Anmeldung beendet
Info
Datenschutzhinweise
Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie online an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Kontaktdaten lauten:
ARGE Servicestelle Das Zukunftspaket
Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«. Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Sitz Berlin
Seestraße 67; 13347 Berlin
E-Mail: info(at)stiftung-spi.de
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6; D-10117 Berlin
E-Mail: kontakt (at) gsub.de
An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Dr. Jan Gregersen, bei der Stiftung SPI wenden.
E-Mail: jan.gregersen (at) stiftung-spi.de
Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen, für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, wenn Sie vor Ort oder online an einer Veranstaltung teilnehmen.
Anmeldung und Veranstaltungsdurchführung
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Veranstaltung vorzubereiten und durchzuführen. Art und Umfang der Datenverarbeitung hängt von der Veranstaltung ab, für die Sie sich anmelden. Grundsätzlich verarbeiten wir diese Kategorien personenbezogener Daten, um eine Veranstaltung durchzuführen: Name, Titel, Anrede, E-Mail-Adresse, Institution, Funktion, Anschrift, besondere Hinweise für die Veranstaltungsdurchführung. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Anmeldung zu bearbeiten und die Veranstaltung durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere für diese Zwecke:
- Zusendung der Anmeldebestätigung sowie ggf. von Unterlagen zu der Veranstaltung
- Erstellung der Teilnehmerliste
Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zu Zwecken des Anmeldemanagements ein. eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können unter https://eveeno.com/de/privacy abgerufen werden, die Kontaktdaten unter https://eveeno.com/de/about.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Aufgabenerfüllung).
Online-Veranstaltungen
Wir verwenden den Dienst Webex als Videokonferenzsystem, um eine Online-Teilnahme an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Den Dienst stellt uns die Cisco Systems GmbH, Inc. mit Sitz in München als Auftragsverarbeitung zur Verfügung. Bei der Online-Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeiten wir in Webex Angaben zum Nutzer (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Profilbild), Kommunikationsinhalte (Text-, Audio- und Videodaten; bei Aufzeichnungen MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats) sowie Meeting-Metadaten (Thema, Beschreibung, Geräteinformationen, IP-Adresse). Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer eines Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/oder das Mikrofon jederzeit über die Onlinemeeting-Software des Anbieters deaktivieren bzw. stummschalten. Weiterhin können Sie sich über den Chat beteiligen. Dabei wird ebf. Ihr Name angezeigt, mit dem Sie sich anmelden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aufzeichnung einer Veranstaltung
Wir zeichnen die Veranstaltungen erstens für Zwecke der internen Dokumentation auf. Die Aufzeichnung erfolgt insbesondere, um die Beiträge der einzelnen Teilnehmer im Wortlaut wiedergeben zu können, um bspw. FAQs zu entwickeln. Zweitens ist eine Veröffentlichung der Aufzeichnungen geplant, damit sich weitere Personen informieren können. Chat Inhalte werden dabei nicht wiedergegeben-Bei einer Online-Teilnahme zeigt Ihnen die Onlinemeeting-Software die Tatsache der Aufzeichnung an Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Innerhalb der Stiftung SPI erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Zudem können Dienstleister oder andere Personen, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind Dienstleister oder Personen der folgenden Kategorien:
- Cisco Systems GmbH (Bereitstellung des Videokonferenzsystems)
- SoSci Survey GmbH (Bereitstellung der Online-Anmeldung zu den Veranstaltungen)
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Sonstige Stellen und Personen, die einen rechtlich begründeten Informationsanspruch haben:
- die Fördermittelgeber (hier: das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Die deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (hier: Veröffentlichung der Aufzeichnung auf deren Webseite)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie sie zur Erfüllung der Aufgaben des BMFSFJ benötigt werden, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel löschen wir Ihre Daten nach Beendigung des Programms.
Welche Rechte haben Sie?
Auskunft
Sie können nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Löschung
Sie haben nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Widerspruch
Sie haben nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Beschwerderecht
Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.