"Entdecken, begreifen, wachsen – frühkindliche Entwicklung zwischen Sinneserfahrung und Bildschirm"
Fortbildung von 10.00 - 14.00 Uhr online per Zoom
​​​​​​​
Kindertagespflegepersonen stehen vor einer Schlüsselaufgabe: Wie gelingt es, Kindern Räume zu eröffnen, in denen sie mit allen Sinnen entdecken, eigenständig begreifen und gesund wachsen können – wenn daneben der Bildschirm zur dominanten Erfahrungsquelle wird?
Dieser Tag der Kindertagespflege steht thematisch ganz im Spannungsfeld zwischen sinnlicher Weltentdeckung und der Nutzung von digitalen Medien. Er nimmt die frühe Kindheit in den Blick und zeigt auf, wie sinnorientierte Bildung auch im digitalen Zeitalter gelingen kann.
Als Referentinnen konnten wir Prof. Dr. Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“, Kommunikationswissenschaftlerin, Julia Kieninger, Referentin für Medienkompetenz und Forschung bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und Elena Thiess, Bildungsreferentin bei Blickwechsel e.V., B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft und Erziehungs- und Bildungswissenschaften, gewinnen.
Folgende Programmpunkte erwarten Sie:
„Mit allen Sinnen die Welt entdecken und begreifen – Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung?“
Kinder nehmen die Welt nicht zuerst mit Worten wahr, sondern mit ihrem ganzen Körper und allen Sinnen. Sie benötigen für eine gesunde Entwicklung vielfältige Sinnesreize und körperliche Bewegung, verlässliche Bindungen und soziale Beziehungen, Räume für kreative Ausdrucksformen sowie Möglichkeiten zur Selbstwirksamkeit und eine sprachlich begleitete Erfahrungswelt im aktiven Tun. In diesem Vortrag wird betont, wie wichtig es ist, Erlebnisse mit Augen, Ohren, Händen, Nase und Haut zu ermöglichen – denn dadurch entwickeln Kinder grundlegende Fähigkeiten, bauen Selbstvertrauen auf und stärken ihre Persönlichkeit.
Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin
Digitale Kindheit?! – Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023 und Impulse für die Medienerziehung in der Kindertagespflege
Digitale Medien gehören zum Alltag von Kindern – auch schon im Vorschulalter. Doch was wissen wir wirklich über den Medienumgang der Jüngsten? Die miniKIM-Studie 2023 des mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) liefert aktuelle Daten zur Mediennutzung von Kindern zwischen 2 und 5 Jahren in Deutschland und bietet damit eine wichtige Grundlage für die pädagogische Praxis.
Der Vortrag wirft einen Blick auf zentrale Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023. Auf dieser Grundlage wird beleuchtet, was frühkindliche Medienerziehung in der Kindertagespflege leisten kann – mit alltagsnahen Impulsen, Tipps und Empfehlungen. Ziel ist es, Kinder altersgerecht zu begleiten, Medienerfahrungen sinnvoll aufzugreifen und ihre Medienkompetenz von Anfang an zu stärken. Denn die mediale Sozialisation beginnt zu Hause, aber sie betrifft auch die Kindertagespflege.
Ein praxisnaher Impuls mit Einblicken in Forschung und pädagogische Empfehlungen – für eine starke Medienkompetenz von Anfang an.
Referentin: Julia Kieninger, Referentin Medienkompetenz und Forschung ​​​​​​​
Medien – (k)ein Thema für U3!?“
Medien sind in der Lebenswelt von Kindern inzwischen so alltäglich und allgegenwärtig wie der Straßenverkehr. Familien mit Kindern sind sehr gut mit digitalen Medien ausgestattet und der Einstieg in die Medienwelt findet immer früher statt: durchschnittlich mit etwa 1 Jahr. Im Sinne der Lebensweltorientierung sind Medienerziehung und Medienbildung also auch im U3-Bereich ein Thema für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder.
Referentin: Elena Thiess, Bildungsreferentin bei Blickwechsel e.V.
Programm:
10:00 Uhr
Begrüßung, Heiko Krause, Geschäftsführender Vorstand Bundesverband für Kindertagespflege
10.15 - 11.00 Uhr
„Mit allen Sinnen die Welt entdecken und begreifen – Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung?“
​​​​​​​Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
11.00 - 11.15 Uhr
Zeit für Rückfragen
11.15 - 11.30 UHR
Pause
11.30 - 12.15 Uhr
Digitale Kindheit?! – Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023 und Impulse für die Medienerziehung in der Kindertagespflege
Referentin: Julia Kieninger, Medienkompetenz und Forschung
12.15 - 12.30 Uhr
Zeit für Rückfragen
12.30 - 13.00 Uhr
Pause
13.00 - 13.45 Uhr
„Medien – (k)ein Thema für U3!?“
Referentin: Elena Thiess, Blickwechsel e.V.
13.45 - 14.00 Uhr
Zeit für Rückfragen, Ende der Veranstaltung
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 4 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.
Achtung! Bitte sehen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie keine Nachricht/Buchungsbestätigung zu dieser Fortbildung erhalten und prüfen Sie gegebenenfalls die angegebene E-Mailadresse auf etwaige Schreibfehler.
​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​