Anmeldung
Info
„Reden, Gestalten, Mitwirken. Industriekultur als Raum für Wandel und Beteiligung“
WERKSTATT Industriekultur 2025 @ Ferropolis
Das Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK) und der Landesverband Industriekultur Sachsen (IKU) laden gemeinsam mit dem Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) und dem Regionalverband Ruhr (RVR) zur WERKSTATT Industriekultur 2025 vom 15. bis 16. Mai 2025 auf Ferropolis in Sachsen-Anhalt ein.
Im Rahmen der WERKSTATT Industriekultur 2025 wollen wir mit euch ins Gespräch kommen:
Als Gesellschaft stehen wir inmitten einer tiefgreifenden Transformation, die Verunsicherung, aber auch Chancen mit sich bringt. Zentrales Thema sind Stadt-Land Unterschiede sowie allgemein rückläufige personelle und finanzielle Ressourcen. Wir blicken auf einen Transformationsvergleich Ost-West, indem wir hinterfragen, wie unterschiedlich Regionen mit Strukturwandelprozessen umgehen.
Vermittler:innen und Mitarbeiter:innen an Orten der Industriekultur sind in ihrer täglichen Arbeit mit unterschiedlichsten Besuchergruppen in Kontakt. Aktuelle gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, der Umgang mit Migration und Rassismus, die Zunahme von politischem Extremismus und Gewalttaten sind Gesprächsthemen in Führungen und Workshops oder am Infoschalter.
In den regionalen WERKSTÄTTEN wird gesammelt, welche Themen an den Standorten diskutiert werden, wie damit umgegangen wird, vor welchen Herausforderungen die Kolleginnen und Kollegen an den Standorten stehen und welche Unterstützung sie brauchen. Diese Diskussionen aus den verschiedenen Regionen werden bei der Abschlussveranstaltung der WERKSTATT Industriekultur 2025 in Ferropolis zusammengetragen und weitergeführt. Darüber hinaus wird in Workshops der Umgang mit einzelnen Herausforderungen gemeinsam diskutiert. Die WERKSTATT Industriekultur setzt auf die Expertise der Teilnehmenden.
Eingeladen sind alle interessierten Praktikerinnen und Praktiker der Industriekultur im deutsch-sprachigen Raum. Eine vorherige Teilnahme an einer regionalen WERKSTATT ist nicht erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Anreise und Unterkunft müssen bitte selbst organisiert werden. Informationen über Unterkünfte und Zimmerkontingente in Dessauer Hotels befindet sich weiter unten auf dieser Seite.
PROGRAMM
Donnerstag, 15.05.2025
Werkstatttag: Impuls, Austausch und gemeinsame Arbeit
Ort: Ferropolis, Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen (Bus Shuttle von Dessau (Hbf) nach Ferropolis ab 09:00 Uhr)
09:30 Uhr Ankommen @Ferropolis
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
10:10 Uhr Bericht der Botschafter:innen aus den Regionen
11:20 Uhr Bewegtes Stimmungsbild
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Keynotes: "Industriekulturelle Orte als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel"
12:40 Uhr Panel I: Vereinnahmung von Orten durch extreme Personen/Gruppen - Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten
LWL-Museum Zeche Zollern, Ausstellungswerkstatt „Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe“
Forum Neue Energien Feldheim „Fragen- und Antwortkatalog für Besucherfragen aller Art“ (angefragt)
Haus der Erinnerungskultur Duisburg „Leitfaden zum Umgang mit rechtsextremen Positionen“ (angefragt)
13:15 Uhr Gemeinsame Mittagspause
14:15 Uhr Panel II: Nutzung industriekultureller Orte als Räume für lokale und überregionale Diskurse
Industriesalon Schöneweide - Communityarbeit in der Industriekultur
ibug-Festival (Industriebrachenumgestaltung) – Kunst als Vermittler in Industriebrachen im ländlichen Raum
Regionales Netzwerk „Am Eisernen Band“ – Eisenbahn- & Bergbaugeschichte
14:45 Uhr Workshops:
Workshop 1: „Beratung gegen Rechtsextremismus in Vereinen/Institutionen“
Workshop 2: „Partizipative Formate für Industriekulturstandorte entwickeln“
Workshop 3: „Klimawandel als Herausforderung an Industriekultur Orten“
Workshop 4: „Erfahrungsaustausch für regionale Netzwerkkoordinator:innen“
16:45 Uhr Pause
17:00 Uhr Zusammenführung und Diskussion
Ab 18 Uhr Abendprogramm mit Bagger im Licht (Bus Shuttle von Ferropolis nach Dessau (Hbf) ab 20 Uhr)
FREITAG, 16.05.2025
Exkursionstag: Entdeckungstour „Industrielles Gartenreich – Industriekultur & Moderne“
Ort: Verschieden Orte in Dessau (Bus Start von Dessau (Hbf) um 09:00 Uhr)
Industrielles Gartenreich – Industriekultur & Moderne
Eine Entdeckungstour durch die Dessauer Industriegeschichte im alten Doppeldeckerbus vom Hauptbahnhof über Waggonbau (Triebwagenmuseum), zur Alten Brauerei, der Peter Behrens-Maschinenhalle auf dem ZAB-Gelände hin zur „Tante JU“ im Technikmuseum Hugo Junkers mit einem Abstecher zum Welterbe Meisterhäuser und Bauhausgebäude.
