Info

Zum 30-jährigen Jubiläum des Müritz-Nationalparks findet vom 28.-30. September 2021 eine Fachtagung zum Thema Waldentwicklung in Waren an der Müritz statt.

Bereits drei Jahrzehnte sammelt das Nationalparkamt Müritz Erfahrungen im Waldumbau vom Kiefernforst zum strukturreichen Mischwald. Vor drei Jahren hat mit dem Ende der Waldbehandlung ein neues Kapitel der Entwicklung begonnen. Mehr als 82 % der Nationalparkfläche ist heute der Naturdynamik überlassen. Wir laden Sie herzlich ein, die Maßnahmen und Ergebnisse des Waldmanagements im Rahmen der Tagung zu diskutieren.

Das Programm der Tagung besteht aus  Vorträgen und zwei Halbtagsexkursionen. Die Exkursionen bieten die Möglichkeit die konkreten Ergebnisse der Waldentwicklung im Müritz-Nationalpark vor Ort zu diskutieren, während in den Vorträgen vor allem die Erfahrungen aus anderen Gebieten vorgestellt werden.

Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 75 € und umfasst die Verpflegung in den Kaffee- und Mittagspausen sowie die Kosten für die Exkursionen.   

Zur Anmeldung »


Programm

UhrzeitInhaltTitelReferent*in
Dienstag, 28.09.


13:00 – 13:15 Ankunft / Treffpunkt  
13:15 – 18:00  Exkursionensiehe unten 
19:00Get togetherAbendessen auf Selbstzahlerbasis 
Mittwoch, 29.09.


8:00 – 8:30 Registrierung  
8:30 - 10:00 Eröffnung und GrußworteGrußwort Stadt WarenBgM Hr. Möller (Stadt Waren)
Wald in 30 Jahren Müritz-NationalparkHr. Meßner (NPA Müritz)
50 Jahre Walddynamik im Nationalpark Bayerischer Wald 
Hr. Dr. Leibl (NLP Bay. Wald)
10:00 – 10:30KaffeepausePause 
10:30 - 12:00Wald und Dynamik I100 Jahre Erfahrungen mit Rothirsch, Besuchern und WaldentwicklungHr. Dr. Fillli (Schweizerischer NLP)
Aktueller Forschungsstand zur Dynamik in Naturwäldern Hr. Dr. Meyer (Norddeutsche FVA)
Ist die Kiefernwirtschaft im Klimawandel noch zeitgemäß?Hr. Prof. Dr. Leuschner (Universität Göttingen) 
12:00 – 13:00MittagessenPause 
13:15 – 18:00Exkursionensiehe unten 
20:00RahmenprogrammMoorliederabendKirche St. Marien
Donnerstag, 30.09.


8:30 – 10:00Wald und Dynamik IIErfahrungen mit Buchenverjüngung und Waldbehandlung im Nationalpark Vorpommersche-BoddenlandschaftHr. Haffner (NPA VP)
Überführung von Kiefernwälder in den Prozessschutz in Wälder des nationalen NaturerbeHr. Schulze (Herr Entrup) (BIMA)
30 Jahre Walddynamik im Müritz-Nationalpark Hr. Dr. Rannow/ Hr. Schwabe (NPA Müritz)
10:00 – 10:30KaffeepausePause 
10:30 - 12:00 Wald und Artenvielfalt IFunktionale Bedeutung von Artenvielfalt in WaldökosystemenHr. Prof. Dr. Härdtle (Leuphana Universität)
Auswirkungen von Wildtieren auf den Wald und seine DynamikHr. Stöcker (HNEE)
Interaktionen zwischen grossen Pflanzenfressern und ihrer UmweltFr. Dr. Anderwald (Schweizerischer NLP)
12:00 – 13:00MittagessenPause 
13:00 – 14:00 Wald und Artenvielfalt II Fledermäuse als Indikator für eine natürliche WaldentwicklungHr. Brackhane (DeWiSt)
Die funktionale Bedeutung der ökologischen Kontinuität für WaldbödenHr. Dr. Fichtner (Leuphana Universität)
14:00- 14:30KaffeepausePause 
14:30 – 15:30 Wald und Menschen Besucherverkehr und Waldentwicklung, Betretung + Wegenetz, MunitionsbelastungHr. Dr. Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) 

Erholung – Gesundheit – Forstwirtschaft? Ergebnisse aus dem soziokulturellen Waldmonitoring Baden-Württemberg

Hr. Weinbrenner (FVA Freiburg)
15:30 -16:00Abschlussvortrag30 Jahre Müritz-Nationalpark – ein hoffnungsvolles Beispiel für die Umsetzung der nationalen Wildnisstrategie und der BiodiversitätskonventionHr. Prof. Dr. Weiger
16:30Abreise  


Exkursionsangebot


Parallele Exkursionen

Nr. 1 „Ein Wald voller Geschichte“

Kurze Wanderung (2,5 km) auf schmalen Wegen entlang der renaturierten Seen und Moore der Mühlenseekette bei Speck. Die Auswirkungen der Grundwasseranhebung auf den Wald sind an vielen Stellen noch leicht zu erkennen, aber nur mit Hilfe der Ortskundigen sind die Zeichen vergangener Nutzungen als Großwildgatter oder Mühlensee zu entdecken.

