Info
Bewerbt Euch auf die 5. hessischen Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit vom 5. Mai bis 9. Mai 2025!
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpertinnen und -experten mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie „Film und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“ oder „Presse und Meinungsfreiheit“ auf.
Die Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit finden vom 5. bis 9. Mai statt. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse finden während der Unterrichtszeit statt – entweder als Online- bzw. Präsenz-Angebot in der eigenen Schule oder als Exkursion in ein Medienhaus. Die Termine, Dauer und Orte der Angebote können Sie der jeweiligen Workshop-Beschreibung entnehmen. Alle Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich mit ihrer Lerngruppe auf die kostenfreien Angebote zu bewerben. Eine Anmeldung ist immer nur für eine Klasse bzw. einen Kurs inkl. betreuender Lehrkraft möglich. Bitte beachten Sie die maximale Teilnehmerzahl je Angebot.
Mit Unterstützung von: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und Hessische Lehrkräfteakademie.
Beteiligt sind der Hessischer Rundfunk, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK), das Deutsche Filminstituts & Filmmuseum (DFF), Journalismus macht Schule e.V., die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die Hessische/Niedersächsische Allgemeine und Hit Radio FFH.
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aktionen #PressfreiheitMachtSchule des Vereins Journalismus macht Schule e. V.
Bewerbungsschluss ist der 15. März 2025
Für die Online-Workshops wird das datenschutzkonforme Videokonferenztool BigBlueButton verwendet.
Die Videokonferenzen sind so angelegt, dass entweder eine Lerngruppe ganz oder in Teilen oder auch einzelne Schülerinnen und Schüler aus dem Distanzunterricht gleichermaßen daran teilnehmen können.
Einen Stundenplan, der Ihnen einen zeitlichen Überblick über alle verfügbaren Angebote verschafft, können Sie hier downloaden.
Beschreibung der verfügbaren Angebote:
1. Wer steuert wen? – Die Macht der Algorithmen - (90 min.) Medienanstalt Hessen | Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
In diesem Workshop klären wir, was Algorithmen sind, wo sie in unserem Alltag vorkommen und warum sie so wichtig sind. Egal ob in der Navigation, sozialen Medien oder Suchmaschinen – Algorithmen beeinflussen unser Leben mehr, als wir oft merken. Neben den zahlreichen Chancen, die Algorithmen bieten, beleuchten wir auch ihre Schattenseiten: von der Gefahr, in Filterblasen zu geraten, über unbewusste Diskriminierung durch fehlerhafte Daten bis hin zu möglichen Manipulationen. Gemeinsam lernen wir, wie wir Algorithmen kritisch hinterfragen, ihre Auswirkungen besser verstehen und wie wir sie beeinflussen können.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung ein grundlegendes Verständnis für Algorithmen, sie lernen ihre Chancen zu erkennen, sich mit den Risiken auseinanderzusetzen und verantwortungsvoll mit Algorithmen umgehen zu können.
2. Interviewführung und aktuelle Berichterstattung - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk
In diesem interaktiven Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Pressefreiheit kennen und erfahren, wie Interviews und aktuelle Berichterstattung funktionieren. Dabei steht der praktische Teil im Vordergrund: Sie üben, wie man Interviews führt, Informationen gezielt einholt und auf spontane Situationen in einer aktuellen Berichterstattung reagiert. In einem realitätsnahen Szenario schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Journalistinnen und Journalisten und üben die (Live-) Berichterstattung. Dieser Workshop fördert nicht nur das Verständnis für die Bedeutung der Pressefreiheit, sondern auch die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Medien.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden verstehen nach der Veranstaltung die Bedeutung der Pressefreiheit, kennen grundlegende Interviewtechniken und haben durch praktische Übungen und Szenarien ein Gefühl für die Dynamik von Live-Übertragungen und Medienarbeit entwickelt.
