Vielfältige globale Geschichten erzählen: Kinderbücher diskriminierungssensibel gestalten mit Eymard Toledo
Präsenzworkshop
Kinderbücher vermitteln Wissen, Werte und Menschen- und Weltbilder. Sie haben die Kraft, vielfältige Geschichten über die Welt zu erzählen - oder sie zu verschweigen. Viele enthalten jedoch stereotype Darstellungen über Weltregionen. In einer globalen Welt ist es deshalb wichtig, Perspektiven zu vervielfältigen und wertzuschätzen. Es geht darum, vielfältige Geschichten von Autor*innen und Illustrator*innen, die in Ländern des Globalen Südens verwurzelt sind, hörbar zu machen und sie als Bereicherung zu erleben.
Die Autorin und Illustratorin Eymard Toledo erzählt in ihren Kinderbüchern brasilianische Alltagsgeschichten mit sozialen Themen, um Brasilien aus ihrer eigenen, in Brasilien verwurzelten Perspektive zu zeigen. Mit den Alltagsgeschichten möchte sie zum Nachdenken anregen und Raum für eigene Gedanken lassen.
Im Workshop berichtet Eymard Toledo von den Chancen und Fallstricken, über ihr eigenes Land vielfältige Geschichten zu schreiben und ihre Bücher in Europa zu veröffentlichen. Sie liest aus ihrem aktuellen Buch „Kayabu“, eine Freundschaftsgeschichte in Amazonien über die Welt der indigenen Bevölkerung, deren Lebensraum durch industrielle Abholzung und Rohstoffabbau bedroht ist. Anschließend zeigt sie ihre Collagen-Technik und gibt Impulse, wie gemeinsam mit Kindern bunte Collagen aus Altpapier mit Geschichten gestaltet werden können.
Der Workshop richtet sich an Erzieher*innen, Multiplikator*innen in der KITA, des Globalen Lernens und weitere Interessierte.
Referentin: Eymard Toledo. Eymard Toledo ist Grafikerin, Illustratorin und Autorin. Beim Baobab Verlag hat sie mehrere vielfältige Alltagsgeschichten zum Leben in ihrem Geburtsland Brasilien veröffentlicht. Sie möchte Spaß an Geschichten und Bildern weitergeben mit ihren Büchern, Lesungen und Workshops zu ihren Illustrationstechniken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ey-toledo.de/
Moderation: Johanna Neuffer/ Karin Wirnsberger. Mitarbeiterin am EPiZ Reutlingen (Medienservice, BtE und Werkstatt Treffpunkt Welt) / Projektkoordinatorin der KITA-Projekte im EPiZ Reutlingen
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt mit dem Formular weiter unten auf dieser Seite an.
Veranstaltungsort: EPiZ Reutlingen, Wörthstraße 17, 72764 Reutlingen
Förderhinweis:
Die kostenfreie Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der EPiZ-Projekte "Reutlinger Familien lesen diskriminierungssensibel" im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie, "Werkstatt Treffpunkt Welt" (gefördert durch Mittel des Landes Baden-Württemberg durch die Stiftung für Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)) und von FaireKITA-Baden-Württemberg und KITA.weltbewusst.2030 (Gefördert von Engagement Global mit Mitteln dens BMZ sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Katholischen Fonds, der Evangelsichen Landeskirche Württemberg und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche Baden).
Mehr Informationen zu unseren Projekten und Angeboten finden Sie unter https://www.epiz.de/de/projekte/reutlinger-familien-lesen-diskriminierungskritisch/ und https://www.epiz.de/de/projekte/kita-weltbewusst-2030/werkstatt-treffpunkt-welt/ und www.faireKITA-bw.de und www.kita-weltbewusst-2030.de