Anmeldung für Warteliste (Veranstaltung ausgebucht)

Fachtagung "10 Jahre Landesprogramm WIR - Vielfalt und Teilhabe"

Wie schön, dass Sie sich zur Fachtagung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Landesprogramms "WIR-Vielfalt und Teilhabe" anmelden möchten. Mit dieser Tagung ist es uns ein Anliegen, dass wir gemeinsam mit Ihnen nicht nur auf die letzten 10 Jahre zurück schauen und das Erreichte würdigen, sondern auch einen mutigen Blick in die Zukunft richten. Nur gemeinsam können wir daran arbeiten, eine gerechtere gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen in Hessen zu erreichen.

Insgesamt stehen 150 Plätze zur Verfügung. Sofern die Kapazität ausgeschöpft ist, werden wir den Anmeldebereich schließen und Sie erhalten eine Mitteilung. Wenden Sie sich dann bitte an die Organisatorinnen der Tagung unter LandesprogrammWIR@hsm.hessen.de oder marion.bartels@hsm.hessen.de

Wir werden Ihre Daten für die Warteliste aufnehmen und Sie informieren, sofern noch ein Platz frei wird.

Bitte denken Sie daran, sollten Sie trotz Anmeldung am Tag der Tagung verhindert sein, melden Sie sich bitte ab. Jemand anders freut sich sicher über den frei gewordenen Platz!


AKTUELLES: Leider sind alle Plätze für die Teilnahme an einem Fachforum bereits belegt. Eine Anmeldung ist somit für die Fachforen nicht mehr möglich.


Wir freuen uns, Sie bald persönlich in der Evangelischen Akademie in Frankfurt begrüßen zu dürfen.


Im Auftrag

Wiebke Schindel

Referatsleiterin

Integrationsförderung – Landesprogramm WIR

Kommunale Integrationsmaßnahmen

Abteilung Integration                                                                  

Teilnehmende


Die Anmeldung für die Fachforen ist nicht mehr möglich. Sie können sich jedoch für die Abendveranstaltung ab 18 Uhr anmelden.

Fachforum 1: Integration im ländlichen Raum (Danielle Kasparick, Clara Hoppe, Frank Oliver Klute)

In unserem Fachforum soll es darum gehen, häufig angesprochene Hürden ländlicher Räume (fehlende Mobilität und Anbindung) neu zu denken und als Grundlage für innovative Ansätze zu diskutieren. Als Beispiel werden wir uns das Modellprojekt des Kreises Lippe in NRW genauer anschauen, welches im Rahmen des Programms „Land.Zuhause.Zukunft. - Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen“ der Robert Bosch Stiftung zusammen mit der Universität Hildesheim von 2023 bis 2024 umgesetzt wurde. Der Kreis Lippe hat sich auf den Weg gemacht, den fehlenden Zugang zu Sprachkursen wegen fehlender Mobilität, häuslicher Verpflichtungen und langen Wegen anders zu denken. Dafür haben sie Sprachkurse hybrid in unterschiedlichen Kommunen und Standorten angeboten. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen, wie diese Idee auch auf andere Kontexte bezogen und auch für Herausforderungen urbanerer Räume weiterentwickelt werden kann.

Fachforum 2: Demokratie, Vielfalt und Teilhabe: Migrantische Selbstorganisationen als starke Partner in einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft  (Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen und Dr. Nergiz)

In diesem Fachforum wird die bedeutende Rolle der Repräsentanz von Menschen mit persönlicher und familiärer Zuwanderungsgeschichte sowie ihrer Selbstorganisationen in der Förderung von Demokratie und Vielfalt beleuchtet. Es werden praxisnahe Ansätze zur Stärkung der Teilhabe diskutiert und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung geboten.

Fachforum 3: Strategisch und übergreifend im Integrationsbereich arbeiten – Praxisbeispiele und Reflexion (Juliane Weber, Boris Kühn)

Wie gelingt eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in der Verwaltung im Bereich Integration? Was braucht es, um auch in anderen Fachbereichen Wirkung zu entfalten? Wie kann die eigene Arbeit strategisch gestärkt werden?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam anhand von Praxisbeispielen diskutieren. Ziel ist ein gemeinsamer Austausch, um Impulse für die eigene Arbeit zu entwickeln und eine Reflexion des eigenen Rollenverständnisses anzuregen.

Fachforum 4: Rassismus und Antisemitismus im Fokus (Esther RöcherSiham Karimi)
In diesem Workshop geben zwei ausgebildete Demokratietrainer*innen der Bildungsstätte Anne Frank e.V. Einblicke in ihre Arbeit zu den Themen Rassismus und Antisemitismus. Sie zeigen den Teilnehmenden, wie sie Methoden aus ihrer Ausbildung nutzen, um sich mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und wie die Teilnehmenden diese Methoden selbst anwenden können – sei es im beruflichen Umfeld oder in der Bildungsarbeit.

Die Demokratietrainer*innen wurden im Rahmen einer Projektförderung im Kontext des Integrationsvertrag des HMSI mit der Bildungsstätte Anne Frank ausgebildet und finanziert. Ihre Ausbildung befähigt sie, auf Augenhöhe insbesondere mit jungen Menschen zu arbeiten und sie für Themen wie Diskriminierung, Vielfalt und Demokratie zu sensibilisieren. Der Workshop bietet den Teilnehmenden wertvolle Impulse und praxisnahe Ansätze, um selbst aktiv zur Förderung von Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beizutragen.

Sonstiges

Es gilten die Datenschutzerklärungen der Online-Event Software eveeno und vom Veranstalter (Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales).