Anmeldung
Info
Workshop-Reihe für Praxisanleitungen, Pflegekräfte und Mentor*innen in Pflegeeinrichtungen
Vielfalt Pflegen - Integration ausländischer Pflegekräfte im Team
Eine Kooperationsveranstaltung der FITT gGmbH und des Deutschen Roten Kreuz Landesverband Saarland e. V. im Rahmen des Regionalen Integrationsnetzwerks Saarland im Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung.
Workshops
26.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Damit aus Willkommen Willbleiben wird – Herausforderungen im Integrationsprozess
Katrin Dubiel, FITT gGmbH
Internationale Pflegefachkräfte leisten einen wertvollen Beitrag in unseren Teams – doch erfolgreiche Integration geschieht nicht von allein. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Perspektiven im Integrationsprozess internationaler Pflegefachkräfte. Gemeinsam reflektieren wir, welche Stolpersteine auftreten können, und erarbeiten Ideen, Strategien und Handlungsoptionen, um diesen konstruktiv zu begegnen. Ziel ist es, Wege zu finden, wie Integration gelingt, wie internationale Fachkräfte gezielt unterstützt werden können und wie alle Beteiligten dazu beitragen können, dass aus einem „Willkommen“ ein „Willbleiben“ wird.
28.11.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Sprache stärkt Pflege – Spracherwerb im Stationsalltag aktiv unterstützen
Dr. Neda Sheytanova, FITT gGmbH
Sprache ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration – auch und gerade im Stationsalltag. Doch was, wenn Sprache zur Hürde wird und der Spagat zwischen Fachsprache, Umgangssprache und Dialekten nicht gleich gelingt? In diesem praxisnahen Workshop beleuchten wir nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung und die Stolpersteine der Kommunikation, warum Sprache für eine gelingendes Onboarding und die Integration von internationalen Kolleg*innen essenziell ist. Die Teilnehmenden erhalten konkrete, leicht umsetzbare Methoden und Ideen zur Unterstützung des Spracherwerbs – direkt anwendbar im Stationsalltag. Ziel ist es, Mitarbeitende zu stärken, um sprachfördernd, verständlich und empathisch zu kommunizieren und damit langfristig ein positives Arbeitsklima zu ermöglichen.
09.12.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Passgenaue Einarbeitung – Sich verstehen und gemeinsam wirksam lernen
Jost Buschmayer, GAB München – Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung eG
Teams im sozialen Bereich werden immer diverser – dies stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung von Einarbeitung neuer Mitarbeitender. Im Rahmen des Workshops schauen wir uns an, wie Einarbeitung kultursensibel wird und welche Rolle dabei die Gestaltung von Lernprozessen spielt.
11.12.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Unsichtbare Hürden – Alltagsdiskriminierung im Pflegealltag erkennen und abbauen
Behnaz Bleimehl, Antidiskriminierungsforum Saar e.V.
Diskriminierung im Stationsalltag zeigt sich oft leise und unscheinbar – in unbedachten abwertenden Bemerkungen, Vorurteilen oder Ausschlussverhalten. Sie kann sowohl im Team als auch im Kontakt mit Patient*innen auftreten und belastet das Arbeitsklima sowie die betroffenen Personen. In diesem Workshop sensibilisieren wir für Formen von Alltagsdiskriminierung im Pflegekontext und vermitteln, wie man diskriminierendes Verhalten erkennt und wie man damit umgehen kann. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was kann ich als Kolleg*in tun, um Betroffene zu unterstützen und eine respektvolle Teamkultur zu fördern? Wir zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten und -Konzepte auf, wie Mitarbeitende solidarisch eingreifen, Haltung zeigen und so zu einem wertschätzenden und diskriminierungsarmen Arbeitsumfeld beitragen können.
12.12.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Konflikte verstehen und begleiten – Mentor*innenrolle in internationalen Pflegeteams
Katrin Dubiel, FITT gGmbH
Konflikte gibt es immer und überall – besonders in vielfältigen, internationalen Teams. In diesem Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach, welche Konflikte im Arbeitsalltag entstehen können, was ihre Auslöser sind und wie wir konstruktiv damit umgehen können. Wir erarbeiten praxisnahe Methoden und Ideen, um internationale Kolleg*innen in Konfliktsituationen zu unterstützen, besprechen eigene Handlungsmöglichkeiten und klären, wann es sinnvoll ist, sich externe Unterstützung zu holen.
Veranstaltungsort
FITT gGmbHIQ Regionales Integrationsnetzwerk Saarland, 3. Obergeschoss
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.235882, 6.989427
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Anreise kann problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln (nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Saarbrücken entfernt) oder dem PKW (kostenpflichtiger Parkplatz Saartoto direkt nebenan) erfolgen.