Info
zirkulierBAR Kreislauftage - Kommunen schließen den Nährstoffkreislauf
Am 5. und 6. Oktober lädt das Forschungsprojekt zirkulierBAR im Rahmen der Kreislauftage Kommunen in ihr Reallabor zu den Kreiswerken Barnim nach Eberswalde ein. An zwei halben Tagen bekommen Kommunen die Gelegenheit Barnimer Akteur:innen aus der Sammlung und Verwertung von menschlichen Fäkalien kennenzulernen, erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus zirkulierBAR unter die Lupe zu nehmen und diese gemeinsam mit Forschenden, Praktiker:innen und Kommunen zu diskutieren. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Trockentoilette liegen. Denn sie ist Ausgangspunkt für eine getrennte Erfassung von Urin und Fäzes und legt damit den Grundstein für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung zu Recyclingdüngern. Zum Abschluss können kommunale Mitarbeitende erstmals das von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung designte Planspiel testen. Hier werden Teilnehmende dazu angeregt, strategisch zu überlegen und zu erfahren, wie eine Transformation hin zu einer Sanitär- und Nährstoffwende in ihrer Kommune gelingen kann.
PROGRAMM
Mittwoch 05.10.2022
Ab 12:00 Ankommen und Registrierung
13:00 Begrüßung und Einführung
Dr. Ariane Krause und Corinna Schröder - zirkulierBAR-Projektkoordination
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V.
Christian Vahrson - Prokurist
Kreiswerke Barnim GmbH
Silke Leuschner – Leiterin Stadtentwicklungsamt
Stadtverwaltung Eberswalde
Holger Lampe - erster Beigeordneter und Dezernent für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Bauwesen
Kreisverwaltung Barnim
13:30 Vortrag und Diskussion:
Gründe für einen Systemwechsel
Eine Meta-Analyse verschiedener LCA-Studien zu Trockentoiletten
Greta Sundermann, Gero Scheck, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen
Technische Universität Berlin – Fachgebiet Wirtschafts- & Infrastrukturpolitik
14:30 Besichtigung einer öffentlichen Trockentoilette und
Führung über die Verwertungsanlage zur Herstellung von Recyclingdünger
aus Inhalten von Trockentoiletten
- Kaffeepause -
16:30 Podiumsdiskussion:
Trockentoiletten für den öffentlichen Raum
Erfahrungen und Learnings aus dem Landkreis Barnim
Kommunen aus dem Landkreis Barnim und Praxispartner Finizio
17:45 Abschluss
18:30 Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 06.10.2022
09:00 Begrüßung und Rückblick
09:15 Testlauf Planspiel zur Nährstoffwende
Katja Searles, Hannah Wiemers, Markus Ulrich
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde – Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
12:15 Abschluss und Feedback
12:30 Mittagessen
13:30 Ende der Veranstaltung und Abreise
06.10.22 | 9:15 - 12:15 Uhr
Testlauf Planspiel zur Nährstoffwende
Katja Searles, Hannah Wiemers, Markus Ulrich
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Zielgruppe: Kommunale Mitarbeitende (max. 25 Teilnehmer:innen)
Aktuell stehen wir von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde mitten in der Entwicklung eines Planspiels, das einen Transformationsprozess auf kommunaler wie auch interkommunaler Ebene anstoßen möchte. Es geht um den Übergang vom linearen zum zirkulären Wirtschaften und ganz konkret um die kreislauforientierte Behandlung von Inhalten aus Trockentoiletten.
Im Testspiel werden Sie Gelegenheit haben, den bereits in wesentlichen Zügen funktionsfähigen Prototypen des neuen Planspiels als Teilnehmer:in zu erleben und uns Ihre Rückmeldungen für die iterative Weiterentwicklung mit auf den Weg zu geben.
Konkret bringen Sie als Teilnehmende im Spiel gemeinsam den sozial-ökologischen Wandel mit Hilfe von systemverändernden Innovationen auf den Weg. In vereinfachter Form stellen Sie sich in jeder Spielrunde erneut die Frage: Arbeiten Sie Ihre Alltagsaufgaben ab? Oder nutzen Sie Ressourcen, um Ihre fiktive Kommune für die Transformation vorzubereiten und diese zu gestalten.
„Gemeinsam“ ist dabei wörtlich zu nehmen: Wie in der Realität gelingt der Wandel auch im Planspiel nur mit starken Allianzen. Doch welchen meiner Mitspieler:innen kann ich vertrauen? Und wie setze ich meine Ressourcen ein, dass ich trotz der anstehenden Transformation meine Pflichtaufgaben nicht aus den Augen verliere?
In unserem Spiel möchten wir Sie einladen, beherzt auszuprobieren, wie ein solcher Wandel gelingen kann und dabei auch die spezifischen Hebel, die Sie als kommunale Mitarbeitende haben, zu erleben.
Für die Entwicklung des Spiels schöpfen wir vor allem aus den Erfahrungen, welche mit dem erfolgreichen Aufbau der Pilotanlage in Eberswalde gesammelt wurden. Ein reicher Fundus für das Planspiel sind insbesondere die gut dokumentierten und ausgewerteten Interviews, welche wir Anfang 2022 mit kommunalen Mitarbeitenden der Stadt Eberswalde und des Landkreises Barnim führen durften.
Durch Ihre Teilnahme am Spiel gewinnen Sie einen Blick auf diese Ergebnisse und unterstützen uns mit Ihrem konstruktiven Feedback dabei, dass wir im Nachgang das Spiel immer mehr am tatsächlichen Erleben in den Kommunen ausrichten und hoffentlich weiter verbessern können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!