Anmeldung beendet
Info
Das ist der Workshop Marathon
Auf unserer digitalen Pinnwand auf TaskCards » gibt es immer wieder kleine Umfragen. Die Wünsche nach kürzeren Workshops zu spezifischeren Themen und nach mehr digitalen Angeboten erhielten hier die meisten Herzen.
Genau hier soll der Workshop Marathon ansetzen. Hier gibt es an einem Tag verschiedenste Themen rund um Social Media, KI, Online-Treffen, Barrierefreiheit oder Sicherheit im Netz ab, die der Selbsthilfe wichtig sind.
Und dabei können Sie flexibel zu jedem Workshopthema über den Tag dazukommen.
Tagesablauf
Bereits 30 Minuten vor Start sind wir in Zoom, erklären die wichtigsten Funktionen und helfen bei allen Technik-Fragen.
Zwischen jedem Thema gibt es immer 10 Minuten Pause.
Nach 16 Uhr sind wir noch da und laden zu Fragen und Gesprächen zu den Themen des Tages ein.
09:30-10:00 Uhr: Zoom-Erklärung und Technik-Hilfe
10:00-10:10 Uhr: Begrüßung
🐶 10:10-10:30 Uhr: Oh, noch ein Hundevideo! - Oder auch: was sind Algorithmen?
👐 10:40-11:00 Uhr: Nur zusammen! - Barrierefreiheit für die Teilhabe von allen in der Selbsthilfe
🎤 11:10-11:30 Uhr: Hallo und herzlich willkommen! - Warum Podcasts tolle Chancen für Selbsthilfegruppen bieten können
🔍 11:40-12:00 Uhr: Alles nur Fake News? - Verschiedene Arten von Falschinformationen unterscheiden lernen
12:00-13:00 Uhr: Mittagspause
💰 13:00-13:20 Uhr: 5 Daten, 5 Euro? - Was machen Soziale Medien eigentlich mit meinen Daten?
🪑 13:30-13.50 Uhr: Das gesprochene Wort bleibt im Raum - Sind Videokonferenzen sichere Räume?
🤖 14:00-14:20 Uhr: Aus dem Auge aus dem Sinn - Wie Filterblasen beeinflussen, was wir sehen
🍪 14:30-14:50 Uhr: Lecker Kekse! - Sicher mit Cookies im Netz umgehen
💬 15:00-15:20 Uhr: Schnell mal 'ne WhatsApp schreiben! - Kurznachrichtendienste als Chance oder Risiko?
🔒 15:30-15:50 Uhr: Da braucht man ja einen Tresor! - Sicher mit mehreren Zugängen und Passwörtern umgehen
15:50-16:00 Uhr: Abschlussrunde
16:00-17:00 Uhr: Raum für Fragen und Gespräche
Teilnahmevoraussetzungen
Zoom (Videokonferenzplattform)
Sie können den sogenannten "Zoom Desktop-Client" entweder auf der Webseite von Zoom kostenfrei herunterladen ».
Sie können dem Workshop aber auch über Ihren Internet-Browser direkt beitreten. Klicken Sie dafür einfach auf den Teilnahme-Link, der Ihnen in Ihrer Bestätigungsmail zugesandt wurde.
Grundsätzlich müssen Sie sich für die Teilnahme nicht bei Zoom anmelden oder ein Konto erstellen. Wenn Sie dem Workshop beitreten können Sie sich daher auch einen fiktiven Namen geben. Es muss nicht ihr echter Name sein.
Computer, Smartphone oder Laptop.
Kommen Sie gerne ein paar Minuten früher, um Lautsprecher und Mikrofon zu testen.
Eine ausreichende Internetverbindung.
Sind Sie zu Hause mit Ihrem WLAN verbunden, sollte das kein Problem sein.
Sind Sie mobil unterwegs, kommen Sie gerne ab 30 Minuten vor Start des Workshops zu einem Test Ihrer Verbindung dazu.
Eine Kamera oder Webcam ist optional. Ihr Anonymitätswunsch wird natürlich respektiert.
Wir sind durch einen Klick hier » für Rückfragen immer per Mail erreichbar.
Informationen zur Teilhabe und Barrierefreiheit
Für Teilnehmende mit einer Hörbeeinträchtigung gibt es bei Zoom die Möglichkeit, Live-Untertitel einblenden zu lassen.
Im unteren Teil des Bildschirms finden Sie bei Zoom eine Leiste mit verschiedenen Symbolen. Hier finden Sie auch ein Symbol mit den Buchstaben CC. Über dieses können Sie die Untertitel für Sie selbst einblenden.
In den Untertiteleinstellungen können Sie hier das Erscheinungsbild der Untertitel an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Für Teilnehmende mit einer Sehbeeinträchtigung stellen wir die Präsentation als barrierearme PDF zur Verfügung.
Grundsätzlich bemühen wir uns um Kommunikation in klarer und einfacher Sprache.
Bitte zögern Sie nicht, uns über das Feedback-Formular » nach der Veranstaltung eine Rückmeldung zu geben. Wir möchten uns stetig für Sie verbessern und Ihre Bedarfe bestmöglich berücksichtigen.
Förderer
Die Medienkompetenz Workshops der Initiative Medienkompetenz erhöhen in der Selbsthilfe Rheinland-Pfalz werden gefördert durch die GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz.
Zur Anmeldung »