Info
VoiceUp! im Gespräch
Teilhabechancen junger Menschen in Deutschland - Ergebnisse des Teilhabeatlas
Montag, 2. Juni 2025 | 12:30-13:30 Uhr | digital
Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind zentrale Versprechen unserer Gesellschaft. Doch wird dieses Versprechen in Städten wie auf dem Land, in wohlhabenden wie in strukturschwächeren Regionen gleichermaßen eingelöst? Wie sehen die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands aus?
Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ geht diesen Fragen nach. Dafür wurden Indikatoren definiert und Daten ausgewertet: etwa zur Kinderarmut, zur Schulabbrecherquote sowie zu Querschnittsindikatoren wie der Lebenserwartung. Auch die Erreichbarkeit von Bushaltestellen, Grundschulen oder Kinderarztpraxen floss in die Analyse ein.
Doch Teilhabe lässt sich nicht allein an Zahlen messen. Entscheidend ist auch, wie Kinder und Jugendliche ihre Lebenssituation selbst bewerten: Was schätzen sie an ihrem Umfeld? Was fehlt ihnen? Wofür engagieren sie sich?
Um diesen subjektiven Erfahrungen nachzugehen, haben wir acht Kreise und kreisfreie Städte besucht. Vor Ort sprachen wir mit Kindern und Jugendlichen, erkundeten gemeinsam ihr Umfeld und befragten auch Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen sowie Mitarbeitende der Jugendämter und Kommunalpolitik.
Wie die Möglichkeiten zur Teilhabe verteilt sind und welche Bereiche für junge Menschen zentral sind, beschreibt die Studie: Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche – Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist
Wir laden Sie herzlich ein, die Ergebnisse der Studie sowie das dazugehörige Online-Tool mit interaktiven Karten am 2. Juni kennenzulernen und zu diskutieren.
Wer? Die Ergebnisse werden von Manuel Slupina (Wüstenrot Stiftung), Claudia Härterich (Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung) und Johanna Okroi (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) vorgestellt.
Moderation: Peggy Eckert (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Wo? Digital über Microsoft Teams. Den Link erhalten Sie am Tag der Veranstaltung per E-Mail.
VoiceUp! im Gespräch ist eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Initiative VoiceUp! – Was bewegt junge Menschen in Deutschland?. Mehr Informationen über die Initiative finden Sie unter: https://voiceup-dkjs.de/ und https://www.instagram.com/voiceup_by_dkjs/
Wenn Sie Fragen haben, sind wir unter voiceup@dkjs.de erreichbar.​​​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​
VoiceUp! Was bewegt junge Menschen in Deutschland? ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+. ​​​​​​​
************************************************************************************************************
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/VoiceUp_im_Gespraech_Teilhabeatlas ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
E-Mail: info[at]dkjs.de
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragten der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ansprechbar.
Kontaktdaten:
Stefan Schönwetter
datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der digitalen Veranstaltung VoiceUp! im Gespräch – Teilhabechancen junger Menschen in Deutschland werden über das oben genannte Online-Formular die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, E-Mailadresse, sowie ggf. Institution, Bundesland, Einwilligung Informationsversand zu VoiceUp! und Nachrichten an die Veranstalterin.
Zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung VoiceUp! im Gespräch via Microsoft Teams werden die folgenden
Daten erfasst:  
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename und E-Mail-Adresse.  
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort, IP-Adresse.
- Textdaten: Sie haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Infolgedessen werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese während der Veranstaltung anzuzeigen.  
- Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. 
- Um eine Teilnahme technisch zu ermöglichen, verarbeitet die Software Zoom während der Dauer der Nutzung Telemetrie Daten. Darunterfallen: IP-Adresse, Betriebssystem des genutzten Gerätes, ggf. genutzter Browser. 
Sofern im Anmeldeformular das freiwillige Auswahlfeld "Weitere Informationen“ aktiviert wird, erfolgt im Anschluss an die Durchführung der Veranstaltung eine Weiterverarbeitung von Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Bundesland sowie Institution zum Zweck des Versands von digitalen Mailings mit weiteren Informationen zu „VoiceUp! Was bewegt junge Menschen in Deutschland?“.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 lit. a): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn, info[at]systopia.de
Wir nutzen die Software CiviCRM, welche von der Systopia GmbH gehostet und gewartet wird, für das Kontaktmanagement. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch die Systopia GmbH verarbeitet. Mit der Systopia GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungs-Vertrag, der die Umsetzung von DSGVO-Standards absichert.
Microsoft Corporation, 1 Microsoft Way, Redmond, WA 98052, dpoffice[a]microsoft.com
Die Veranstaltung findet digital statt. Wir nutzen dafür das Tool Teams der Microsoft Corporation.
​​​​​​​Versand personenbezogener Daten an ein Drittland außerhalb der EU
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet mitunter in den Vereinigten Staaten von Amerika statt. Basis dafür ist das EU-US Privacy Framework.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.