Anmeldung beendet

Mit Werkstattpädagogik Zukunft gestalten - Ein Handlungskonzept zur Demokratiebildung in Kita und Hort

Werkstattpädagogik ist ein Handlungskonzept zur Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über beste Entwicklungsbedingungen für kindliche Entwicklung.  Sie bietet  Entwicklungsraum für die Entdecker- und Lernfreude von Kindern in Kitas.. Sie bedeutet für die Kinder: selber Tun, mit den Händen, über Erfahrung lernen, sinnliche haptische Erfahrungen machen, anregende Räume und Materialien zum Ausprobieren zur Verfügung haben, vielleicht einen Geruch in der Nase….

Werkstattpädagogik hat zum Ziel, dass alle Beteiligten (Kinder und Pädagogen) ihre Talente, Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln können und so ihre "Sprache", d. h. Ausdrucksform, finden. Die Werkstattpädagogik bietet für jedes einzelne Kind (und auch für die Erwachsenen) Herausforderungen, an denen man wachsen kann. So kann man Problemlösekompetenzen entwickeln und lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

In Werkstattkitas wachsen mündige Bürger heran, die lernen können, für eine lebendige Demokratie einzustehen. Partizipation der Kinder wird als Recht jedes einzelnen Kindes auf vielfältigeTeilhabe der Kinder an der Alltagsgestaltung umgesetzt. Eine der drei Säulen der Werkstattpädagogik ist die Offene Arbeit mit Ihrer Haltung der radikalen Orientierung am Wohlbefinden jedes einzelnen Kindes. 

An diesem Fortbildungstag werden Ihnen anhand von Beispielen aus der Kitapraxis die wesentlichen Eckpunkte dieses Konzeptes vorgestellt. Es soll Mut und Lust darauf machen, Visionen zu entwickeln, wie Sie diesen Weg gemeinsam mit Ihren Teams in kleinen Schritten gehen können. Lassen Sie sich berühren und inspirieren. Der Tag ist besonders auch für Kitaleitungen hilfreich, die ihr offenes Konzept reflektieren und neue Impulse bekommen möchten. 

Die Fortbildung richtet sich an Einrichtungsleitungen von Kitas und Horten in Sachsen.  

Datum: Montag, 11.11.2024 von 9.30 bis 16.30 Uhr

Ort: Dresden

Für die Tagesverpflegung ist gesorgt. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹


Referentinnen:  Ute Preiss und Ines Urban - Waterkamp Academy Hamburg - https://www.waterkant-academy.com/


www.didekis.de​​​​​​​

Sonstiges

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Rechts unter dem Punkt Info finden Sie die Informationen, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich, mit Wirkung in die Zukunft widerrufen.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.