Anmeldung beendet
Info
Sie sind HandwerkerIn in den Ausbaugewerken (Elektro, Trockenbau, Sanitär, Rolladen, Klima, …) und wollen Ihren Betrieb digitalisieren und zukunftssicher machen?
Sie sind WissenschaftlerIn aus den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik - z. B. wissenschaftliche MitarbeiterIn, Studierende, ProfessorIn, AbsolventIn - und haben Interesse, das Handwerk mit spannenden Ideen voranzubringen?
Machen Sie mit bei der Werkstatt „Handwerk trifft Wissenschaft".
Handwerk & Forschung: Neue Zusammenarbeit mit Potential
Die Werkstatt „Handwerk trifft Wissenschaft" fördert den Austausch und die Vernetzung von HandwerkerInnen und WissenschaftlerInnen. In kleinen Teams entwickeln wir die digitalen Handwerks-Innovationen von Morgen. Die Treffen der Teams verteilen sich dabei über einen Monat.
Am Ende stehen Lösungen und Prototypen, die zentrale Herausforderungen im Handwerk lösen. Sie können in nachgelagerten Projekten und Gründungen weiterentwickelt und durch staatliche oder andere Quellen wie die Wirtschaftsförderung „Duisburg Business & Innovation (DBI)“ und das „Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE)“ gefördert werden.
Gute Gründe für eine Teilnahme
Mehrwert für Handwerksbetriebe
- Den eigenen Betrieb digitalisieren und zukunftssicher aufstellen
- Innovative Lösungen für konkrete Probleme entwickeln
- Von einer einzigartigen Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen profitieren
- Die Werkstatt ist kostenfrei
- Fördergelder für konkrete Projekte erhalten
Mehrwert für WissenschaftlerInnen
- Spannende Themen aus der Wissenschaft in die Anwendung bringen
- Einen Beitrag leisten, das Handwerk zukunftssicher aufzustellen
- Forschungsvorhaben identifizieren, z. B. für Promotionen und Förderanträge
Ablauf
1. Treffen: Themen- und Teamfindung
Montag 26.09.2022, 15:30-19:30 Uhr
- Begrüßung
- Vorstellung des Formats und der Akteure
- Keynote zum Thema Digitalisierung
- Breakout-Sessions zur Themenerarbeitung
- Auswahl der Themen und der Teams
- Netzwerken
Werkstatt-Phase: Erarbeitung der Lösungen und Prototypen
27.09.2022 - 23.10.2022
Die Teams treffen sich in diesem Zeitraum eigenständig für insgesamt 10 - 15 Stunden, um an ihren Digitalprojekten zu arbeiten. Dabei werden sie vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, dem „Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE)“ und der Wirtschaftsförderung „Duisburg Business & Innovation (DBI)“ unterstützt. Ziel ist es, bis zum 2. Treffen am 24.10. erste konkrete Ergebnisse und Prototypen (inkl. Programmierung, Design, Fertigung etc.) zu präsentieren.
2. Treffen: Präsentation der Ergebnisse
Montag 24.10.2022, 15:30-19:30 Uhr
- Feedback aus den Teams
- Vorbereitung der Ergebnispräsentationen
- Vorstellung der Ergebnisse
- Bewertung und Auswahl der Gewinner
- Vorstellung möglicher Förderformate
- Netzwerken und Abschluss
Ideen für Werkstatt-Projekte
Die folgende Liste dient als Anregung. Es können auch völlig andere Projekte umgesetzt werden.
- Prozesse digitalisieren und dadurch effizienter gestalten
- Digitalisierte Angebotserstellung
- Automatisches Erfassen von Arbeitsvorgängen und Arbeitsfortschritten
- Automatisches Erfassen eingebauter Komponenten
- Digitalisierung des Einkaufs mittels RFID und QR-Codes
- Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Fertigungsdokumentation
- Automatisches Erstellen von Rechnungen
- Einsatz von 3D-Druck in der Erstellung von Ansichten, Schablonen etc.
- Nutzung von Chatbots in der Kundenkommunikation
- Teleworking, -monitoring und -coaching, um hochqualifizierte Mitarbeiter stärker zu unterstützen
- Neue Marketing- und Recruiting-Strategien
Weitere Informationen zur Veranstaltung
- Organisatoren der Veranstaltung sind das „Schaufenster Duisburg des Mittelstand Digital Zentrums Handwerk“, das „Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE)“ und die „Wirtschaftsförderung Duisburg Business & Innovation (DBI)“.
- Kostenfrei: Die Veranstaltung wird vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk durchgeführt und ist daher kostenfrei.
- Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei unseren Veranstaltungen begrenzt ist. Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst zeitnah anzumelden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Ansprechpartner
Wolfgang Gröting
Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Tel.: 0203 3783 111
E-Mail: Wolfgang.Groeting@ims.fraunhofer.de
Veranstaltungsort
Forsthausweg 147057 Duisburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.429211, 6.799700
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Veranstaltungen finden statt im
Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Forsthausweg 1
47057 Duisburg