Regionaler Workshop des Projekts RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe
In Kreisen, Städten und Gemeinden werden in der täglichen Arbeit wichtige Weichen gestellt, wenn über Instandhaltung, Sanierung oder Neubau des eigenen Gebäudebestands entschieden wird. Welche Chancen und Hemmnisse gibt es hier, das Planen und Bauen vor dem Hintergrund einer angestrebten zirkulären Wertschöpfung anzugehen? Welche Erfahrungen und gute Beispiele konnten bereits gemacht werden? Anhand von Best Practices werden Wege aufgezeigt und mit internem Wissen um die dahinterliegenden Prozesse durch die Referenten vorgestellt. Insbesondere Vertreter:innen von Kommunen, laden wir herzlich ein, sich an dieser regionalen Veranstaltung des Projekts mit ihrem Wissen und Blickpunkten zu beteiligen.
Die Ressourcenwende beginnt vor der eigenen Haustür! In Ostwestfalen-Lippe engagieren sich viele Akteur:innen bereits seit Jahren in verschiedenen Innovationsnetzwerken, um zirkuläres Denken und Wirtschaften zum Standard werden zu lassen. Das hat das Bundesinnenministerium veranlasst RE-BUILD-OWL als bundesweites Modellprojekt zu fördern. Aufbauend auf den vielfältigen Aktivitäten der Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und Verbänden in Ostwestfalen-Lippe wird im Modell erprobt, das nachfolgend in ganz NRW und darüber hinaus als Roadmap für eine Circular Economy im Baubereich dienen soll.
Den Schwerpunkt bildet das zirkuläre Planen und Bauen mit seinen Prozessen, Entscheidungsroutinen sowie Gestaltungs- und Nutzungskonzepten. Gerade Kommunen haben in diesem Bereich eine wichtige Vorbildfunktion, die eine Wirkung auf die gesamte Bau- und Zulieferbranche hat. RE-BUILD-OWL konzentriert sich auf kommunale Gebäude und deren Inwertsetzung durch zirkuläres Bauen. Hierzu entwickelt RE-BUILD-OWL eine kommunale Innovations- und Transferplattform, die Informationen und Wissen bündelt und für alle Akteur:innen in der Region zugänglich macht.
Die Veranstaltung ist der Beginn einer Reihe von Fachveranstaltungen in OWL. Kommunale und planerische Prozesse, Konzepte sowie Entscheidungsroutinen werden für eine Transformation zum zirkulären Bauen hinterfragt und erneuert. Werden Sie Wegbegleiter:in und Pionier:in!
Dienstag, 26.04.2022, 10:00-12:00 Uhr, online über Zoom
Programm
10:00 | Begrüßung |
10:20 | Kommunale Verwaltung auf dem Weg zum zirkulären Bauen Einstieg in den Workshop |
10:30 | Erste Schritte für Kommunen zum zirkulären Bauen mit digitalen Tools Best Practice Landkreis Viersen Impuls und Austausch mit Jan van der Fels, BIM-Manager, Kreis Viersen |
10:50 | C2C als ein Werkzeug für zirkuläres Bauen in Kommunen Best Practice Hansestadt Lüneburg Impuls und Austausch mit Christoph Müller, Hansestadt Lüneburg, Fachbereich Gebäudewirtschaft |
11:10 | Lösungsansätze für zirkuläres Bauen in der öffentlichen Verwaltung Austausch in Kleingruppen mit Vertretern der Best Practices
|
11:40 | Wie kann der Weg zum zirkulären Bauen in den Kommunen aussehen? Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppen |
11:50 | Ausblick und weitere Termine |
12:00 | Ende der Veranstaltung |