Anmeldung

​​​​​​​Wie nah ist zu nah in der Arbeit mit Mädchen* und Jungen* mit Behinderung?

Praxisnahe Fortbildung für Ihren Arbeitsalltag
​​​​​​​

Die Basis guter pädagogischer Arbeit ist eine professionelle und gleichermaßen authentische Beziehungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Jedoch gibt es Beziehungen, in denen sinnvolle Grenzen nicht eingehalten werden und es teilweise bis zu sexuellen Grenzverletzungen kommt. Wie kann Beziehungsarbeit positiv gestaltet und gleichzeitig der Schutz von ALLEN Kindern und Jugendlichen hergestellt werden?

Step 1: Basisinfos zu sexuellem Missbrauch
„Wissen ist Macht und aus Unwissenheit entsteht häufig Ohnmacht“
Anhand von Situationsbeispielen werden Begrifflichkeiten und somit die Basis für den Fortbildungstag geklärt.

  • Basiswissen zu sexuellem Missbrauch: Wie relevant ist das Thema für uns und unsere Schutzbefohlenen?
  • Existieren wirklich Täter*innenstrategien? Wie sehen diese aus?
  • Präventionsmöglichkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe mit der Zielgruppe junger Menschen im Ãœberblick

Step 2: Aber wie nah ist jetzt zu nah?
Vor allem Einrichtungen für Minderjährige mit Behinderung müssen tagtäglich den Balanceakt zwischen Pädagogik und Pflege schaffen. Es geht um pädagogische Haltungen und individuelle Arbeitsspielräume zum Thema Nähe und Distanz, die im Team ausgehandelt werden müssen.

Und wie gelingt Prävention in der Praxis?
Folgende Inhalte werden praxisnah auf Ihre Einrichtung bezogen betrachtet:

  • Kinderrechte
  • Schutz vor Missbrauch durch Mitarbeiter*innen
  • Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen herstellen
  • Schutzvereinbarungen als Methode für mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern
  • Schutzvereinbarungen zu Themen wie Körperkontakt, Wickelsituationen, Unterstützung beim Toilettengang etc.

Rahmendaten
​​​​​​​
Wie nah ist zu nah in der Arbeit mit Mädchen* und Jungen* mit Behinderung?
Workshop für Mitarbeiter*innen aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Bayern mit Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche

Wann:            Freitag, 14. März 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Wo:                 Paritätischer Landesverband Bayern, Raum 207, Charles-de-Gaulle-Straße 4, 81737 München
​​​​​​​
Referentin:   Petra Straubinger, Sozialpädagogin B.A., Fortbildungen zur Prävention und Intervention                                         von sex. Missbrauch von Kindern mit und ohne Behinderung bei AMYNA München
Teilnahmegebühr:   116,00 €
Anmeldeschluss:      05.03.2025
Wichtiger Hinweis: 
Nur für Mitarbeiter*innen Paritätischer Mitgliedsorganisationen oder Mitarbeiter*innen des Paritätischen. 



Falls Sie Unterstützungsbedarf aufgrund einer Beeinträchtigung/ Behinderung haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf unter stephan.hehne@paritaet-bayern.de â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Teilnehmer*in

Anmeldung Seminar

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Wichtiger Hinweis

Nur für Mitarbeiter*innen Paritätischer Mitgliedsorganisationen oder Mitarbeiter*innen des Paritätischen. 

Bezahlung des Kostenbeitrags

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des Kostenbeitrags, insofern für die Veranstaltung eine Teilnahmegebühr vorgesehen ist. Der Kostenbeitrag wird Ihnen mit einer Anmeldebestätigung in Rechnung gestellt. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung/ Rechnung innerhalb der gesetzten Frist auf das angegebene Konto zu überweisen.

Die Verpflichtung zur Zahlung der Teilnahmegebühr durch die Teilnehmerin / den Teilnehmer bzw. demjenigen, der Teilnehmer*innen in seinem Namen angemeldet hat, bleibt unberührt von einer Leistungspflicht Dritter.

Rücktrittsbestimmungen

Die Abmeldung ist bis zum Ablauf der Anmeldefrist jederzeit möglich. Danach wird der gesamte Kostenbeitrag fällig, sofern der Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Dies gilt auch bei Nichterscheinen oder krankheitsbedingter Absage.

Mindestteilnehmer*innenzahl

Wird die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht, behält sich der Paritätische das Recht vor, die Veranstaltung ersatzlos abzusagen.

Veranstaltungsabsage

Bei einer Veranstaltungsabsage erhalten Sie den gesamten Kostenbeitrag zurück, wenn Sie diesen bereits bezahlt haben.


Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.