Dr. Susanne Böll

Anmeldung beendet

Online-Vortrag: Straßenbäume im Zeichen des Klimawandels

Heimischen Arten wie Ahorn und Linde, ursprünglich Waldbaumarten, tun sich als Straßenbäume in unseren aufgeheizten und strak versiegelten Städten zunehmend schwer.
Für nachhaltige Straßenbaumpflanzungen, vor allem in den „Hitzeinseln“ der Innenstädte, werden stadtklimafeste, trocken- und hitzestresstolerante Baumarten eine zunehmend größere Rolle spielen.

In dem Online-Vortrag "Straßenbäume im Zeichen des Klimawandels" am 12.02.2025 um 18:30 Uhr stellt uns die Referentin Frau Dr. Susanne Böll das Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021+“ vor, in dem seit 2010 bzw. 2015 dreißig potentiell klimafeste, stresstolerante Baumarten mit insgesamt 650 Bäumen an drei klimatisch sehr unterschiedlichen bayerischen Standorten auf ihre Eignung als Straßenbäume der Zukunft getestet werden. Anhand von Untersuchungen zur Artenvielfalt in den Kronen heimischer und gebietsfremder Straßenbäume wird der häufig gestellten Frage nachgegangen, ob heimische Baumarten eine höhere Arthropodenvielfalt beherbergen als verwandte gebietsfremde Arten.

Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen ihre Fragen und Anregung bei der Diskussionsrunde zu stellen.


Der Vortrag wird durch die gemeinsamen LEADER Projekte "Zukunftsdörfer" der Regionen Eifel, Zülpicher Börde und im Rheinischen Revier an Inde und Rur der Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen und Bonn/ Rhein-Erft organisiert und durch den europäischen Landwirtschaftsfond über das Finanzierungsinstrument LEADER unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und durch die beteiligten Landkreise Düren, Euskirchen und Rhein-Erft: https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/rural-development_en gefördert und ist somit für alle Teilnehmenden kostenlos.

Teilnehmer

Sonstiges

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch Zeit für eine Teilnahme haben und teilnehmen können. Das Angebot ist auf 200 Personen beschränkt.

Entstehende Kosten werden über die LEADER Projekte "Zukunftsdörfer" in der Eifel, Zülpicher Börde und dem Rheinischen Revier an Inde und Rur der Biologischen Stationen Düren, Euskirchen und Bonn/ Rhein-Erft übernommen, weshalb die Veranstaltung für Sie kostenfrei ist.


Für den Online Vortrag wird das Tool Cisco Webex verwendet. Eine Erklärung zur Verwendung und eine Information über die Nutzung Ihrer Daten finden Sie hier. Mit dem Haken bestätigen Sie, dass Sie die Erklärung gelesen haben.

Sie müssen außerdem der Datenschutzerklärung von Eveeno, unserem Buchungstool, zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.