3. Texten und präsentieren – als Journalist vor der Kamera - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk
Wie ist das so, als Journalist vor der Kamera zu stehen und Informationen an die Zuschauer zu vermitteln? Das können die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop selbst erleben. Zuerst filtern sie aus verschiedenen Quellen die wichtigsten Informationen, schreiben kurze Texte, die sie dann vor der Kamera vortragen können. Eine praktische Übung für Instagram, die TV-Kamera oder das Referat.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden verstehen nach der Veranstaltung die Grundbegriffe für journalistische Textarbeit
4. Demokratie und Satire - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk
Wenn man sich über die Mächtigen nicht mehr lustig machen darf, gibt es keine Pressefreiheit. Der Erfolg von Sendungen wie „Extra3“, „Die heute-Show“ oder „Nuhr im Ersten“, aber auch von Portalen wie „Postillon“ zeigt: Satire ist angesagt! Aber der Zweck von Satire ist nicht nur, Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen. Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grenzen und Herausforderungen der Satire auseinander und lernen die verschiedenen Darstellungsformen kennen
5. Produktion einer Nachrichtensendung - (ca. 6 Stunden) Medienanstalt Hessen | Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Die Gruppe produziert im Studio des MOK Kassel eine Nachrichtensendung. Hierzu gehören die Recherche zu tagesaktuellen Themen, die Aufbereitung der Inhalte, die Produktion kurzer Einspieler und Interviews sowie die Präsentation der Nachrichten (inkl. Wettervorhersage) vor dem Greenscreen.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen und von Fernsehproduktionen sowie dem Arbeiten mit Studiotechnik (Kamera-, Licht- und Tontechnik) und lernen das Agieren vor der Kamera.
6. „Alles fake?“ – Wie wir mit Falschnachrichten umgehen - (ca. 45 min) Frankfurter Allgemeine Zeitung
Manipulierte Videos, aus dem Zusammenhang gerissene Bilder oder falsche Zitate: Auf den Social Media-Plattformen begegnet uns jeden Tag gefälschtes Material. Wie prüfen wir unsere Quellen, was kann jeder Einzelne von uns tun – egal ob Profi oder nicht – und warum ist es so wichtig, gegen Desinformation und Propaganda vorzugehen? Über all das wollen wir mit Euch sprechen und Euch zeigen, wie auch Ihr zum Fake News-Detektiv werdet.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Erkennen von Fake News.
7. Wissen oder Manipulation? Kritische Ohren gefragt! - (45 min.) Frankfurter Allgemeine Zeitung
Podcasts wie „Hoss & Hopf“ faszinieren Tausende junge Hörer, doch hinter der Fassade vermeintlich harmloser Finanzberatung lauern gefährliche Ideologien, die insbesondere die junge Generation beeinflussen. Gemeinsam erkunden wir die Auswirkungen solcher Inhalte und sammeln Strategien, um wertvolles Wissen von manipulativen Botschaften zu unterscheiden.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden werden befähigt, Beiträge in sozialen Netzwerken kritisch zu hinterfragen und ermutigt, die Quellen ihrer Informationen sorgfältig zu prüfen.
8. Pressefreiheit – jetzt mal ganz praktisch – (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk
Die beiden hr-Redakteure machen mit einer Lerngruppe praktische Recherche-Übungen. Das Thema wird nach Absprache mit der Lehrkraft und im Hinblick auf die Aktualität und Lerngruppe festgelegt. In der Übung wird rasch deutlich werden, wo Hindernisse und Vorteile liegen, wenn wir die Pressefreiheit ganz praktisch ausüben wollen.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden kennen nach der Veranstaltung einige Recherchetools und -fragen.
