Anmeldung beendet

Einladung zum Tag der Kindertagespflege 2024


Der Tag der Kindertagespflege mit den Schwerpunkten "Kinderschutz" und "Beobachtung und Dokumentation" nimmt zwei Themen in den Blick. Jedes für sich ist wichtig. Aber beide haben auch unmittelbar miteinander zu tun. Denn man sollte gut beobachten und die Beobachtungen dokumentieren, um einen eventuellen Fall von Kindeswohlgefährdung oder einen Kinderschutzfall als solchen zu identifizieren und letztlich auch im Interesse des Kindes zu handeln.


PROGRAMMPUNKTE


10:00 Uhr Begrüßung Bettina Konrath, Stellvertretende Bundesvorsitzende


10:15 Uhr  Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung in der Kindertagespflege

Referentin: Susanne Hartmann-Kasties (Rechtsanwältin)


Seit der letzten Änderung des SGB VIII müssen auch mit Kindertagespflegepersonen Vereinbarungen zum Kinderschutz geschlossen werden. Dies war bisher nur für Kindertageseinrichtungen vorgeschrieben. Welchen Zweck hat eine solche Vereinbarung und welche rechtlichen Verpflichtungen ergeben sich daraus für Kindertagespflegepersonen? Was bedeuten „Kinderschutz“ und Kinderrechte“ in der Kindertagespflege? Rechtsanwältin Susanne Hartmann-Kasties stellt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge vor.


11:30 Uhr â€žKinder gemeinsam schützen – Das Rahmenkonzept für Kinderschutz in der Kindertagespflege der Stadt Wolfsburg“

Referentin: Elke Mrosek, Fachberaterin:


Meistens beginnt es mit einem unguten „Bauchgefühl“. Eine Beobachtung oder eine Äußerung stimmen nachdenklich und die Frage stellt sich, ob möglicherweise das Wohlergehen eines Kindes ernsthaft gefährdet ist. Um dies zu klären, braucht es Reflexion, Beratung und eine klare Orientierung, wie vorzugehen ist. Hilfreich ist, wenn es in dieser Situation Handlungsabläufe gibt, die ein aufeinander abgestimmtes Handeln aller Beteiligten ermöglichen. Dieses Ziel verfolgt die Stadt Wolfsburg mit der „Rahmenkonzeption Kinderschutz in der Kindertagespflege“ unter dem Leitgedanken „Kinder gemeinsam schützen“, die von Elke Mrosek vorgestellt wird.


12:45 Uhr Pädagogische Beobachtung und Dokumentation in der Kindertagespflege

Referentin: Hilke Lipowski, (Kindheitspädagogin und Bildungswissenschaftlerin)


Beobachtung und Dokumentation sind wesentliche Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit. Diese oder ähnliche Aussagen begegnen uns häufig im Kontext von Beobachtung und Dokumentation. Doch warum ist dies so? Was können wir beobachten und in welchen Situationen? Wie können wir die Beobachtungsergebnisse dokumentieren und für die Arbeit mit den Kindern nutzen? Und vor allem: Wie können wir Beobachtung und Dokumentation in den Alltag integrieren? Diesen Fragen geht die Referentin in ihrem Vortrag nach.

                 

14:00 Uhr    Ende der Veranstaltung

​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Teilnehmeranmeldung

Der Zugangscode geht Ihnen nach Zahlungseingang mit der Buchungsbestätigung per E-Mail zu. Bitte stellen Sie sicher, dass die oben angegebene E-Mail Adresse korrekt ist.

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.