Lunchtalk-Serie - Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation
Überschätzen wir Desinformation?
Im Gespräch mit Matthias C. Kettemann
Wie beeinflusst Desinformation unsere Demokratie – und ist es vielleicht das viele Reden darüber, das das größere Problem darstellt? Gemeinsam mit Prof. Matthias C. Kettemann sprechen wir über die Ergebnisse einer aktuellen Studie, an der er mitgewirkt hat. Wir diskutieren über Plattformregulierung, die normative Ordnung des Internets und die aktuellen Herausforderungen und Wege zu einer informierten Öffentlichkeit.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck. Nach seiner Promotion und Habilitation in Völkerrecht und Internetrecht an der Goethe-Universität Frankfurt leitete er mehrere Forschungsprojekte, darunter am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und am Leibniz-Institut für Medienforschung (HBI). Prof. Kettemann ist assoziierter Forscher am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Mitglied des Netzwerks „Human Factor in Digital Transformation“.
Der Talk wird moderiert von Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog.
Die Veranstaltung findet am 19. Februar 2025 von 12 - 13 Uhr via Zoom statt.
In der Lunchtalk-Serie wollen wir die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit erörtern und im Gespräch mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen über unterschiedliche Aspekte diskutieren. Das Publikum ist ausdrücklich zum Mitreden und Debattieren eingeladen. Die Serie startet am 6. Februar 2025 mit zunächst drei Talks. Weitere Termine sind geplant. Weitere Infos