9. Social Media & Fake News? - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk
In der digitalen Ära haben Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen wie Deepfakes das Potenzial und die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und kommunizieren, revolutioniert. Gleichzeitig bringen diese Technologien erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien. Dieser Workshop beleuchtet die Funktionsweise und die Auswirkungen von KI-Technologien, insbesondere Deepfakes, auf unsere Informationslandschaft. Wir werden die Mechanismen hinter diesen Technologien untersuchen, ihre Rolle bei der Erstellung und Verbreitung von gefälschten Nachrichten analysieren und die möglichen gesellschaftlichen und ethischen Implikationen diskutieren. Zusätzlich werden Strategien und Werkzeuge vorgestellt, um Fake News und Deepfakes zu erkennen und zu bekämpfen, um so eine informierte und kritische Nutzung der sozialen Medien zu fördern.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung Deepfakes erkennen und haben Analysetools kennengelernt.
10. Pressefreiheit und Demokratie - (45 min.) Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA)
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird herausgearbeitet, warum es keine Demokratie ohne freie Presse gibt und umgekehrt.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung einordnen, auf welche Infoquellen sie sich verlassen können und welche Ziele Tiktok, Instagram etc. verfolgen.
11. Online-Schulgespräch mit Journalist Giovanni di Lorenzo - (90 min.) Journalismus macht Schule
Bekannte Journalistinnen und Journalisten besuchen Schulklassen online, um mit ihnen über Herausforderungen bei Recherchen, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und ihre tägliche Arbeit zu sprechen. Dadurch soll die Informations- und Nachrichtenkompetenz gestärkt werden. Schülerinnen und Schüler können vorab Fragen einsenden, damit sich das Angebot nach den spezifischen Interessen der Klasse richtet.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung ein Verständnis von den Grundlagen der journalistischen Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (z.B. Wie funktionieren Recherchen, das Presserecht oder die Produktion von Nachrichten?).
12. Fake it yourself (ca. 6 Stunden) Medienanstalt Hessen | MOK Rhein-Main und Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Desinformation ist im digitalen Alltag fortwährend präsent. Von Einzelpersonen über Gruppierungen und Parteien bis hin zu Nationalstaaten und internationalen Konzernen werden Fake News genutzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Demokratie zu unterminieren. Mit der Methode des Filmschnitts erfahren die Teilnehmenden praxisnah, mit welchen Methoden Fake News erzeugt werden. Zudem steht eine Expertin bzw. ein Experte der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) für ein Interview zur Verfügung, um Fragen zum Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsfreiheit zu klären.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden sind nach der Veranstaltung für die Möglichkeiten sensibilisiert, seriöse Aussagen und echte Bilddokumente zu manipulieren und in ihr Gegenteil zu verkehren. Sie können (vermeintliche) Informationen kritischer bewerten und Fälschungen leichter erkennen.
13. Der FFH-Faktencheck – Fake News sicher erkennen (ca. 3 Stunden) FFH MEDIENGRUPPE
Wie unterscheide ich echte von gefälschten Nachrichten? Beim „FFH-Faktencheck“ zeigen es Ihnen die Expertinnen und Experten der FFH-Nachrichtenredaktion. In einem interaktiven Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von praktischen Beispielen unterschiedliche Techniken kennen, echte Nachrichten zu identifizieren und Falschinformationen aufzudecken. Dies ist eine immer wichtiger werdende Fähigkeit in den aktuellen Zeiten, in denen Fake News und erfundene Inhalte vor allem in den sozialen Medien allgegenwärtig sind. Verantwortungsbewusst mit Informationen umzugehen und zu hinterfragen, was wahr ist und was nicht, ist ein Ziel des „FFH-Faktenchecks“. Zusätzlich bietet das Angebot die Möglichkeit, eine Senderführung durch das multimediale Funkhaus zu machen und unter anderem in die modernen Sendestudios von HIT RADIO FFH, planet radio und dem 80er-Radio harmony zu blicken.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung Fake News erkennen.
14. Pressefreiheit und Demokratie - (45 min.) Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA)
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird herausgearbeitet, warum es keine Demokratie ohne freie Presse gibt und umgekehrt.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung einordnen, auf welche Infoquellen sie sich verlassen können und welche Ziele Tiktok, Instagram etc. verfolgen.
