Info

Immer mehr Unternehmen engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften. So sichern sie die Lebensgrundlage für unsere Kinder, unsere Gesundheit, aber auch unseren Wohlstand. Zahlreiche Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe in Baden-Württemberg setzen konkrete Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes um. Eine gute Möglichkeit mit Mehrfachnutzen ist beispielsweise die Investition in die Photovoltaik (PV). Sie ist die günstigste Stromerzeugungsform in Baden-Württemberg, von der die Unternehmen unmittelbar profitieren können. Mit unserem aktualisierten Leitfaden zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Sie Photovoltaikprojekte in Ihrem Unternehmen realisieren können. Für Unternehmen gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten – neben einer klassischen Anlage auf dem Dach kann auch die Fassade, der überdachte Parkplatz oder auch der firmeneigene Solarpark Sonnenstrom erzeugen.

Wir als Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg laden Sie herzlich ein zur Online-Infoveranstaltung zum Thema

PV in Gewerbe und Industrie –

Solarenergie erfolgreich umsetzen

am Dienstag, 12. März 2024 ab 16:30 Uhr

In diesem Rahmen informieren wir zu Neuerungen, die sich ergeben haben und geben einen Überblick über den Inhalt der Broschüre. Expertinnen und Experten schildern ihre Erfahrungen und erläutern gesetzliche Rahmenbedingungen.


Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Thema.

Leiten Sie diese Einladung gerne auch an andere Interessierte weiter!


Das erwartet Sie bei unserer Online-Veranstaltung:

Agenda

16:30    Begrüßung und Einleitung
              Tina Schmidt, KEA-BW / PV-Netzwerk Baden-Württemberg

              Antonia Gordt, Solarcluster BW / PV-Netzwerk Baden-Württemberg

16:45    Vorstellung der überarbeiteten Broschüre
              Dr. Verena Fluri, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE

17:15    Fragerunde

17:30    Best Practice Beispiel
              Referentin / Referent in Klärung

18:00    Fragerunde und Diskussion
              u.a. mit Michael Vogtmann, DGS LV Franken e.V.

18:25     Zusammenfassung, Abschluss, Ausblick

18:30    Ende der Veranstaltung


Zur Anmeldung »