Health‑X: Chancen des EHDS durch Datenintegration und Datennutzung
Im Mai 2022 veröffentlichte die Europäische Union mit dem European Health Data Space (EU 2022; Kari et al. 2023) den ersten domänenspezifischen Entwurf zur Gestaltung partizipativer Datenräume als Teil einer zukünftigen Europäischen Datenstrategie. Das vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Konsortium Health‑X (Health-X 2023; Gersch 2023) entwickelt einen Tech Stack zur Realisierung des EHDS. Zukünftig werden hierdurch sichere Verarbeitungsumgebungen für Forschungs- und Versorgungsszenarien zur Nutzung unter anderem eigener Vital‑, Fitness- und Gesundheitsdaten, aber auch aus anderen Domänen (u.a. Mobilität, Wohnen), möglich („Selbstvermessung“; „Digital Therapeutics (DTx)“). Diese Szenarien kombinieren Daten aus dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt und realisieren u.a. mit der Bürgerzentrierung und Datensouveränität wichtige europäische Werte und Gestaltungsprinzipien, die bei internationalen Plattformstrategien häufig nicht im Vordergrund stehen. Der Beitrag „Health‑X: Chancen des EHDS durch Datenintegration und Datennutzung“ von Prof. Dr. Martin Gersch skizziert die hiermit verbundenen Gestaltungsoptionen und stellt die Herausforderungen zur Diskussion.
Referent: Univ.-Prof. Dr. Martin Gersch, FU Berlin
Datum: 5. Juli 2023
Beginn: 17 Uhr
Ort: Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim, Gebäude E, Untergeschoss , Raum "Digilab"
Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe Xtra-Tracks