15. Gendern verboten? Chancen und Grenzen der Pressefreiheit - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk
Darf die hessische Landesregierung Journalistinnen und Journalisten verbieten, Gender-Sternchen zu verwenden? Und welche Rechte haben Journalistinnen und Journalisten eigentlich bei Anfragen an die Politik?
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden verstehen nach der Veranstaltung die journalistische Arbeit und können die Abläufe erläutern.
16. Produktion einer Nachrichtensendung - (ca. 6 Stunden) Medienanstalt Hessen | Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Die Gruppe produziert im Studio des MOK Kassel eine Nachrichtensendung. Hierzu gehören die Recherche zu tagesaktuellen Themen, die Aufbereitung der Inhalte, die Produktion kurzer Einspieler und Interviews sowie die Präsentation der Nachrichten (inkl. Wettervorhersage) vor dem Greenscreen.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen und von Fernsehproduktionen sowie dem Arbeiten mit Studiotechnik (Kamera-, Licht- und Tontechnik) und lernen das Agieren vor der Kamera.
17. Alles fake? Die News und wir 2x - (90 min) Medienanstalt Hessen | medienblau
Nachrichten sind langweilig. Wirklich? Im Workshop jonglieren zwei Medienpädagogen und die Schülerinnen und Schüler mit Infos, Storys, Fakes und Clickbaits. Sie werden selbst aktiv und erkennen, dass News auf Fakten basieren sollten, aber auch eine spannende Geschichte erzählen können.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung anhand von Tipps, praktischen Übungen und Beispielen Fake News, Satire und seriöse Nachrichtenbeiträge in Social Media hinterfragen und Strategien anwenden, um Falschnachrichten zu identifizieren. Sie können Hintergründe von Phänomenen wie Clickbaiting einordnen und setzen sich mit Nachrichtenfaktoren auseinander, um zu verstehen, wie ein Ereignis zu einer Nachricht wird.
18. Online-Schulgespräch mit Journalist Keshrau Behroz - (90 min) Journalismus macht Schule
Bekannte Journalistinnen und Journalisten besuchen Schulklassen online, um mit ihnen über Herausforderungen bei Recherchen, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und ihre tägliche Arbeit zu sprechen. Dadurch soll die Informations- und Nachrichtenkompetenz gestärkt werden. Schülerinnen und Schüler können vorab Fragen einsenden, damit sich das Angebot nach den spezifischen Interessen der Klasse richtet.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung ein Verständnis von den Grundlagen der journalistischen Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (z.B. Wie funktionieren Recherchen, das Presserecht oder die Produktion von Nachrichten?).
19. Brauchen wir noch Journalismus? - 3 x (90 min.) Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Im Dietz Verlag hat er aktuell das Buch „Deadline für den Journalismus? Wie wir es schaffen, nicht zur Desinfomations-Gesellschaft zu werden“ veröffentlicht. Mit Beispielen aus der Praxis arbeitet ein Medienwissenschaftler, der seit Jahrzehnten als Journalist für Radio und Fernsehen, Zeitungen und Onlinemedien im Einsatz ist, im Workshop die Relevanz seriöser Berichterstattung auf.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung einordnen, was journalistische Quellen von anderen Beiträgen im Netz unterscheidet, wie man vermeidet, desinformiert zu werden und warum das für unsere Gesellschaft wichtig ist.
20. Fake it yourself - (ca. 6 Stunden) Medienanstalt Hessen | MOK Rhein-Main und Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Desinformation ist im digitalen Alltag fortwährend präsent. Von Einzelpersonen über Gruppierungen und Parteien bis hin zu Nationalstaaten und internationalen Konzernen werden Fake News genutzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Demokratie zu unterminieren.
