Anmeldung beendet

Bis zum Jahr 2030 fehlen in unserer Region laut der Prognosen aus der Hessischen Fach- und Arbeitskräfteinitiative: „Zukunftsgerecht und regional“ des Hessischen Arbeits- und Sozialministeriums 11.090 Fachkräfte. Hauptursache dafür ist der altersbedingte Austritt einer großen Zahl an Beschäftigten und der Neueintritt einer deutlich geringeren Zahl an jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. Diese Entwicklung wird noch einige Jahre anhalten und damit verbunden auch die Herausforderung, offene Stellen zu besetzen. Digitalisierung und Strukturwandel in den Produktionsbranchen dämpfen zwar etwas, doch trotzdem sollten wir uns weiter dafür einsetzen, dass die Arbeitgeber in unserem Kreis Fach- und Arbeitskräfte zur Besetzung ihrer Stellen finden können.


Damit stehen wir nicht am Anfang. Bereits im Jahr 2023 haben wir gemeinsam mit der Stabstelle Fachkräfte für Hessen eine erste Zukunftswerkstatt durchgeführt. Dort haben wir uns damit befasst, welche Strategien und Maßnahmen zur Fach- und Arbeitskräftesicherung bei uns vor Ort gut greifen und wo wir noch Handlungsbedarfe haben. Nun wollen wir gerne das Angebot der Hessischen Landesregierung aufgreifen und eine zweite Zukunftswerkstatt in unserem Kreis durchführen.


Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird diese Zukunftswerkstatt im Auftrag der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales vorbereiten und bei uns vor Ort gemeinsam mit der Stabsstelle durchführen.


Tragen Sie mit Ihrer Expertise dazu bei, dass wir die Fach- und Arbeitskräftesicherung bei uns im Kreis weiter verbessern. Die derzeitigen Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitsmarkt, die wir bei der letzten Veranstaltung vor zwei Jahren noch nicht kannten, werden wir systematisch mit einbeziehen. Am Ende der Zukunftswerkstatt wollen wir mit Hilfe all Ihrer Perspektiven verstehen, wie wir uns gemeinsam am besten aufstellen, so dass Wirtschaft und Arbeitsmarkt bei uns möglichst gut unterstützt werden.


Wann?
Am 13.03.2025 von 14 bis 18 Uhr.

Wo?
Hochschule Fulda, Leipziger Straße 123, 36037 Fulda, Gebäude 32, Raum 006.


Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Fragen Zum Event melden Sie sich gerne:

Christian Vey, Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft GmbH
christian.vey@region-fulda.de
0661 102 4813

Julian Heins, Landkreis Fulda
julian.heins@landkreis-fulda.de
0661 6006 9593


Zum Programm »


Teilnehmer:in

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.