Info
Am 29. April beschäftigen wir uns im Rahmen unseres II. Netzwerktreffens mit Virtual Reality (VR) und der zunehmenden Bedeutung von Blockprogrammiersprachen, die sowohl in der Hochschullehre als auch in Schule und Arbeitswelt immer relevanter werden.
Ausgehend von den Erfahrungen und Wünschen des ersten Treffens möchten wir den Fokus diesmal auf „Hands on“ legen und allen Teilnehmenden längere Workshopformate ermöglichen.
Wir bieten Ihnen in vier praxisorientierten Workshops die Gelegenheit, VR-Technologien und Blockprogrammiersprachen kennenzulernen.
Besonders freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine VR-Anwendung, die in delightex (ehemals CoSpaces) von unseren Wirtschaftsstudierenden entwickelt wurde, zu testen und gemeinsam mit Ihnen die Erkenntnisse hinsichtlich pädagogisch-didaktischer Gestaltungskriterien zu reflektieren, sodass wir die Übertragbarkeit auf andere Fachbereiche gemeinsam diskutieren können. So lassen sich Herausforderungen und Chancen der Integration von VR in die breite Bildungspraxis identifizieren und multiplizieren.
Das Spektrum der Workshops reicht vom ersten Erleben praktischer Anwendungen über das Entwickeln einer eigenen kleinen VR bis hin zu einem professionellen Vertiefungsworkshop mit Quill. Indem Sie mit Scratch ein eigenes kleines Spiel entwickeln, erleben Sie, wie einfach und kreativ Blockprogrammierung sein kann.
Für die Unterstützung bei unserem II. Netzwerktreffen danken wir herzlich dem Projekt CivicEdTech, mit dem wir regelmäßig kooperieren, sowie VR-Artist Dan Franke, der u.a. für Meta VR-Animationen erstellt hat.
Selbstverständlich sind Sie auch ohne bisherige Vorkenntnisse herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns in die Welt der Virtual Reality einzutauchen.