Anmeldung beendet
Info
Zunächst werden die kulturhistorischen Grundlagen Chinas vor dem Hintergrund gegenwärtiger weltweiter Machtpolitik betrachtet: Die klassischen Texte von Sunzi's "Die Kunst des Krieges" und den „36 Strategemen“ liefern wertvolle Einsichten in die strategisch-taktischen Ansätze, die auch heute noch das Denken und Handeln der chinesischen Führung prägen. Zudem wird die Rolle des Konfuzianismus beleuchtet, dessen Prinzipien von Loyalität, Autorität und Gehorsam auch den modernen Machtapparat der Kommunistischen Partei stützen. Damit soll ein tieferes Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen China und anderen Nationen entwickelt werden.
Anschließend steht die kontinuierliche maritime Expansion Chinas im Mittelpunkt: Anhand eines Perspektivwechsels werden die Ziele Chinas beleuchtet, seinen Einfluss auf den Weltmeeren auszubauen. Die Auswirkungen dieser Expansion sowohl im Südchinesischen Meer und weiterer Regionen fordern nicht nur die USA heraus: Wie ist die Haltung Europas dazu und gibt es eine Antwort Deutschlands auf diese Entwicklung? Dabei ist die „Eurozentrische Sichtweise“ zu verändern, neue Ansichten in das komplexe Thema „maritime Herausforderung Chinas“ zu vermitteln und an die Frage anzuknüpfen: Ist China heute ein Partner, Konkurrent oder Gegner?
Eva Nell, Studium der Japanologie, Sinologie und Betriebswirtschaft in Deutschland, USA, Japan, China und Großbritannien. 1992 Studienleiterin Japanisch, Englisch, Chinesisch an der VHS Düsseldorf. 1996 Wechsel ins Investmentbanking im Kreditrisiko- und Asset-Management in Düsseldorf, London, Tokyo und Frankfurt. Seit 2000 Beraterin, Trainerin und Coach in der internationalen Personal- und Organisations-entwicklung. 2004 Gründung von Silkroad Management Consulting, Hofheim. Zugleich seit 2011 Partnerin bei Doujak Corporate Development, Wien, für Transformationsmanagement und Global Leadership Development. Kunden: deutscher Mittelstand, DAX Unternehmen und internationale Konzerne.
René Dingeldein ist nach seiner Ausbildung zum Informationselektroniker 1984 in die Marine eingetreten. Es folgten Einsätze auf Minenjagdbooten und Schnellbooten sowie weltweite Einsätze – u. a. Operation Südflanke im zweiten Iraq Krieg. Offiziersausbildung. Anschließend Studium der Politikwissenschaften, Internationale Politik, Geschichte und Rechtswissenschaft. Berufliche Tätigkeit als Unternehmensberater für kleine und mittelständige Unternehmen. In Reservedienstleistungen eingesetzt im Landeskommando Hessen als Pressestabsoffizier und Leiter der Information.
Anschließend findet ein kleiner Empfang mit weiteren Kontakt-, Gesprächs- und Diskussionsmöglichkeiten statt.
Hinweise
Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt