Anmeldung beendet
Info
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie hat auch die Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen gestellt. Hygienemaßnahmen, Abstand und die zunehmende Erforderlichkeit von Online-Maßnahmen haben uns im vergangenen halben Jahr beschäftigt und ein Netzwerktreffen im persönlichen Kontakt ausgeschlossen. Dennoch geht unsere inhaltliche Arbeit weiter und wird es weiter tun, nun im digitalen Raum.
Wir laden Sie daher herzlich ein zum nächsten Online-Treffen unseres neuen Zukunftsformer-Netzwerks ein. Es findet statt am:
Mittwoch, den 2. Dezember 2020
11:00 – 15:00 Uhr
online via Microsoft Teams
Vorerfahrungen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
​​​​​​​
Wir planen folgendes Programm:
10:30 Uhr | Ankommen und Technikcheck |
11:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
11:20 Uhr | Erfahrungsaustausch: BNE-Jugendarbeit in Zeiten von Corona |
12:00 Uhr | Praxiseinblick: Initiative Faires Jugendhaus und Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen |
13:00 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | „Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen“ Daniel Al-Kayal, Co-Autor und Mitglied im Jugendrat der Generationen-Stiftung |
14:15 Uhr | Gruppendiskussion:
|
14:45 Uhr | Abschlussplenum und Ausblick auf 2021 |
15:00 Uhr | Abschied |
Leiten sie die Einladung gerne an Interessierte aus der Jugendarbeit weiter! Bei Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Das Zukunftsformer-Netzwerk ist ein offenes und partizipatives Netzwerk für Jugendeinrichtungen, die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in ihre Arbeit implementieren wollen. Durch peer-Coaching, gemeinschaftliche Treffen und mit digitaler Kooperationsarbeit wirken sie an der Entwicklung von BNE-Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz mit.
Landesweit vernetzen sich Jugendzentren untereinander und mit anderen Akteuren der Jugendarbeit, die bereits BNE-Projekte umsetzen. Sie lernen voneinander und unterstützen sich. Wir wollen eine Anlaufstelle für alle Interessierten im Bundesland schaffen. Das Zukunftsformer-Netzwerk führt die Ansätze des Programms Zukunftsformer – was bleibt, entscheidest du weiter. Hier bauten Jugendliche Barfußpfade oder lernten, wieviel Arbeit in einem Glas Honig steckt. Das Programm schafft so nicht nur Wissen und Bewusstsein für Nachhaltigkeit in all seiner Vielfalt, sondern animiert Jugendliche auch zu nachhaltigem Handeln entlang der Sustainable Development Goals (SDGs).
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich seit über 25 Jahren dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Sie stärkt Kinder in dem, was sie können und was sie bewegt. Mit ihren Programmen und Projekten stößt die DKJS Veränderungen an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Jugendarbeit und in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik. Derzeit erreicht die Stiftung jährlich rund eine Million junge Menschen und deren erwachsene Begleiterinnen und Begleiter. www.dkjs.de
Kontakt:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Rheinland-Pfalz
Alexander Kellersch
Bahnhofsplatz 8
54292 Trier
0651 145 33 68 66
Mit freundlichen Grüßen,
Alexander Kellersch
Koordinator Zukunftsformer-Netzwerk
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung