pixabay, Mabel Amber

Anmeldung

Sie sind in Elternzeit und planen Ihren beruflichen Wiedereinstieg?

Viele berufstätige Eltern nehmen nach der Geburt ihres Kindes Elternzeit in Anspruch. Während dieser Phase bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen, meist verbunden mit einem Rückkehrrecht in das Unternehmen oder den Betrieb. Doch das Leben kann sich während der Elternzeit verändern: Neue Lebensumstände, ein Umzug in eine andere Stadt oder der Wunsch nach beruflicher Neuorientierung – all das bringt spannende Herausforderungen und Chancen mit sich.

Einen umfassenden Überblick über wichtige berufliche, finanzielle und familiäre Aspekte rund um die Elternzeit bietet die zweiteilige Veranstaltung „Elternzeit- und dann? Ihre Strategie für eine erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben“. Interessierte können sowohl an beiden als auch an einer einzelnen Veranstaltung teilnehmen. Die Auswahl erfolgt bei der Anmeldung.


Der erste Teil der online-Veranstaltungen „Arbeitsrechtlichte Grundlagen“ findet am 15.10.2025 von 11 bis 12:30 Uhr statt. Dabei stehen arbeitsrechtliche Fragen im Fokus: Kann ich an meinen alten Arbeitsplatz zurückkehren, auch wenn ich in Teilzeit arbeiten möchte? Wie viele Stunden darf ich während der Elternzeit arbeiten? Was tue ich, wenn mein Kind krank ist?

Diese und weitere Fragen wird Rechtsanwältin Prof. Dr. Julia Gokel in ihrem Vortrag anhand von Praxisbeispielen beantworten. Im Anschluss bleibt Zeit für die Fragen der Teilnehmenden.


Im zweiten Teil der online-Veranstaltung „Vereinbarkeit zwischen Care, Cash und Kraft“ am 12.11.2025 von 17 bis 19 Uhr werden die persönlichen und strukturellen Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betrachtet: Wie ist Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit in Familien aufgeteilt? Welche Auswirkungen hat die Rollenverteilung auf die Altersvorsorge? Wie verändert sich Familienfürsorge im Laufe des Lebens?

Die Referentin Sarah Schlösser ist Vereinbarkeitsmanagerin und wirft in ihrem Vortrag einen ehrlichen Blick auf Strukturen und Rollenbilder. Gleichzeitig fördern interaktive Übungen die Selbst-Reflexion der Teilnehmenden und geben Impulse für Veränderungen.


Die Veranstaltung wird von einem Bündnis bestehend aus der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises, den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Heidelberg und Mannheim sowie der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar – Odenwald organisiert.

Teilnehmer

Teil 1 und /oder Teil 2 auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Bleiben Sie informiert: Anmeldung zum Newsletter der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald unter folgendem Link: https://www.frauundberuf-bw.de/newsletter-formular