Illustration: Rocío Rueda Ortiz

Anmeldung

Zeit für Geschichten (Online per Zoom)

Wir laden Sie ein, in ihrer pädagogischen Arbeit mit den Kindern, im Kita-Alltag und auch in der Zusammenarbeit mit den Eltern „Storytelling“ und Zukunftsgeschichten als kreative Lern- und Erfahrungsräume für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu nutzen. Lassen Sie sich inspirieren!
Das Geschichtenerzählen (Storytelling) kann den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen – VON ANFANG AN! Doch wir brauchen eine neue Art von Erzählungen, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen. Erzählungen, die unsere Fantasie beflügeln und Räume für zukunftsfähiges Denken und Handeln eröffnen. Erzählungen, die uns bewegen und berühren. Erzählungen, die uns zum friedvollen und nachhaltigen Handeln motivieren.

Die erfahrene Erzählerin Odile Néri-Kaiser wird in diesem Workshop folgenden Fragen nachgehen:
* Wie können erzählte Geschichten bei kleinen Kindern Wege zu einem friedlichen und hoffnungsvollen Umgang miteinander aufzeigen?
* Welche Art von Erzählungen können das Gefühl für eine friedliche und hoffnungsvolle Gemeinschaft vermitteln?

Sie wird dabei exemplarisch an einer Geschichte arbeiten und verschiedene Aspekte vertiefen und greift auch gerne greift Fragen und Anregungen der Teilnehmer*innen auf.

Referentin

Odile Néri-Kaiser erzählt seit über 40 Jahren Geschichten. Die ehemalige Lehrerin und Mutter von drei Kindern hat lange Zeit Fortbildungen für die Erzieher*innen gegeben. Heute begeistert sie sich und andere für Geschichten zur Nachhaltigkeit. 2010 hat sie den Verein Ars narrandi e.V… wenn Worte wandern mitgegründet (www.ars-narrandi.de). 2021 hat sie den Thüringer Märchen- und Sagenpreis erhalten.
In der Broschüre "Zukunftsgeschichten gestalten" finden Sie einen Beitrag von
Odile Néri-Kaiser.

Projekt - und Förderhinweis

Diese Veranstaltung ist ein Angebot von FaireKITA Baden-Württemberg und „KITA.weltbewusst.2030“ (gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZ sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Katholischen Fonds, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung und der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Mehr Informationen zu diesen Projekten finden Sie unter www.faireKITA-bw.de und  www.kita-weltbewusst-2030.de 

Informationen zum EPiZ Reutlingen und zu weiteren Angeboten rund um Globales Lernen und BNE in der frühkindlichen Bildung finden Sie unter www.epiz.de und  www.epiz.de/de/projekte/kita-weltbewusst-2030/


Anmeldeformular

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.