Info
Gemeinsam Schule für morgen gestalten – unser Workshoptag zum Schuljahresausklang
Zum Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres laden wir herzlich zu einem besonderen Workshoptag ein.
In einer Zeit, in der sich Bildung rasant verändert, setzen wir auf unsere größte Stärke – unser gemeinsames Know-How. Dieser Tag ist mehr als eine Fortbildung: Er ist auch Zeichen unseres Aufbruchs. Mit praxisnahen Workshops, kollegialem Austausch und einem inspirierenden Keynote-Vortrag zu Künstlicher Intelligenz richten wir den Blick nach vorn.
Wir wollen voneinander lernen, miteinander wachsen und neue Ideen für die Schule der Zukunft entwickeln. Der Workshoptag bildet den Abschluss des Schuljahres – und gleichzeitig den Auftakt für unseren nächsten Entwicklungsschritt.
Wir freuen uns auf dich!
Workshop 1:
Neues ausprobieren, den eigenen Unterricht bereichern und dabei Zeit gewinnen: In diesem Workshop zeigt sich, wie mit einem Chatbot im Handumdrehen Lernmaterialien auf drei Niveaustufen entstehen. Ganz ohne großen Aufwand lassen sich Ideen entwickeln, Materialien passgenau gestalten und vielleicht schon direkt erste fertige Lernjobs für die eigene Praxis mitnehmen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Künstliche Intelligenz als hilfreiches Werkzeug im Alltag der Unterrichtsvorbereitung echte Entlastung schaffen und neue Impulse geben kann. Anna-Lena Engelhardt lädt ein zum Ausprobieren, Mitnehmen und Gestalten.
Workshop 2:
Digitale Leichtigkeit im Unterrichtsalltag mit fobizz & to-teach - Dieser Workshop von Anja Post zeigt, wie Ihr mithilfe von fobizz und to-teach Euren Unterricht zeitsparend und innovativ gestalten könnt. Im Fokus stehen der KI-gestützte Materialeinsatz, differenzierte Lernangebote und praktische Unterrichtsanwendungen. Ihr erlebt, wie schnell digitale Tools zum echten Mehrwert im Schulalltag werden – auch ohne Vorkenntnisse!
Workshop 3:
Im Workshop „KI im Unterricht – Materialien der Arbeitsgruppe“ erhaltet ihr von Katrin Michaelis eine Einführung in alle Materialien, die im Rahmen der Arbeitsgruppe erarbeitet wurden. Vorgestellt werden die Materialien für den KI-Einführungstag im Rahmen der Einschulung nach den Ferien, ein gemeinsames Regelwerk zum Umgang mit KI, anschauliche Erklärhilfen, Anleitungen für Lehrkräfte und Schüler*innen sowie weitere kreative Ideen, die den Einstieg in das Thema KI erleichtern. Ziel ist es, euch sicher im Umgang mit den Materialien zu machen und Lust auf die Umsetzung im Unterricht zu wecken.
Workshop 4:
Du nutzt bereits digitale Tools im Unterricht oder möchtest neue Werkzeuge kennenlernen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Im Mittelpunkt steht der offene Austausch über erprobte Anwendungen, kreative Ideen und konkrete Einsatzszenarien – insbesondere im Zusammenhang mit dem iPad.
Wie lässt sich ein Stationenlernen digital unterstützen? Welche Apps eignen sich für abwechslungsreiche, methodisch-didaktische Unterrichtsformen? Welche Tools haben sich im Schulalltag bewährt – und welche eher nicht?
Ob Anfänger*in oder Profi: Alle sind eingeladen, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und voneinander zu lernen. Gemeinsam entdecken wir neue Möglichkeiten, digitales Arbeiten sinnvoll und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Sandra Both und Jessica Steckel freuen sich auf einen lebendigen Austausch, neue Impulse – und deine Perspektive!
Workshop 5:
In diesem Workshop steht die Classroom-App von Apple im Mittelpunkt, mit der Lehrkräfte ihre Schülergeräte im Unterricht gezielt steuern und unterstützen können. Teilnehmende tauschen Erfahrungen aus, entdecken praktische Einsatzmöglichkeiten und diskutieren Herausforderungen im Schulalltag. Der offene Austausch bietet Raum für Fragen, Tipps und das gemeinsame Erproben der Funktionen der App. Niklas Meinecke und Nina Koopmann stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Workshop 6 (nur in Workshoprunde 1):
In diesem Workshop von Hauke Pölert erwartet dich eine Mischung aus Input und Ausprobieren rund um die Frage: Wie kann KI-gestütztes Feedback lernförderlich genutzt werden? Denn: KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und dich als Lehrkraft effektiv entlasten.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Chancen und Herausforderungen einer Lernkultur, die kontinuierliches Feedback in den Mittelpunkt stellt, schauen wir gemeinsam auf die Potenziale und Grenzen von KI-Feedback. Du lernst, wie Sprachmodelle wie ChatGPT und Claude sowie konkrete KI-Feedback-Tools eingesetzt werden können – ergänzt durch didaktische Ansätze aus der Unterrichtspraxis.
Am Beispiel von FelloFish (im Fokus) und weiteren Plattformen bekommst du praxisnahe Einblicke in bereits verfügbare Möglichkeiten – und hast direkt Gelegenheit, diese kennenzulernen und auszuprobieren.
Ablauf des Tages
08:30 Uhr Begrüßung
08:45 Uhr Vortrag von Hauke Pölert "KI in der Schule - Wo stehen wir und wo geht es hin?"
Hauke Pölert ist Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, zudem Sek II‑Koordinator und Studiendirektor. Er engagiert sich intensiv in der digitalen Schul‑ und Unterrichtsentwicklung, betreibt den bekannten Blog & YouTube‑Kanal „Unterrichten Digital“ und gestaltet regelmäßig Fortbildungen und Vorträge zu Themen wie KI, Blended Learning, Feedback‑Tools, EU‑AI‑Act u. v. m.
09:45 Uhr Info zum KI-Einführungstag für Schüle:innen nach den Sommerferien durch die Arbeitsgruppe (Katrin Michaelis)
10:00 Uhr Info zum KI-Innovationslabor (Anja Post)
10:15 Uhr Pause
10:30 Workshoprunde I
11:30 Pause
11:45 Workshoprunde II
12:45 bis - 13:45 Pause (Mittag)
13:45 bis 14:45 Workshop III
14:45 Uhr Treffen, Abschluss und Dankeschön im Plenum