Anmeldung beendet
Info
Digital fit für die Zukunft – Videokonferenzen planen, durchführen und interaktiv gestalten
Nicht zuletzt durch Corona haben Videokonferenzen eine immer größere Bedeutung bekommen und sind aus unserem (beruflichen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch nach der Pandemie werden sie sicherlich nicht mehr komplett aus unserem Leben verschwinden. Videokonferenzen sind eine andere Form für den Austausch und für das gemeinsame Arbeiten. Gerade im Wechselspiel mit den persönlichen Treffen vor Ort entfalten sie ihr Potential und geben uns neue Möglichkeiten der Interaktion.
- Doch wie veranstaltet man als Einsteiger Videokonferenzen?
- Welche Anbieter gibt es und was ist als Moderator zu beachten?
- Und welche Möglichkeiten gibt es für Fortgeschrittene, digitale Treffen interessant und lebhaft zu gestalten?
Fragen wie diese werden in der Webinar-Reihe „Digital fit für die Zukunft – Videokonferenzen planen, durchführen und interaktiv gestalten“ beantwortet.
Webinar 1: „Digital fit für die Zukunft – Videokonferenzen planen und durchführen“ gibt einen praktischen Einstieg ins Thema Videokonferenzen am Beispiel von Webex. Dieses eignet sich besonders gut für Menschen ohne Vorkenntnisse und mit Interesse am Thema.
Webinar 2: „Digital fit für die Zukunft – Videokonferenzen interaktiv gestalten“ vermittelt in praktischer Durchführung interaktive Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Veranstaltungen sowie hilfreiche Moderationsmethoden. Dieses Webinar ist besonders gut für Menschen geeignet, die schon Grundkenntnisse im Bereich Videokonferenzen haben.
Der Referent Wolf-Dieter Scheid ist Dozent für Film und Medien, pädagogischer Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung im Saarland e.V.
Die Webinare richten sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Prävention und Gesundheitsförderung, unter anderem aus dem kommunalen Raum, Bildung, Soziale Arbeit und an alle weiteren Interessierten, insbesondere aus der Projektarbeit.
Weitere Angebote der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit und des Vereins für Prävention und Gesundheit im Saarland e.V. finden Sie unter: