Info
hr-Schultour zum ARD-Jugendmedientag
Bewerbt Euch bis zum 05.10.2025 als hessische Klasse für unsere hr-Schultour!
Hessische Schulen ab der 8. Klasse haben in diesem Jahr die Möglichkeit, sich an einer hr-Schultour zum Auftakt des diesjährigen ARD-Jugendmedientag zu beteiligen. Ab Anfang November haben Schülerinnen und Schüler die Chance, mit Expertinnen Experten und Redakteurinnen und Redakteurinnen des Hessischen Rundfunks in ihrer Schule ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, Fragen zu stellen und Medien hautnah zu erleben. Auf die Klassen wartet eine thematische Vielfalt – von „die Macht der Bilder“ über "Demokratie und Satire" bis zu "Krisenberichterstattung in der Tagesschau".
Nachfolgend unser Angebot. Suchen Sie sich ein Erst- und Zweitwunsch aus. Bitte beachten Sie die unten stehenden Vorgaben der Zielgruppe und angedachten Länge der Workshops
Programm
Die Macht der Bilder - die Macht der Nachrichten!:
Während wir es gewohnt sind, Texte zu analysieren und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, sind wir im Umgang mit Bildern nicht so gut trainiert. Und das, obwohl uns nicht erst seit Instagram & Co. wahre Bilderfluten täglich überrollen. Welche Macht Bilder haben, wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll und wie es gelingen kann, Bildfakes auf die Spur zu kommen (oder auch nicht) ist Gegenstand dieses Workshops. Und wir erproben – dazu passend – ein Online-(Selbst-)Lerntool für den Unterricht.
hr-Experte: Dr. Joachim Meißner
Zielgruppe: ab Klasse 8, Gymnasium, Real-, Hauptschule
Länge des Angebots: 2-3 Schulstunden
Mögliche Termine: 10.11. oder 11.11. oder 13.11.
Arbeit eines Radioprofis - Interviews und Faktencheck:
In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler mit hr-Radiomoderator Johannes Sassenroth die Arbeit hinter dem Programm kennen: Die Recherche von Informationen und wie man verlässliche Quellen erkennt und von Fake News unterscheidet. Vor allem geht es darum, wie man in einem Interview spannende Personen noch mal neu vorstellt – nicht nur mit Fakten, sondern auch mit emotionalen Fragen. Eben wie im Radio.
hr-Experte: Johannes Sassenroth
Zielgruppe: ab Klasse 10, alle Schulformen
Länge des Angebots: 4-6 Schulstunden
Mögliche Termine: 10.11. bis 14.11.
Krisenberichterstattung in der Tagesschau:
Kriege sind ganz klar Krisen, aber auch Naturkatastrophen wie Erdbeben. Wie kommen die Bilder, die Stimmen von Betroffenen, aber auch von Korrespondentinnen und Korrespondenten zu uns? Wie wird entschieden, wohin Journalistinnen und Journalisten reisen und wohin nicht. Wie werden Risiken bewertet? Und vor Ort: Wie bekomme ich Informationen? Wie verhindere ich, den falschen Nachrichten Glauben zu schenken?
hr-Experte: Oliver Feldforth
Zielgruppe: Ab Klasse 8, Gymnasium, Real-, Hauptschule
Länge des Angebots: 3-6 Schulstunden
Mögliche Termine: 13.11. oder 14.11.
Verurteilt! Der Gerichtspodcast in deiner Klasse:
Wie funktioniert unser Rechtssystem? Warum ist es notwendig, dass im Gerichtssaal dem gefühlten Recht eindeutige Paragrafen gegenüberstehen? Die Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks, Heike Borufka, und der Frankfurter Podcaster Basti Red reden darüber. Die Macherinnen und Macher des Gerichtspodcasts Verurteilt erzählen alles, was wir schon immer über das deutsche Rechtssystem wissen wollten und einiges, was uns bislang noch nicht interessiert hat! Wir reden über echte Urteile, das echte Leben und viel Spannendes über die deutsche Justiz.
hr-Expertin und Experte: Heike Borufka und Basti Red
Zielgruppe: ab Klasse 8
Länge des Angebots: 3-6 Schulstunden
Mögliche Termine: 12.11. oder 13.11. jeweils ab 10 Uhr
KI-Technologien, Deepfakes & Fake News in den sozialen Medien:
In der digitalen Ära haben Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen wie Deepfakes das Potenzial und die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und kommunizieren, revolutioniert. Gleichzeitig bringen diese Technologien erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien. Dieser Workshop beleuchtet die Funktionsweise und die Auswirkungen von KI-Technologien, insbesondere Deepfakes, auf unsere Informationslandschaft. Wir werden die Mechanismen hinter diesen Technologien untersuchen, ihre Rolle bei der Erstellung und Verbreitung von gefälschten Nachrichten analysieren und die möglichen gesellschaftlichen und ethischen Implikationen diskutieren. Zusätzlich werden Strategien und Werkzeuge vorgestellt, um Fake News und Deepfakes zu erkennen und zu bekämpfen, um so eine informierte und kritische Nutzung der sozialen Medien zu fördern.
hr-Expertin und Experte: Johanna Roithner
Zielgruppe: ab 8-11 Klasse
Länge des Angebots: ca. 2 Stunden
Mögliche Termine: 13.11.2025
Demokratie und Satire:
Der Erfolg von Sendungen wie „Extra3“, die „heute-show“ oder „Nuhr im Ersten“, aber auch von Portalen wie „Postillon“ zeigt: Satire ist angesagt! Aber der Zweck von Satire ist nicht nur, Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen. Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen. Anhand von Beispielen und vielen praktischen Übungen wird ein Einblick in ein Genre gebracht, das für Lachen und Aufregung sorgt.
hr-Experten: Stephan Sprang und Philipp Münscher
Zielgruppe: ab 9. - 13. Klasse
Länge des Angebots: ca. 4 Stunden
Mögliche Termine: 10.11. oder 11.11.
Weitere Infos zu den Inhalten der einzelnen Workshopangebote finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung
Die hr-Schultour richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler in Hessen ab der 8. Klasse.
Bewerbungsschluss ist der 05. Oktober 2025. Die Veranstaltung findet, sofern möglich, als Präsenzveranstaltung in Ihrer Schule statt.
Achtung: Mit dieser Anmeldung sind Sie nicht direkt für diese Veranstaltung registriert. Nach dem Bewerbungsschluss sichten wir alle Anmeldungen und wählen (aufgrund von begrenzten Plätzen) aus den eingegangenen Bewerbungen Klassen/Kurse aus, die an diesem Tag teilnehmen können. Sie erhalten rechtzeitig eine Zu-/Absage von uns. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Teilnahme an der hr-Schultour zum ARD-Jugendmedientag ist kostenlos.