Info
„Vielfalt im Gespräch“ mit Andreas Tilch
„Rassismus gibt es bei uns nicht!“ Abwehrmechanismen in der Schule der Migrationsgesellschaft -
​​​​​​​Überlegungen zu einer abwehrreflexiven Lehrer:innenprofessionalität​​​​​​​
Eine digitale Fachveranstaltung im Rahmen des Programms „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“
am 28. März 2023 von 16:30 bis 18:00
Schulabsentismus, Unterrichtsausfall, Lehrkräftemangel: Die Herausforderungen für das Schulsystem sind bekannt. Und nun soll Schule sich auch noch mit seiner Involviertheit in Rassismus beschäftigen?
In der Migrationspädagogik wurde bereits vielfach auf das Problem der Abwehr von Pädagog:innen gegenüber der Thematisierung von Rassismus(-erfahrungen) hingewiesen. Studien wie der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) zeigen: Viele Menschen in Deutschland begegnen Rassismuskritik aversiv oder empfinden sie als übertrieben oder gar gefährlich.
Dabei handelt es sich meist nicht um eine bewusste Abwehr der Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen und deren Anerkennung – auch im Klassenzimmer. Denn Abwehr dient, psychologisch betrachtet, als Mittel gegen Angst, Schuldgefühle, Überforderung. Sie mildert die wahrgenommene Bedrohung. Aber wie kommt es, dass Thematisierungen von Rassismus(-erfahrungen) häufig als etwas Gefährliches, Bedrohliches wahrgenommen werden?
Im Gespräch mit Andreas Tilch gehen wir den Fragen nach: Was hat Abwehr von Lehrkräften mit deren Involviertheit in migrationsgesellschaftliche Differenzverhältnisse zu tun? Welche Rolle spielt dabei ihre Positionierung? Wie zeigen sich diese Praktiken im Schulalltag? Welche Erneuerung der Lehrer:innenbildung braucht das Schulsystem unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen?
​​​​​​​Über den Referent:
Andreas Tilch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Arbeitsbereich „Schulpädagogik und Rassismuskritik“. Andreas Tilch ist derzeit an zwei Forschungsprojekten beteiligt: im Forschungsprojekt „Professionalisierung für die Migrationsgesellschaft“ untersucht und dokumentiert er den Professionalisierungsprozess von Lehrer:innen und Schulsozialpädagog:innen im Rahmen einer einjährigen Fortbildung in Niedersachsen, die auf die Entwicklung diskriminierungs- und rassismuskritischer Reflexivität ausgerichtet ist. In einem zweiten Forschungsprojekt untersucht er gemeinsam mit Kolleg:innen Kontinuitäten und Neuformierungen von Institutionellem Rassismus in der Schule (KoNIR).
Hier geht es zur Anmeldung »
Den Link zum Gespräch erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben.
„Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert von der Stiftung Mercator. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Homepage: www.vielfalt-entfalten.de.