Anmeldung
Info
Datenschutz
Das Projekt Vielfalt im Stadion wird von der KoFaS gGmbH durchgeführt. Die Verantwortliche Ansprechpartnerin für dieses Projekt ist Cristin Gießler: Telefon: 030 98428326, E-Mail: cristin.giessler@kofas-ggmbh.de.
Ziel des Projekts ist es Fußballstadien einladender, zugänglicher und sicherer für LSBTIQ* zu machen und Homophobie im Stadion sichtbarer und damit auch bekämpfbarer zu machen. Zu diesem Zweck werden Interviews zu Aktivitäten und Bedarfen von LSBTIQ* im Stadion durchgeführt.
Die Interviews werden mit einem digitalen Aufnahmegerät aufgezeichnet. Personenbezogene Kontaktdaten (Bsp: Name, Trägeradresse, Trägertelefonnummer) werden von Interviewdaten getrennt und für Dritte unzugänglich gespeichert. Es ist sichergestellt, dass nur die Projektmitarbeiter*innen Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, die diese zur Durchführung des Forschungsprojekts benötigen. Sämtliche erhobenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Für die weitere wissenschaftliche Auswertung werden personenbezogene Daten anonymisiert, d.h. alle Angaben, die zu einer Identifizierung einer Person führen könnten, werden verändert oder weggelassen. Die Audiodatei und ihre Abschrift werden bei KoFaS missbrauchssicher in einem Ordner gespeichert, der nur für die Projektmitarbeiter*innen zugänglich ist. Die anonymisierten Abschriften des Interviews werden nach den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft 10 Jahre bei KoFaS missbrauchssicher aufbewahrt und dann gelöscht. Die Fördermittelgeber*innen und Kooperationspartner*innen erhalten keine personenbezogenen Daten von uns, es werden auch keine Transkripte weitergegeben. In Veröffentlichungen werden Interviews nur in Ausschnitten zitiert, um sicherzustellen, dass der entstehende Gesamtzusammenhang nicht zu einer Identifizierung der Person führen kann. Übermittlungen an Empfänger*innen in sog. Drittländern, das heißt in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU), oder an internationale Organisationen werden durch uns nicht vorgenommen. Sie haben jederzeit Anspruch auf Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Korrektur und gegebenenfalls Löschung.
Wenn Sie nicht zufrieden mit der Datenverarbeitung bei uns sind, können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung sowie für Fragen zur Methodologie und Forschungsethik ist die Forschungskoordinatorin Almut Sülzle; Kontakt: Telefon: 030 98428326, E-Mail: almut.suelzle@kofas-ggmbh.de.
Bei Fragen jeder Art, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir bedanken uns für Ihre Bereitschaft, uns ein Interview zu geben.