Anmeldung beendet
Info
WERKSTATT Industriekultur 2022
»Potenziale wahrnehmen«
19.-20. Mai 2022 | Berlin
Die WERKSTATT INDUSTRIEKULTUR ist das neue Austausch-Format vom Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) und dem Team Industriekultur des Regionalverband Ruhr (RVR). Die erste Werkstatt 2022 findet in Kooperation und mit Unterstützung der European Route of Industrial Heritage (ERIH) statt.
Das Werkstattformat ist als Forum für den Austauch der Industriekulturschaffenden in Deutschland zu ganz praktischen Fragen der Arbeit gedacht. In der Auftaktveranstaltung richten wir uns insbesondere an Vermittlerinnen und Vermittler.
In diesem Jahr laden wir dazu ein, einen Schritt zurück zu treten und mit uns gemeinsam auf die Ebene der Wahrnehmung zu gehen. Was sehen, spüren und fühlen wir an Orten der Industriekultur und wie können wir diese Wahrnehmungen für unsere Vermittlungsarbeit nutzen?
MITTWOCH, 18.05.2022
Alle Teilnehmenden, die bereits am Mittwoch nach Berlin anreisen, bieten wir an, gemeinsam mit uns zu Abend zu essen (Selbstzahlerbasis). Wir treffen uns ab 18:00 Uhr in der "Schankhalle Pfefferberg" | Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlin.
TIPP: Als Tagungshotel empfehlen wir das MotelOne Alexanderplatz| Grunerstraße 11 | 10179 Berlin, Tel 030 20969780, Mail berlin-alexanderplatz@motel-one.com. Von diesem Hotel aus erreichen Sie das Restaurant in ca. 10 Minuten mit der U-Bahn oder nach 20 Minuten Fußweg. Das MotelOne Alexanderplatz liegt außerdem verkehrgünstig für alle unsere Vorhaben an den beiden Werkstatt Tagen.
Von Mittwoch, 18. Mai bis Freitag, 20. Mai bietet das Hotel den Tagungsteilnehmenden eine Rate von 92,50 € inkl. Frühstück. Wenn Sie diese Rate in Anspruch nehmen möchten, buchen Sie bitte selbst beim Hotel ihr Zimmer und geben Sie uns Bescheid. Das Hotel erhält von uns eine Bestätigung, dass Sie an der Tagung teilnehmen. Das Angebot gilt nach Verfügbarkeit. [Stand 1. Mai: Das Kontingent ist ausgeschöpft, Sie können aber weiterhin direkt beim Hotel zum tagesaktuellen Preis buchen.]
DONNERSTAG, 19.05.2022
Am ersten Werkstatt-Tag bieten wir Ihnen in der Stadt drei Programmpunkte zum Mitmachen und zum Kennenlernen der Berliner Industriekultur an. Da wir allen Interessierten gerne die Teilnahme an der "Experimentellen Wahrnehmungswerkstatt" anbieten möchten, findet diese sowohl am Vor- als auch am Nachmittag statt (bitte wählen Sie aus, ob Sie am Vor- oder am Nachmittag teilnehmen wollen). Die Plätze für alle Exkursionsangebote sind limitiert.
Vormittag | 9:30 - 12:30 Uhr
Geführte Radtour »Warmes Licht und kühles Bier« mit unserem Partner Berlin on Bike
Harte Arbeit macht durstig! Die Fahrradoute »Warmes Licht und kühles Bier« führt zu beeindruckenden Schauplätzen und Orten der Elektroindustrie und den überraschend vielen Brauereien auf dem Prenzlauer Berg. Finden Sie radelnd heraus, was das eine mit dem anderen zu tun hat.
Treffpunkt: Kulturbrauerei Prenzlauer Berg (Innenhof), Knaackstraße 97, 10435 Berlin
Dauer: ca. 2 1/2 Stunden, im Anschluss gemeinsame Fahrt mit ÖPNV zum Deutschen Technikmuseum (Picknick)
ODER
Experimentelle WAHRNEHMUNGSWERKSTATT® mit Karsten Feucht und Rainer Düvell
Die eigene Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt. Unsere Wahrnehmungswerkstatt® öffnet dieses Fenster. Sie erweitert die Erfahrungswelt der Teilnehmenden und animiert sie zum selbständigen Entdecken und gemeinsamen Verstehen eines Ortes. Sie ist eine experimentelle Erkundung, die neue Zugänge auch zu problematischen Orten, umstrittenen Themen und komplexen Raumsituationen ermöglicht. Eine Methode, die inspiriert, vermittelt und aktiviert.
