Private Hausbesitzende haben derzeit viele Fragen bezüglich ihrer Heizungsanlagen, insbesondere zur zukunftsfähigen Technik: Welche Wärmepumpen gibt es bereits auf dem Markt? Welche rechnen sich für Geldbeutel und Klima? Wie sieht es mit Fördermitteln aus?
Der Informationsabend bietet Antworten zur Planung und Umsetzung einer Wärmepumpe im Eigenheim. Einen Expertenvortrag gibt es zu Beginn als thematischen Einstieg und als Überblick über den aktuellen Stand von Wärmepumpen. Anschließend berichten ein Hausbesitzer sowie zwei Energieberater aus der Praxis. Sie verdeutlichen die nötigen Planungs- und Umsetzungsschritte. Zwischendurch können in den Vortragspausen Fragen direkt mit den Herstellern von Wärmepumpen sowie den unabhängigen Energieberatern geklärt werden.
Veranstalterin ist die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover in Zusammenarbeit mit dem enercity-Fonds proklima und mit Unterstützung von den Partnern aus der Heizungsbranche.
Diese Veranstaltung wird unterstützt von unseren Partnern aus der Heizungsbranche: Viessmann, Buderus, Junkers, Stiebel Eltron, Solvis, Vaillant, Schornsteinfegerinnung Hannover und Innung für Sanitär-Heizung-Klima Hannover.
​​​​​​​
Am 12.05.2022 ab 17Uhr in der Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 in Hannover im Toto-Lotto-Saal in der Akademie des Sports.
Hinweisschilder werden bereitgestellt. Bitte bringen Sie die Bestätigung der Anmeldung elektronisch oder als Ausdruck mit und zeigen Sie diese am Eingang vor.
Programm
17.00 Uhr: Einlass und Besuch der Infostände
17.30 Uhr Begrüßung
Anja Floetenmeyer-Woltmann (Geschäftsführerin Klimaschutzagentur)
& Matthias Wohlfahrt (proKlima Leiter der Geschäftsstelle)
17.40 Uhr: „Tausche Heizkessel gegen Wärmepumpe“ – Geht das auch in alten Gebäuden?
Rainer Tepe proKlima – Der enercity-Fonds
18.10 Uhr: Vorstellung der Aussteller auf der Bühne
18.25 Uhr: Kostenlose Beratungsmöglichkeit und individueller Austausch mit Herstellern von Wärmepumpen
19.00 Uhr: Erfahrung aus der Umsetzung
Austausch zwischen Wärmepumpenbesitzerin und Energieberatern
19.30 Uhr: Informationen zu Fördermitteln und Beratung
Klimaschutzagentur
19.40 Uhr: Ausklang mit Möglichkeit zum weiteren Austausch mit Fachleuten
20.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Hygienehinweis: Das Tragen eines Mund-und Nasenschutzes ist im Veranstaltungsraum Pflicht. Am Platz kann der Mund- und Naseschutz abgenommen werden.