Verstehen. Erreichen. Gestalten. Zielgruppenorientierung in der kommunalen Bildungssteuerung
Analyse von Lebenswelten und Entwicklung zielgruppenorientierter Bildungs- und Teilhabeangebote in der vielfältigen Gesellschaft. ​​​​​​​
09. Dezember 2025, 09 – 13 Uhr, Online-Veranstaltung via MS Teams
Hinweise zur Teilnahme:
Angebot für Kommunen: Eine Teilnahme ist ausschließlich Mitarbeitenden von Kommunalverwaltungen aus Landkreisen und kreisfreien Städten möglich.
Ihre aktive Beteiligung ist gefragt: In den Arbeitsphasen entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ansätze für Ihre kommunale Praxis.
Vollständige Teilnahme: Bitte nehmen Sie die gesamte Zeit an der Veranstaltung teil, die Phasen bauen aufeinander auf.
Verbindliche Anmeldung: Die Platzzahl ist begrenzt, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.
„Wie erreichen wir Menschen, die bisher nicht von unseren Angeboten profitieren?“ Diese Frage stellt sich in vielen Kommunen – sei es bei Bildungs- und Beratungsangeboten, bei Beteiligungsformaten oder bei der Ansprache von Eltern und Familien. Oftmals fehlt das notwendige Wissen über konkrete Bedarfe. In der Planung werden Zielgruppen häufig auf Basis von Annahmen definiert, statt auf einem fundierten Verständnis ihrer Lebenswelten, Bedürfnisse und Zugangsbarrieren.
Die Folge: Angebote werden nicht wahrgenommen, Zielgruppen bleiben unerreicht und Potenziale ungenutzt. In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft braucht es (Bildungs-)Angebote und Zugänge zu Zielgruppen, die ihrer Diversität gerecht werden. Denn unterschiedliche Zielgruppen bewegen unterschiedliche Themen, sie haben unterschiedliche Bedarfe und sind an unterschiedlichen Orten in einer Kommune aufzufinden.
In der Veranstaltung im Format „Werkstatt für Kommunen“ der FaBERID beleuchten wir, wie die (Bildungs-)Verwaltung bestimmte Zielgruppen identifiziert, sich ihrer Heterogenität bewusstwird sowie ein Verständnis für ihre Bedürfnisse, Interessen und Herausforderungen entwickeln kann.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen einen Perspektivwechsel vornehmen:
- Wie kann die kommunale Bildungssteuerung ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten der Menschen vor Ort entwickeln?
- Wie kann die Heterogenität und Intersektionalität von Zielgruppen bei der Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten berücksichtigt werden?
- Welche konkreten Schritte führen von der Analyse zur bedarfsgerechten Ansprache von Zielgruppen? Welche Fragen kann und sollte Kommune sich dabei stellen?
Diese Werkstatt lebt von Ihrer aktiven Mitarbeit: Wir möchten nicht nur theoretisches Wissen vermitteln sowie Sie zu einer Reflexion eigener Zielgruppenannahmen anregen, sondern gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Strategien entwickeln. In zwei Arbeitsphasen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Zielgruppenannahmen zu reflektieren und eine Methode der Zielgruppenansprache zu erproben. Darüber hinaus können Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden profitieren.
​​​​​​​Unsere Impulsgebenden sind:
Das Format richtet sich ausschließlich an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung aus Kreisen und kreisfreien Städten an der Schnittstelle Bildung, Beteiligung und Zielgruppen(erreichung). Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen der Themenkomplexe Integration durch Bildung, Räume für Bildung und Demokratiebildung mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement, um darüber praxisnah Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu inspirieren und Handlungsmut zu erzeugen.
Für die Veranstaltung gibt es ein begrenztes Kontingent an Plätzen.
Eine Anmeldung ist bis zum 18. November hier möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine konstruktive und zielführende Arbeitsatmosphäre während der Veranstaltung zu gewährleisten, sind die Plätze begrenzt. Wir streben dabei ein ausgewogenes Verhältnis an Kommunen an.
Eine finale Zu- oder Absage für Ihre Teilnahme erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung bis zum 21. November 2025.
Ansprechpersonen:
Nele Groth, nele.groth@dkjs.de
Elmar Dörfers, elmar.doerfers@dkjs.de
​​​​​​​www.faberid.de