Anmeldung beendet
Info
Rabbinerin Professorin Dr. Elisa Klapheck
„Zur politischen Theologie des Judentums“
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18 Uhr 30
F.A.Z.-Tower, Europaviertel, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt
Wenn es politisch um das Judentum geht, denken viele fälschlich zuerst an die Bekämpfung des Antisemitismus. Aber damit wird das eigentliche, positive Potential des Judentums verdeckt – seine politische Tradition kommt erst gar nicht zur Sprache. In ihrem originellen Buch „Zur politischen Theologie des Judentums“ legt die Rabbinerin Elisa Klapheck dar, wie moderne Vorstellungen vom Rechtsstaat, der Demokratie und pluralistischen Gesellschaft maßgeblich vom Judentum mitgeprägt wurden. Von Anfang an, so Klapheck, gehe es in der hebräischen Bibel und im Talmud um eine Mensch-Gott-Beziehung, durch die ein egalitär-emanzipatorisches Menschenbild politische Wirkung entfalten kann. Heute, da durch autokratische Bedrohungen die Demokratie – nicht zuletzt in Israel – auf dem Spiel steht, ist es wichtig, die politische Theologie des Judentums neu zu erschließen.
Elisa Klapheck (geboren 1962 in Düsseldorf) ist liberale Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Sie engagiert sich für die Gleichberechtigung der Frau im Judentum sowie für eine Erneuerung der jüdisch-religiösen Tradition. In diesem Zusammenhang tritt sie für einen neuen Dialog zwischen Religion und Politik ein. Von ihr erschienen sind u.a. die Bücher "Fräulein Rabbiner Jonas - Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?" (1999), „Wie ich Rabbinerin wurde“ (2012) und „Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie“ (2014). Ihre jüngsten Veröffentlichungen sind „175 Jahre Paulskirche. Jüdischer Anteil an der deutschen Demokratie“ (2024, Mitherausgeberin) und „Zur politischen Theologie des Judentums“ (2022).
Anschließend findet ein kleiner Empfang mit Gesprächs- und Diskussionsmöglichkeiten statt.
Veranstaltungsort
F. A. Z. - TowerKonferenzsaal, 1. Stock
Pariser Straße 1
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.108582, 8.635737
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
F.A.Z.-Tower, Europaviertel, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt
Mit dem Auto: Vom Hauptbahnhof aus über die Mainzer Landstraße rechts abbiegen auf Heinrichstraße. Wieder nach rechts auf die Frankenallee, die auf die Europa-Allee führt. Für die Veranstaltung hat uns die F.A.Z. im Mitarbeiter-Parkhaus ein Kontingent von 30 Plätzen zur Verfügung gestellt. Adresse: Europa-Allee 90.
Mit S-Bahn und Straßenbahn: Nächste S-Bahn-Haltestationen sind „Messe“ und „Galluswarte“. Von beiden Stationen circa 15 Minuten zu Fuß. Alternativ mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof bis „Schwalbacher Straße". Von dort 10 Minuten zu Fuß.
Mit dem Bus: Mit dem Bus M46 vom Hauptbahnhof aus fahren Sie bis zur Haltestelle Europapark/Messe West oder Römischer Ring.