Info

In der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung begleiten Fachkräfte Menschen, die sich von menschenverachtenden Einstellungen distanzieren oder aus extremistischen Gruppierungen aussteigen möchten. Diese Arbeit erfordert nicht nur Wissen über Extremismus, Radikalisierung und menschenfeindliche Ideologien, sondern auch ein hohes Maß an sozialpädagogischer Kompetenz, Empathie und Reflexionsfähigkeit. Nicht selten sind es daher Sozialarbeiter*innen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen, die diese Beratungsarbeit leisten.

Im Rahmen der Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit bietet dist[ex] eine Plattform zum interdisziplinären Austausch – und lädt Sie herzlich dazu ein, mit uns über die Fragen ins Gespräch zu kommen:

Inwiefern kann die Distanzierungs- und Ausstiegsberatung als mögliches Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit verstanden werden? Welche Chancen, Herausforderungen und professionellen Anforderungen sind damit verbunden?

 

Im Webtalk geben wir zunächst einen Einblick in die Praxis der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit. Anschließend berichten zwei erfahrene Beraterinnen aus den Bereichen (extreme) Rechte sowie religiös begründete Radikalisierung von ihren Erfahrungen. Gemeinsam möchten wir diskutieren, ob und in welcher Form dieses Themenfeld stärker in die Ausbildung und Lehre der Sozialen Arbeit integriert werden sollte.


Zielgruppe: Dozierende und Studierende sowie weitere Interessierte des Studiengangs Soziale Arbeit

Ziele des Webtalks:

  • Vorstellung des Arbeitsbereiches Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit
  • Einblick in die Beratungsarbeit durch zwei Praxisberichte
  • Interdisziplinärer Austausch über die Frage, inwiefern die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit als Feld der Sozialen Arbeit begriffen werden kann

Der Webtalk ist ein Angebot des Legato Projektverbunds im Rahmen von dist[ex]. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andrea Deckenbach unter: distex@vereinigung-pestalozzi.de 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Perspektiven und einen anregenden Austausch!

 

dist[ex]:

dist[ex] - Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit ist ein 2025 gegründeter Kooperationsverbund, zur Stärkung der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit. In dist[ex] arbeiten die Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V., Grüner Vogel e. V., Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD), Legato/Vereinigung Pestalozzi gGmbH und Violence Prevention Network gGmbH daran, ein Netzwerk aufzubauen, das Austausch, fachliche Entwicklung und nachhaltige Strukturen ermöglicht.  

Gefördert wird dist[ex] aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" (www.demokratie-leben.de).