Info
Einladung zum dritten Netzwerktreffen
im Landesmodellprojekt WillkommensKITAs
Sachsen-Anhalt
Vom Ankommen bis zur Verabschiedung:
Erfahrungen weitergeben – Anregungen mitnehmen – Praxis entwickeln
Liebe Leitungen und Teams, liebe Coaches der WillkommensKITAs,
wir laden Sie herzlich zu unserem dritten Netzwerktreffen ein:
Datum: Mittwoch, den 06. Juni 2018
Uhrzeit: 8.45 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Straße 12/13, 39104 Magdeburg
Wie können Kindertageseinrichtungen die Eingewöhnung und die Aufnahme neuer Familien so gestalten, dass sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien eingehen? Was ist in der pädagogischen Praxis mit Blick auf das alltägliche Ankommen und Verabschieden als Teil einer interkulturellen Arbeit wichtig? Und welche Möglichkeiten bestehen, Kinder und Familien zu verabschieden, die die Einrichtung überraschend verlassen (müssen)?
Das dritte Netzwerktreffen bietet für Sie im Rahmen des Modellprojektes letztmalig die Gelegenheit, um mit allen teilnehmenden WillkommensKITAs zusammenzukommen und sich zu diesen sowie zu weiteren Fragen rund um das Thema „Vom Ankommen bis zur Verabschiedung“ fachlich auszutauschen. Ausgehend von einem kurzen Fachimpuls der Referentin Nuran Ayten soll anschließend unter dem Leitgedanken „Erfahrungen weitergeben – Anregungen mitnehmen – Praxis entwickeln“ wieder der aktive Austausch zu Ihren vielfältigen Themen und Erfahrungen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Zudem möchten wir gemeinsam mit Ihnen auch den zeitlichen Bogen im Projekt spannen und Ihre Entwicklungen und Vorhaben vom Ankommen als WillkommensKITAs-Einrichtungen Anfang 2016 bis zum Abschluss und der Verabschiedung aus dem Projekt im November 2018 reflektieren.
Als Projektteam möchten wir Ihnen für Ihr Engagement im Projekt mit einer kleinen Aufmerksamkeit Dank sagen und gemeinsam mit Ihnen diesen Tag abschließen. Bitte planen Sie sich daher ein, bis zum Veranstaltungsende zu bleiben.
Informationen zur Moderatorin & zur Referentin:
Bettina Schäfer wird uns wieder als Moderatorin durch den Tag begleiten. Seit 1992 ist Sie freiberuflich als Moderatorin und Prozessbegleiterin tätig.
Nuran Ayten ist Erzieherin, Sozialarbeiterin und freiberufliche Referentin für die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Institut für den Situationsansatz ISTA und der Fachstelle Kinderwelten. Sie ist außerdem Prozessbegleiterin für die Implementierung von Kinderrechten in Gemeinschaftsunterkünften.
Ihr Mitwirken als WillkommensKITA:
Wir laden Sie als WillkommensKITAs wieder dazu ein, Ihre aktuellen Beispiele und Projekte rund um das Thema „Vom Ankommen bis zur Verabschiedung“ an einem Thementisch vorzustellen. Mögliche Themen könnten sich direkt auf die Gestaltung alltäglicher Ankommens- und Abschiedssituationen in Kitas und Horten beziehen sowie auch sämtliche pädagogische Themen umfassen, die die Phase zwischen dem Ankommen und Verabschieden von Kindern und Familien betreffen - zum Beispiel: Eingewöhnung, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit sprachlicher oder religiöser Vielfalt, vorurteilsbewusste Raum- und Materialgestaltung der Einrichtung.
Bitte überlegen Sie, welches aktuelle Projekt oder Erfahrungsbeispiel Ihrer Kita bzw. Ihres Hortes für andere Einrichtungen mit Blick auf das Projekt und das Thema des Netzwerktreffens interessant sein könnte und teilen Sie uns dieses bitte bei Ihrer Anmeldung im nächsten Schritt mit. Klären Sie vorab, wer aus Ihrem Team dieses Thema in ca. 5 bis max. 10 Minuten an einem Thementisch vorstellen möchte. Gerne können Sie Fotos, Literatur und/oder weitere Materialien zur Ansicht mitbringen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag mit Ihnen!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Projektteam „WillkommensKITAs Sachsen-Anhalt
Programm:
08.45 Uhr | Ankommen und Anmeldung |
09.15 Uhr | Begrüßung, Orientierung und Einführung in das Tagesprogramm Franziska Müller, Projektteam WillkommensKITAs Bettina Schäfer, Moderatorin |
09.25 Uhr | Gegenseitige Wahrnehmung in Bildern - Methodischer Einstieg in den Tag Bettina Schäfer |
09.45 Uhr | Gestaltung von Ankommens- und Abschiedssituationen in der pädagogischen Praxis - Impulse aus dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (VBuE) Nuran Ayten, Institut für den Situationsansatz ISTA, Fachstelle Kinderwelten |
10.45 Uhr | Pause |
11.00 Uhr | Thementische zu aktuellen Projekten und Beispielen der WillkommensKITAs rund um das Thema "Ankommen und Verabschieden" WillkommensKITAs berichten sich gegenseitig aus ihrer pädagogischen Praxis |
12.00 Uhr | Mittagspause: Essen, Informieren, Vernetzen |
Ab 13.00 Uhr | Rückblick und Ausblick im Modellprojekt - Arbeitsphase im Team
|
15.30 Uhr | Danksagung und Verabschiedung in das letzte Projektjahr sowie Überreichung eines Präsentes |
16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe und Kosten
Das Netzwerktreffen richtet sich an die pädagogischen Fachkräfte und Leitungen der WillkommensKITAs. Pro Einrichtung können sich 2 bis 4 Mitarbeiter_innen anmelden. Während der Veranstaltung stehen Ihnen Getränke und Verpflegung kostenfrei zur Verfügung. Fahrtkosten können bei Bedarf und nach Rücksprache über das Projekt erstattet werden.