Anmeldung beendet

Bewerbungsformular Workshop: â€žWissenschaftskommunikation mit Impact“


Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Wissenschaft im Dialog (WiD) bieten Michael Wingens und Janne Steenbeck im Rahmen des Academy-Programms einen kostenfreien, halbtägigen Workshop an. Der Workshop richtet sich an bis zu 25 Nachwuchswissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen und wird digital durchgeführt.

Der Workshop stellt den Impact von Wissenschaftskommunikation in den Fokus mit dem Ziel, Teilnehmende zur eigenständigen Entwicklung wirkungsorientierter Kommunikationsmaßnahmen zu befähigen.

  • Einführung in Wissenschaftskommunikation und gesellschaftlichen Impact
    Die Teilnehmenden lernen das Konzept des gesellschaftlichen Impacts kennen und erfahren, wie Wissenschaftskommunikation als strategisches Werkzeug genutzt werden kann, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.

  • Entwicklung eines individuellen Impact-Ziels
    Basierend auf Ihrem Forschungs- oder Kommunikationsfeld entwickeln sie individuelle Ziele für gesellschaftlichen Impact.

  • Zielgruppenfokus und Wirkungsorientierung
    Im Mittelpunkt steht die Frage: Wen wollen wir erreichen und warum? Die Teilnehmenden identifizieren potenzielle Zielgruppen passend zu ihrem Impact-Ziel und lernen, wie sie den Dialog mit den Gruppen fördern können.

Teilnahme und Anmeldung


Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 begrenzt; sie werden unter allen gültigen Anmeldungen ausgelost. 

Bitte füllen Sie das folgende Formular bis zum 29. August 2025 aus, um sich für die Teilnahme am Workshop zu bewerben.


Wichtige Informationen auf einen Blick

  • Der Workshop findet am 23. September 2025 von 9–13 Uhr online statt.

  • Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Es sind 25 Plätze verfügbar. Bewerbung über das Onlineformular bis 29. August 2025. 

  • Voraussetzungen für die Bewerbung:

    • max. 4 Jahre Berufserfahrung in der Wissenschaftskommunikation

    • Aktuelle Tätigkeit in der Wissenschaftskommunikation (bspw. als Volontär*in, Junior Kommunikationsmanager*in, Social-Media-Manager*in mit dem Fokus Wissenschaftskommunikation oder kommunizierende*r Forschende*r (ab Beginn der Promotion))

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für die Teilnahme am Workshop â€žWissenschaftskommunikation mit Impact“ zu bewerben.


Persönliche Informationen

Bildungsinformationen

Berufserfahrung in der Wissenschaftskommunikation

Teilnahmebedingungen

Einreichung von Bewerbungen und Eingangsbestätigung

Bewerbungen für die Teilnahme  können ausschließlich Ã¼ber das Onlineformular eingereicht werden.
Nach dem Absenden der Bewerbung wird eine automatische E-Mail an die im Onlineformular eingetragene E-Mailadresse versandt, die eine erfolgreiche Übermittlung der Daten an Wissenschaft im Dialog bestätigt und eine Zusammenfassung der übermittelten Daten enthält.

Nur wenn diese Nachricht bei Ihnen eingeht, ist die Bewerbung bei Wissenschaft im Dialog eingegangen. Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, ist Ihre Bewerbung nicht eingegangen. Bitte wenden Sie sich dann an impactschool@w-i-d.de.

Auswahl für die Teilnahme 

Das Projektteam prüft alle eingereichten Bewerbungen und verlost die Teilnahme unter allen gültigen Bewerbungen. Wenn Ihre Bewerbung für die Teilnahme angenommen wird, teilt Wissenschaft im Dialog Ihnen dies per E-Mai mit.

Eckdaten

Einsendefrist für Bewerbungen: 29. August 2025
Termin „Wissenschaftskommunikation mit Impact“23. September 2025
Ort: Digital

Teilnahme 

Wenn Sie nach der Zusage per Mail von Wissenschaft im Dialog Ihre Teilnahme bestätigen, ist der Platz für Sie verbindlich reserviert. Sollten Sie  verhindert sein, informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. 

Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Bewerbung für Teilnahme speichert Wissenschaft im Dialog gGmbH personenbezogene Daten. Sie werden vom Zeitpunkt der Einreichung des Beitrags bis zum Abschluss der Dokumentation im Rahmen der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt und gespeichert werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske und den bei der Registrierung zur Verfügung gestellten Informationen. Für die Bewertung und Auswahl der Bewerber*innen werden die Kontaktangaben, die Angaben zur Bildung, Motivation und Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation an ein Bewertungsteam  bei Wissenschaft im Dialog gegeben. . Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der eingereichten Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme oder Einreichung per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Registrierungsvorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

c. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In diesem Fall sind dies alle Vorgänge, die die Abwicklung der Veranstaltung und etwaige nachgängige Informationen betreffen. Falls im Nachgang auf regelmäßiger Basis über weitere Veranstaltungen informiert werden soll, wird dazu eine eigene Zustimmung der Besuchenden eingeholt.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die/der Nutzer*in hat jederzeit die Möglichkeit, ihre/seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Teilnahme am Bewerbungsverfahren und die Konversation nicht fortgeführt werden.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.