Mit der Methode des Filmschnitts erfahren die Teilnehmenden praxisnah, mit welchen Methoden Fake News erzeugt werden. Zudem steht eine Expertin bzw. ein Experte der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) für ein Interview zur Verfügung, um Fragen zum Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsfreiheit zu klären.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden sind nach der Veranstaltung für die Möglichkeiten sensibilisiert, seriöse Aussagen und echte Bilddokumente zu manipulieren und in ihr Gegenteil zu verkehren. Sie können (vermeintliche) Informationen kritischer bewerten und Fälschungen leichter erkennen.
21. Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm - (90 min.) DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Ein Kurzfilm kann bewegende Geschichten erzählen. Er kann provozieren, aufregen oder sehr witzig sein. Oft probiert er ungewöhnliche Gestaltungswege aus und ermöglicht neue Seherfahrungen.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden haben nach der Veranstaltung verschiedene Kurzfilme zu den Themen Fake News und Pressefreiheit diskutiert und sich mit allen relevanten filmischen Mitteln, von der Bildgestaltung bis hin zum Sounddesign, beschäftigt.
22. Mockumentary – Wie Fake-Dokumentarfilme unsere Wahrnehmung austricksen - (90 min.) DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Als Mockumentary werden Filme bezeichnet, die
mit Techniken von Dokumentarfilmen arbeiten, aber rein fiktiv sind. So wird dem Publikum etwa glaubhaft gemacht, der Filmemacher Stanley Kubrick hätte die Mondlandung inszeniert oder, dass Nudeln in Wirklichkeit von Bäumen geerntet werden
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden lernen im Workshop, wie einfach wir mit Filmtechniken manipuliert werden können und bekommen Tipps zum Drehen einer eigenen Mockumentary.
23. Online-Schulgespräch mit Journalistin Charlotte Maihoff - (90 min.) Journalismus macht Schule
Bekannte Journalistinnen und Journalisten besuchen Schulklassen online, um mit ihnen über Herausforderungen bei Recherchen, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und ihre tägliche Arbeit zu sprechen. Dadurch soll die Informations- und Nachrichtenkompetenz gestärkt werden. Schülerinnen und Schüler können vorab Fragen einsenden, damit sich das Angebot nach den spezifischen Interessen der Klasse richtet
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung ein Verständnis von den Grundlagen der journalistischen Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. Wie funktionieren Recherchen, das Presserecht oder die Produktion von Nachrichten?).
24. Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm - (90 min.) DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Ein Kurzfilm kann bewegende Geschichten erzählen. Er kann provozieren, aufregen oder sehr witzig sein. Oft probiert er ungewöhnliche Gestaltungswege aus und ermöglicht neue Seherfahrungen.
Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden haben nach der Veranstaltung verschiedene Kurzfilme zu den Themen Fake News und Pressefreiheit diskutiert und sich mit allen relevanten filmischen Mitteln, von der Bildgestaltung bis hin zum Sounddesign, beschäftigt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Angeboten:
Benötigt werden ein internetfähiges Gerät (PC, mobiles Endgerät), ein Browser (Chrome oder Firefox), eine Datenverbindung und je nach Angebot Mikrofon und Webcam (nach Rücksprache mit der Expertin, dem Experten). Sollten Sie an der Konferenz mit einer großen Lerngruppe in der Schule teilnehmen, ist ein Beamer für das Videobild sinnvoll.
Achtung:
Mit dieser Anmeldung sind Sie nicht direkt für diese Veranstaltung registriert. Nach dem Bewerbungsschluss sichten wir alle Anmeldungen und wählen (aufgrund von begrenzten Plätzen) aus den eingegangenen Bewerbungen Klassen/Kurse aus, die an diesem Tag teilnehmen können. Sie erhalten rechtzeitig eine Zu-/Absage von uns. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Eine Einwahl in die Online-Werkstattgespräche/Online-Workshops über Landesrechner ist technisch nicht möglich.
Die Teilnahme an den Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit ist kostenfrei. Anfallende Fahrtkosten für Exkursionen in ein Medienhaus müssen von der Schule selbst getragen werden.