Bus Rückfahrt nach Dessau (Hbf) ab 14:00 Uhr, Ankunft Dessau (Hbf) circa 15:00 Uhr
UNTERKÃœNFTE
Die Anreise und Buchung der Unterkünfte erfolgt auf eigene Kosten. Neben den Kontingenten (siehe unten) empfehlen wir folgende weitere Hotels:
- Hotel 7 Säulen https://hotel-7-saeulen.de/
- Dormero Hotel Dessau https://www.dormero.de/
In folgenden Hotels sind Zimmerkontingente für die Teilnehmenden der WERKSTATT Industriekultur reserviert und stehen zur Buchung zur Verfügung:
OPTION 1, Zimmerkontingent im B&B Hotel Dessau
Aufenthalt: 14.05.2025 – 16.05.2025
Adresse: Schloßplatz 4, 06844 Dessau-Roßlau
Anzahl | Kategorie | Zimmerpreis | Buchung möglich bis |
40 | Standard Einzelzimmer bzw. | 65,00 € pro Zimmer/Nacht, Frühstück kostet 9,90 € pro Person/Tag Gesamt inkl. Frühstück: 74,90 € | 31.03.2025
„Werkstatt@Ferropolis 2025“ |
Doppelzimmer Aufschlag möglich | 10,00€ pro Nacht | 31.03.2025 Stichwort: „Werkstatt@Ferropolis 2025“ |
Stornierung: 21 Tage vor Anreise kostenfrei, danach fallen 90% der Stornierungskosten an.
Bezahlung: Eine Zahlung kann vorab, lediglich mit einer Kreditkarte erfolgen. Ebenfalls ist die Buchung mit einer Kreditkarte zu garantieren.
Sonstiges: Das Hotel verfügt über eigene Parkplätze. Diese kosten 12,00€ pro Tag.
Kontaktdaten:
Tel.: +49 (0)340 2549929-0
Mail: dessau@hotelbb.com |
OPTION 2, Zimmerkontingent im Radisson Blu Hotel Dessau
https://www.radissonhotels.com/de-de/
Aufenthalt: 14.05.2025 – 16.05.2025
Adresse: Friedensplatz 30, 06844 Dessau-Roßlau
Anzahl | Kategorie | Zimmerpreis | Buchung möglich bis |
10 | Einzelzimmer | Gesamt inkl. Frühstück: 94,00 € pro Zimmer / Nacht Der angegebene Preis beinhaltet einen Frühstücksanteil von 13,00 EUR pro Person. | 16.04.2025 Stichwort: „Werkstatt@Ferropolis“ |
Doppelzimmer | Gesamt inkl. Frühstück: 117,00 € pro Zimmer / Nacht Der angegebene Preis beinhaltet einen Frühstücksanteil von 13,00 EUR pro Person. | 16.04.2025 Stichwort: „Werkstatt@Ferropolis“ |
Stornierung: Bis 3 Tage vor Anreise können die Zimmer kostenfrei storniert werden.
Bei Ãœberschreitung der Stornierungsfristen bzw. No Show werden 90 % der vertraglich gebuchten Leistungen in Rechnung gestellt.
Bezahlung: Die Kosten für Übernachtung und Frühstück sowie alle Extrakosten wie Telefon, Speisen, Getränke etc. bezahlen die Gäste direkt vor Ort im Hotel.
Kontaktdaten:
Tel.: +49 340 2515 0
Mail: info.des02@gchhotelgroup.com
Veranstaltungsort
Ferropolisstraße 106773 Gräfenhainichen
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.758572, 12.446952
Karte anzeigenRoutenplanung