Schwerpunktthemen: Moor- und Seerenaturierung, Mühlengeschichte, Jagdhistorie, Waldentwicklung

 

Nr. 2 „Von oben herab“

Kurze Wanderung (2,5 km) auf bequemen Wegen zum Käflingsbergturm. Der Aufstieg bis zur Aussichtsplattform auf 31 m ist nur etwas für Schwindelfreie! Der Ausblick über die Baumwipfel gibt einen einmaligen Überblick über die ausgedehnten Wälder des Müritz-Nationalparks mit seinen vielen Seen. Auf dem Weg zum Aussichtsturm kann man einen Blick unter das Kronendach der Kiefern werfen und den allmählichen Wandel vom Kiefernforst zum Laubwald beobachten.

Schwerpunktthemen: Waldbehandlung, Besucherlenkung, Munitionsbelastung

 

Nr. 3 „Verkehrssicherung, Infrastruktur und Instandhaltung“

Kurze Wanderung um die Ortschaft Schwarzenhof. Im Vordergrund steht der Einsatz verschiedener Technik zur Verkehrssicherung und Instandhaltung der Besucherinfrastruktur im Nationalpark. Ein Besuch des Technikstützpunktes Schwarzenhof rundet die Tour ab. 

Schwerpunktthema: Regelungen zur Verkehrssicherung an Wegen, Technikeinsatz, Wegebau und -unterhaltung   

 

Nr. 4 „Management und Monitoring von Hirsch und Co“

Wanderung (7 km) zum Specker Horst, dem ehemaligen Zentrum des Staatsjagdgebietes am Ostufer der Müritz. Heute befindet sich hier eine 1.700 ha große Jagdruhezone in der nicht nur der Rothirsch zur Ruhe kommt und sich wohl fühlt. Es ist der ideale Ort um die Wirkung des Wildes auf seine Umwelt zu erleben. Genetische Untersuchungen und ein Fotofallenmonitoring gewähren zunehmend mehr Einblicke in das Wanderverhalten der Rothirsche und das Zusammenspiel verschiedener Arten. Auch die Rückkehr des Wolfes in den Nationalpark spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Schwerpunktthemen: Staatsjagdgebiet, Jagdruhezone Ostufer der Müritz, Managementkonzept, Wildtiermonitoring, Rückkehr Wolf

 

Nr. 5 „Nur Sand und Kiefern?“

Wanderung (4 km) durch das Sandergebiet bei Boek. Die Dünen östlich der Müritz verweisen auf Entwaldungen in verschiedenen Epochen. Nach 30 Jahren Nationalparkentwicklung zeigt sich, wie auch hier der Kiefernwald langsam sein Gesicht verändert.

Schwerpunktthemen: Landschaftsentwicklung, Waldentwicklung

 

Nr. 6 „Waldmonitoring“

Wanderung (5 km) querfeldein durch verschiedene Waldbilder am Nordrand des Nationalparks. Die Endmoränenlandschaft bietet die verschiedensten Bestände von kieferndominierten Flächen bis hin zu alten Eichenwäldern auf kleinem Raum. An kaum einem anderen Ort lassen sich die Prozesse in der Waldentwicklung so nah beieinander betrachten. Dazu gehören die natürliche Sukzession auf ehemaligen Ackerflächen, der Selektionsdruck des Wildes, die Konkurrenz zwischen Eichen und Buchen sowie die Wirkung des Borkenkäfers.     

Schwerpunktthema: Sukzessionsflächen, Waldmehrung, Waldmonitoring


Nr. 7 „...wo der Wald angeblich naturbelassen ist“

Ein laienhafter Blick zurück auf den langen Weg bis zum Ende der Waldbehandlung. Wanderung mit dem Förderverein des Müritz-Nationalparks. Das „Projekt-Nationalpark“ braucht das kontinuierliche Engagement vieler Menschen außerhalb behördlicher Strukturen. Ihre Unterstützung und kritische Begleitung ist eine tragende Säule für die Akzeptanz in der Region.

Schwerpunktthemen: Akzeptanz, Bürgerliches Engagement, der Lange Weg zum Ende der Waldbehandlung


Rahmenprogramm

28.9. ab 19:00 Uhr: Get-together - gemütliches Zusammenkommen am Abend des ersten Tagungstages. Die Kosten für Getränke und Essen trägt jeder Teilnehmer selbst. 

Beschreibung Restaurant/Ort folgt


29.9. ab 20:00 Uhr: Moorliederabend in der Kirche St. Marien in Waren. Konzert und Lesung mit Liedern und Gedichten zum Moor.


Zur Anmeldung »



Die Veranstaltung wird organisiert als Kooperation von

Förderverein des Müritz-Nationalparks e.V.

Nationalparkamt Müritz

Deutsche Wildtier Stiftung 

Naturstiftung David  

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung