Info
Wir laden ein zum digitalen Fachtag für Vertrauenslehrer*innen in Sachsen und möchten Sie damit in Ihrem wichtigen gesellschaftlichen Engagement stärken.
Veranstaltungsüberblick
08.30 Ankommen im digitalen Foyer und Technikcheck
09.00 Gemeinsamer Start und Begrüßung
09.05 Impuls und Grußworte von Herbert Wolff, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus
09.10 Impuls von Marion Reimann, Landesamt für Schule und Bildung
09.20 Video-Impuls von Joanna Kesicka, Landesschülerrat Sachsen
09.25 Angebote für Vertrauenslehrkräfte von Mitwirkung mit Wirkung
09.35 Digitales Kennenlernen und Tagesplan
10.45 Workshop-Phase
1. Mein Job als Vertrauenslehrer*in
Als Vertrauenslehrer*in entwickeln Sie im kollegialen Austausch Ihr Verständnis für die eigene Rolle als Schnittstelle zwischen Schülervertretung und Schulleitung sowie Kollegium.
Referent: Matthias Labisch, Programmleiter Mitwirkung mit Wirkung
2. "Pimp your SV" - Die Aktivierung des Schülerrates
Im Workshop beleuchten Sie die unterschiedlichen Gründe für wenig aktive Schülervertretungen, lernen die Grundbedingungen für eine gelungene Schülerrats-Arbeit kennen und beschäftigen sich mit Methoden zur Aktivierung von Schüler*innen.
Referent: Felix Scheel, Dozent für Schülervertretungsarbeit​​​​​​​
3. Konfliktmanagement für Vertrauenslehrer*innen
Gemeinsam erarbeiten Sie Bewältigungsstrategien für konfliktreiche Situationen in der Begleitung von Schülerräten und werden gestärkt für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Referent: Tobias Heinemann, Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Trainer
4. Digitale Tools und Schülermitwirkung
Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick über digitale Instrumente, Formate und Plattformen zur Ausgestaltung und Begleitung von Schülermitwirkung. Gemeinsam diskutieren sie die praxisnahe Anwendbarkeit digitaler Medien auf Ihren Schulalltag.
Referenten: Oliver Lücking und Jürgen Bahr, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen
12.00 Blitzlicht zu den Workshop-Ergebnissen
12.20 Feedback, Ausblick und Abschied
12.45 Offizielles Ende der Veranstaltung
Mittagspause
13.15 Optionales Angebot (bis ca. 15.00 Uhr)
​​​​​​​ schulartspezifische Fallanalyse und kollegialer Austausch