Info

Tagung | 28. September 2016 | 10.00 – 16.00 Uhr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf

Zukunft gestalten lernen –  Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis


Programminfos

Plenum | 10.00 bis 12.00 Uhr

Begrüßung

  • Hans-Hermann Schrader, Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums

Schülerpräsentationen

  • Poetry slam für Nachhaltigkeit (N.N., Schüler/in, GSG)
  • Skandal um Dosen (Chorklasse Jahrgangsstufe 6, GSG)

Fachvortrag

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – Chancen und Herausforderungen (Klaus Kurtz, Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Podiumsdiskussion

  • Wulf Bödeker (Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW)
  • Georg Krämer (Welthaus Bielefeld)
  • Katharina Roncevic (bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.)
  • Bernd Kowol (Montessori-Gesamtschule Düsseldorf)
  • Sarah Primus (Landesjugendring)

Moderation Petra Albrecht



Mittagspause | 12.00 Uhr – 13.30 Uhr

Vegetarisches Buffet | Informationen auf dem Markt der Möglichkeiten | Kontakte, Gespräche, Erfahrungsaustausch



Fachpräsentationen Teil 1 | 13.30 Uhr – 14.30 Uhr

P1 | Souverän im Umgang mit neuen Medien! Neue Chancen für BnE im Unterricht?

Anne Schmeing, Pia Wick, Katholische Grundschule Essener Straße| Bereich: Primarstufe

P2 | Müll trennen, Wasser und Energie sparen – BnE systematisch in Unterricht und Schul-leben integrieren

Theodor Wahl-Aust, ehemaliger Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium | Bereich: Jahrgangsstufen 1 bis 12, alle Schulformen

P3 | Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“

Dorothee Tiemann (Eine Welt Netz NRW), Maike Bannick (BUNDjugend NRW) | Bereich: Sekundarstufe I, alle Schulformen

P4 | Starter-Know-How für BnE

Anke Huesges, Freiherr-vom-Stein-Realschule | Bereich: Für jede Schulform ab der Klasse 4

P5 | BnE im System Förderschule – geht das?!

Stefanie Jaskulski und Elisabeth Loktev, Karl-Tietenberg-Schule, Förderschule Sehen | Bereich: Förderschule

P6 | Inklusives Globales Lernen als Aufgabe der ganzen Schule

Katarina Roncevic, bezev |Bereich: Primarstufe

P7 | Global denken – anders essen

Georg Krämer, Welthaus Bielefeld | Bereich: Klassen 7 – 11, alle Schulformen

P8 | Nachhaltigkeit im Schulalltag: Die Kampagne Fairtrade-Schools

Maike Schliebs, Leitung Kampagne Fairtrade-Schools | Bereich: alle Schulformen und Schulstufen

P9 | Beutegreifer – ein Indikator unseres Lebensstils

Frithjof Schnurbusch, Waldpädagoge | Bereich: alle Schulformen und Schulstufen

P10 | Schülergenossenschaften – nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln

Volker Beckmann, Landeskoordinator Schülergenossenschaften | Bereich: alle weiterführenden Schulen ab 7. Jahrgang

P11 | Information, Austausch, Unterstützung, gemeinsame Projekte – das Düsseldorfer Netzwerk - für nachhaltige Entwicklung

Klaus Kurtz, Netzwerk-koordinator im Umweltamt Düsseldorf | Bereich: alle Schulformen



Fachpräsentationen Teil 2 | 14.30 Uhr – 15.30 Uhr

P12 | „Wer hat die Kokosnuss…“ - Globales Lernen am Beispiel der Philippinen

Hanns F. Groeschke, Bildung trifft Entwicklung | Bereich: alle Schulformen und Schulstufen

P13 | Ressourcenschutz – Kreisläufe verstehen und gestalten – Papier Recycling

Anja Leonhard, Paulusschule | Bereich: Primarstufe

P14 | Kann ein nachhaltiges Schülerprojekt auch bundespolitisch wirksam sein?

