Info

Das zentrale Ziel von Klimabildung ist es, Wissen zum Klimawandel für alle Menschen zugänglich zu machen. Diese Zukunftsaufgabe kann keine Institution allein bewältigen. Hierzu braucht es “ein ganzes Dorf” (Quartier, Stadtteil), die Zusammenarbeit von uns allen. Denn vor Ort verfügen Energieberatung, Handwerk und Klimainitiativen, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Schule, Erwachsenenbildung über vielfältiges sich ergänzendes Wissen - und Klimabildungslandschaften bauen Brücken zwischen den verschiedenen Bereichen.

Welche guten Klimabildungsansätze finden wir bereits vor? Welche Bildungskonzepte inspirieren uns zum eigenen Handeln? Wie können wir Bildungskooperationen im Stadtteil stärken? Und wie können wir neue Zielgruppen erreichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftswerkstatt Klimabildungslandschaft Frankfurt – ein Tag voller Inspiration, Austausch und gemeinsamer Gestaltung!


Die Frankfurter Klimabildungslandschaft entsteht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Klimabildungslandschaften sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans Hessen im Bereich Bildung und Forschung.

PROGRAMM und Pre-Events

Freitag, 28. März 2025 | 9:00 – 17:30 Uhr

Zukunftswerkstatt Klimabildungslandschaft Frankfurt


Ab 9:00              Ankommen & Ausstellung Stadtteil-Walks

10:00                 Einführung & Grußwort Staatssekretär Michael Ruhl, Hess. Ministerium f. Landwirtschaft und Umwelt

10:20               Keynote & Diskussion: Klimabildung im Kontext lokaler Bildungslandschaften, Dr. Antje Brock, FU Berlin, Institut Futur

10:50                 Interaktive Netzwerkphase

11:15                 Klimabildungs-World-Café (mit Fokusthemen wie Mobilität/ Konsum/ Ernährung/ Energie/ Abfall usw.)

12:30                 Mittagspause mit Imbiss (bitte in Anmeldeformular angeben)

13:30                 Grußwort Bildungsdezernentin Sylvia Weber, Stadt Frankfurt

13:45                 Filmausschnitt aus „Zusammen“ & moderiertes Podiumsgespräch mit Filmemacher und Expertinnen und Experten der Stadt sowie aus den Stadtteilen 

14:30                 Barcamp Klimabildungs-Formate, Themen der Teilnehmenden

16:30                 Gemeinsamer Abschluss & „Ernte“

17:30                 Ende der Veranstaltung & Ausklang


Ort: Senckenberg Forschungsinstitut, Festsaal im Jügelhaus, Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt


Mi. 26.03.2025 | 18:00 – 21:00 Uhr, freier Eintritt

Film & Diskussion: „ZUSAMMEN Zukunft gestalten“ mit dem Regisseur

Der Film bietet Einblicke in die gemeinsame Umsetzung von Changeprojekten und erforscht neue Kommunikationswege zwischen verschiedenen Akteursgruppen. „ZUSAMMEN, Zukunft gestalten“ ist mehr als nur ein Film. Es ist ein gesellschaftliches Bildungs- und Transformationsprojekt, das darauf abzielt, engagierte Menschen, Politik und Wissenschaft zu vernetzen und konkrete Veränderungsprojekte zu fördern. Es richtet sich an Menschen, die bereits mit dem Thema "Transformation" vertraut sind und nun konkrete Projekte gemeinsam mit anderen angehen wollen - wie unsere Klimabildungslandschaft!

Um 18 Uhr Begrüßung durch die Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt, Tina Zapf-Rodriguez. Im Anschluss an den Film kommen wir dann miteinander und mit dem Regisseur Andi Stiglmayr ins Gespräch.

Mehr zum Film: https://transitionfilm.de/zusammen/

Ort: Festsaal im Studierendenhaus (Pupille-Kino)


Stadtteil-Walks
Mi.,19. März um 15-17              Bockenheim: Treffpunkt vor dem Studierendenhaus, Campus Bockenheim. Stationen: Offenes Haus der Kulturen, ada_kantine, Superblocks, Urban gardening, Stadtteilbüro und weitere...


Do., 20. März um 16-18 Uhr                   Sossenheim: Von der Henri-Dunant-Schule über den Kirchberg zur Energieberatung ins Stadtteilbüro

Mo., 24. März um 15:30-18 Uhr             Radtour Fechenheim by bike: Wirtschaft meets Aktivismus - vom nachhaltigen Gewerbegebiet über den “Fecher” hin zum Permakulturgarten

Di., 25. März um 14:30-16:30 Uhr          Bornheim: Kinderküche, Auffüllerei, Naturbaumarkt, SG Bornheim | Führung durch:  Paminder Kauer / Treffpunkt Uhrtürmchen Berger Straße