Treffpunkt: Möckernstraße 26, 10963 Berlin, Am Schriftzug „TECHNIKMUSEUM"
Gemeinsames Picknick am Mittag | 12:30 - 13:30 Uhr
Treffpunkt: Möckernstraße 26, 10963 Berlin, Bildungsraum in der Ladestraße
Nachmittag | 13:30 - 16:30 Uhr
Geführter Rundgang »Geschichtsspeicher Fichtebunker« mit unserem Partner Berliner Unterwelten
Der Fichtebunker steht für rund 130 Jahre Berliner Stadtgeschichte. Bis in die NS-Zeit diente das 1883/84 als Gasometer errichtete Gebäude der städtischen Straßenbeleuchtung. Die Zeit des Bombenkriegs, die tragischen Schicksale der Kriegsflüchtlinge und Obdachlosen sind weitere Themen, die – ergänzt mit zahlreichen Ausstellungsstücken, Zeitzeugenberichten und moderner Projektionstechnik – vermittelt werden. So wird die dunkle Geschichte des Gebäudes auf einer spannenden Zeitreise wieder lebendig.
Treffpunkt: gemeinsame Fahrt vom Deutschen Technikmuseum (Picknick) zum Gasometer Fichtestraße
Alternativ: 14:00 Uhr Gasometer Fichtestraße, Fichtestraße 6, 10967 Berlin
ODER
Experimentelle WAHRNEHMUNGSWERKSTATT® mit Karsten Feucht und Rainer Düvell
Die eigene Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt. Unsere Wahrnehmungswerkstatt® öffnet dieses Fenster. Sie erweitert die Erfahrungswelt der Teilnehmenden und animiert sie zum selbständigen Entdecken und gemeinsamen Verstehen eines Ortes. Sie ist eine experimentelle Erkundung, die neue Zugänge auch zu problematischen Orten, umstrittenen Themen und komplexen Raumsituationen ermöglicht. Eine Methode, die inspiriert, vermittelt und aktiviert.
Treffpunkt: Möckernstraße 26, 10963 Berlin, Bildungsraum in der Ladestraße
Abend | ab 18:00 Uhr
Empfang mit gemeinsamem Abendessen und Jubiläum des Netzwerks Schauplätze der Industriekultur Berlin
Begrüßung: Joachim Breuninger, Direktor Deutsches Technikmuseum
Grußwort: Christiane Baum, Geschäftsführerin European Route of Industrial Heritage
Einführende Worte: Timo Hauge, Leiter Team Industriekultur Regionalverband Ruhr (RVR) und Joseph Hoppe, Leiter Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)
Treffpunkt: Restaurant Tor 1, Möckernstraße 26, 10963 Berlin
FREITAG, 20.05.2022
An unserem zweiten Werkstatt Tag laden wir Sie herzlich an die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | Wilhelminenhofstr. 75 A | 12459 Berlin | Haus H ein.
Vormittag | 10:00 - 13:30 Uhr
Begrüßungen
Prof. Joseph Hoppe, Leitung bzi
Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr (RVR)
Keynotes
Kommunikationsdesign: Erkenntnisse und Möglichkeiten für die Praxis
Prof. Dr. Jona Piehl, Kommunikationsdesign, HTW Berlin und
Museumskommunikation und Medienpsychologie: Erkenntnisse und Möglichkeiten für die Praxis
Prof. Dr. Tobias Nettke, Museumsmanagement und -kommunikation, HTW Berlin
CHECK-IN. Ein rasantes Format zum Kennenlernen
In Abhängigkeit von der Teilnehmendenzahl bereiten wir eine spannende Vorstellungsrunde vor, um die Bedarfe und Interessen abzufragen.
Impulse aus der Praxis
Wahrnehmungswerkstatt® – Hintergund und Anwendungsbeispiele
Karsten Feucht, Berliner Zentrum Industriekultur
WORK it OUT – ein bewegter Zugang zur Industriekultur
Christiane Baum, European Route of Industrial Heritage & Petra Küper-Auras, Stiftung Industriedenkmal und Geschichtskultur
Scan dich Q-ue-R über die Zeche Ewald
Geraldine Wolter, Regionalverband Ruhr
Organisation und Entwicklung einer augmented reality App zur Route Industriekultur
Selçuk Avci & Gina Pröpper, Martin-Luther-Schule Hamm
Industriekultur mit allen Sinnen? Potenziale und Hindernisse für inklusive Zugänge
Anja Hoffmann, LWL-Industriemuseum
Mittagspause | 13:30 - 14:30 Uhr
Nachmittag | 14:30 - 17:00 Uhr
„active is attractive" Schnellzeichnen und visuelles Denken
mit Johanna Benz, Büro für Graphic Recording, Leipzig
WERKSTATT-Gespräche
Thementische zu Vermittlungs- und Netzwerkarbeit
Rückkehr ins Plenum
Präsentation von Ergebnissen aus den WERKSTATT-Gesprächen
Würdigung
Garry Woop, Staatssekretär für Kultur und Europa
Ausblick auf weitere gemeinsame Vorhaben und Verabschiedung