Bernd Kowol, Maria Montessori Gesamtschule Düsseldorf | Bereich: Primar- und Sekundarbereich

P15 | Umweltfreundliche Schule? Schüler/innen untersuchen ihre Bildungseinrichtung

N.N., Schüler/innen des 12. Jahrgangs des Gymnasiums Gerresheim | Bereich: Schulen der Sekundarstufe I und II

P16 | Zukünfte modellieren – Simulationsspiele in der BNE

Tilman Langner, umweltschulen.de | Bereich: alle Schulformen der Sekundarstufe I und II (ab Klasse 9)

P17 | Energiewende macht Schule

Dr. Tobias Lobstädt, Christina Tenhaeff, Die Bildungsgenossenschaft | Bereich: alle Schulformen und Schulstufen

P18 | Flucht: Vom Simulationsspiel bis zur Erzählung persönlicher Erfahrung

Myriam Sikaala, Nidal Rashow, Bildung trifft Entwicklung | Bereich: Sekundarstufe I und II, Berufskolleg, Universität

P19 | Die Schule von morgen - fair, bunt , nachhaltig

Anke Bücker, Sonia Tsardakas, Kath. Grund-schule Höhenstraße | Bereich: Primarstufe

P20 | Mit Energie gewinnen – Energie-, Wasser- und Abfallsparen an Schulen und Kindertagesstätten

Katja Hummert, WertSicht GmbH | Bereich: alle Schulformen

P21 | Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Renate Bonow, Landeskoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ | Bereich: alle Schulformen


Weitergehende Informationen zu den Fachpräsentationen finden Sie auf der Anmeldungs-Seite.




Markt der Möglichkeiten - Informationsstände |  10.00 – 16.00 Uhr

A1 | Lernen für eine nachhaltige Welt | Deka wowo – Partnerprojekte mit Togo für Gesundheit, Bildung, Umwelt e.V.

A2 | Bildungsangebote zum Themenkomplex Wasser | Zoo Krefeld gGmbH

A3 | Angebote des Globalen Lernens | Welthaus Bielefeld

A4 | Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“ |  Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend NRW

A5 | Konsumieren will gelernt sein – unsere Bildungsangebote aus den Bereichen Umwelt, Energie, Ernährung, Finanzen und Recht | Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düsseldorf

A6 |Inklusive Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen | bezev - Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.

A7 |Faires Frühstück in Düsseldorfer Schulen |Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung
A8 | Mensch und Wald | Rheinisches Waldpädagogikum

A9 | Natur erleben und erforschen an einem außerschulischen Lernort | Biologische Station Haus Bürgel

A10 | Grundbildungsangebote für eine lebensbejahend nachhaltige Entwicklung |WIU World in Union e.V.

A11 | Wie wir BnE im Schulalltag praktisch umsetzen Paulusschule, Katholische Grundschule

A12 | Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit 2016 - 2010 Natur- und Umweltschutzakademie NRW

A13 | Bunte Hausnummer Grevenbroich – Unser Zeichen für Biodiversität und Umweltschutz | Schulnetzwerk BnE Grevenbroich

A14  | Alles Müll - oder was? AWISTA GmbH

A15 | Nachhaltigkeit im Schulalltag | Geschwister-Scholl-Gymnasium

A16 | Die Kampagne Fairtrade-Schools | TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland)

A17 | Schüler setzten sich für die Kinder von Kakaobauern ein | Schokofair – Stoppt Kinderarbeit! Montessori-Hauptschule Düsseldorf und Montessori-Gesamtschule Düsseldorf

A18 | Natur erleben mit allen Sinnen | Grünes Klassenzimmer Düsseldorf

A19 | Bildung trifft Entwicklung | Globales Lernen in Schulen mit Fachkräften der Entwicklungszusammenarbeit, Rückkehrer/innen aus Freiwilligendiensten und Migrant/innen aus Ländern des Globalen Südens

A20 | Gründungsberatung Schülergenossenschaften | Schülergenossenschaften NRW

A21 | Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage | Landeskoordination "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

A22 | Umwelt- und Klimaschutz | Deutsche Umweltaktion e.V. Düsseldorf


Abschlussplenum  | 15.30 Uhr – 16.00 Uhr


Bitten nutzen Sie diesen Link für Ihre Anmeldung »