Bewerben Sie sich jetzt für eine Digitale Zukunftsnacht an Ihrer Schule!
Das Projekt "Digitale Zukunftsnächte - The Future is Yours!" zielt darauf ab, Jugendliche in die Kommunalpolitik einzuführen, ihre kritische Wahrnehmung für lokale Probleme zu schärfen, ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern und ihre politische Beteiligung zu stärken.
- Warm-Up und Crashkurs: Die Jugendlichen beginnen mit einem Warm-Up und erhalten dann einen Crashkurs zum Thema Kommunalpolitik. Sie erfahren, wofür Kommunen zuständig sind, wie sie sich aktiv einbringen können und welche Faktoren die Umsetzung von Ideen beeinflussen. Dabei treffen sie kommunale Ansprechpartner*innen wie Mitglieder des Jugendparlaments oder der Jugendvertretung.
- Kritikpunktsammlung: Die Teilnehmer*innen sammeln Kritikpunkte zur eigenen Gemeinde. Ähnlich einem Design-Thinking-Prozess konzentrieren sie sich auf lokale Probleme, die sie stören. Diese Probleme werden auf Karten geschrieben und an die Tafel gepinnt. So entsteht eine Übersicht über die Herausforderungen aus Sicht der Jugendlichen.
- Priorisierung und Utopiephase: Die Jugendlichen verwenden Klebepunkte, um die für sie wichtigsten Probleme zu identifizieren. Danach folgt die Utopiephase, in der sie sich vorstellen, wie eine ideale Gemeinde ohne diese Probleme aussehen würde. Sie brainstormen gemeinsam über soziale und technische Innovationen, die bis 2050 möglich wären. Dies fördert ihr politisches Möglichkeitsbewusstsein.
- Virtuelle Umsetzung: Die Teilnehmer*innen bilden Gruppen und setzen ihre Visionen in Minetest, der Open-Source Variante des beliebten Computerspiels Minecraft, um. Hierbei nutzen sie einen lokal gehosteten Server, der über WLAN erreichbar ist. Die virtuelle Welt basiert auf öffentlichen Geodaten von OpenStreetMap und stellt die Grundstruktur ihrer Gemeinde dar, einschließlich Straßen und Gebäudegrundrisse.
- Präsentation und Auszeichnungen: Um 2 Uhr nachts wird der Server abgeschaltet. Am nächsten Morgen präsentieren die Jugendlichen ihre virtuellen Projekte und erklären ihre Vorgehensweise. Dabei werden die kreativsten und besten Ideen ausgezeichnet.
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: ca. 11:00 Uhr des Folgetages​​​​​​​
Maximale Gruppengröße: 33 Teilnehmer*innen
Klassenstufe: möglich ab Klasse 8 (idealerweise jedoch erst ab Klasse 9)
Ihre Ideen zur Gestaltung der Zukunft ihrer Kommune präsentieren die Delegationen von drei Schulen gegenüber Repräsentant*innen der Kommune, des Landkreises oder des Bezirks in einer zentralen Diskussionsveranstaltung, die in der jeweiligen Region durchgeführt wird. Um die Überparteilichkeit zu wahren, werden Vertreter*innen verschiedener Wählerbündnisse und Parteien anwesend sein. Die Diskussionsveranstaltungen finden im Mai und Juni 2024 statt.
Sie, die beteiligten Schulen, unterstützen die externe medienpädagogisch Partnerorganisation bei der Organisation und Umsetzung der Veranstaltungen. Wichtig ist, Interesse für Zukunftsthemen und für die Methode Minetest mitzubringen.