Anmeldung beendet
Info
Fachtag "Irgendwas mit Medien: Die Schule von morgen – Social Media, kreative Projekte und die Zukunft im Fokus“
Freitag, 23.08.2024
12:30 Uhr Ankommen - Besuch der Informationsstände möglich (Landeszentrale für politische Bildung in der Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden)
13:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
13:10 Uhr Impulsvortrag: Medienbildung und politische Bildung in Sachsen Dr. Christine Dallmann
13:35 Uhr Inputvortrag: „Irgendwas mit KI: Was meine Klasse über KI wissen sollte“ Prof. Andreas Dengel
14:45 Uhr Kaffeepause - Besuch der Informationsstände möglich
15:15 Uhr Projektspots (Teilnehmende dürfen vor Ort aus 6 verschieden Workshops bzw. Angeboten/Projektspots wählen)
Runde 1: 15:20 - 15:50 Uhr
Runde 2: 16:00 - 16:30 Uhr
16:30 Uhr Pause - Besuch der Informationsstände möglich
16:45 Uhr Projektspots (Teilnehmende dürfen vor Ort aus 6 verschieden Workshops bzw. Angeboten/Projektspots wählen)
Runde 3: 16:45 - 17:15 Uhr
Runde 4: 17:25 - 17:55 Uhr
18:00 Uhr Abschluss
18:30 Uhr Ende
Angebote/Projektspots
(unter Vorbehalt)
1. Workshop - Arbeitsprozesse beschleunigen mit Hilfe von KI (Prof. Andreas Dengel, Professor für Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und amtierender Studiendekan für Informatik) *
"Noch mehr digitale Medien? Hört das denn nie auf? Kurze Antwort: Nein. Aber wenn wir die Medien richtig nutzen, können sie uns unseren Arbeitsalltag ordentlich erleichtern! In diesem Workshop gibt Prof. Andreas Dengel Ihnen Tipps, wie Sie Arbeitsprozesse zwar vielleicht nicht vollautomatisieren können, sich aber einen guten Teil ihrer Bildschirmzeit dank KI sparen können!"
2. Workshop - KI und Politik an einem Beispiel erleben mit schulKI (René Richter, Gymnasiallehrkraft für Informatik und Physik, Fachberater Informatik Gymnasium Raum Dresden, Support, Vertrieb, Kundenbetreuung bei schulverwalter.online (schulKI)
In einem kurzen Workshop werden Sie sich unter Anleitung von René Richter aktiv damit beschäftigen wie KI im Bereich der Politik eingesetzt werden kann und welche Vor- und Nachteile dies hat. Mit Hilfe von KI werten Sie eine anonyme Umfrage aus, lassen aus der Auswertung ein Parteiprogramm schreiben und werden einen Wahl-O-Maten bauen und diesen "modifizieren", ohne dass die Nutzerinnen und Nutzer einen Unterschied zwischen dem "normalen" und dem im Workshop "modifizierten" Wahl-O-Mat feststellen könnten. Dieser kleine Exkurs kann gut zu einer Unterrichtseinheit mit Schülerinnen und Schülern oder auch zu einem Projekt für Projekttage an Ihrer Schule ausgebaut werden. Durch den Einsatz von schulKI.de benötigen Sie keinerlei eigene Zugänge zu openAI oder sonstigen KI-Anbietern. Mit der Plattform könnten Sie später auch in Ihrem Unterricht dieses wichtige Themenfeld DSGVO Konform und ohne, dass Ihre Schülerinnen und Schülern Accounts anlegen müssen, durchführen.
3. Projektspot - Angebote rund um Medienbildung und Digitalisierung für Schulen (Dr. Christine Dallmann, Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
Am Tisch erwarten Sie Informationen zu Angeboten für Sachsens Schulen rund um Medienbildung und Digitalisierung. Informieren Sie sich zu Medienbildungsprojekten, Schulnetzwerken, Zentralen Digitalen Diensten und Co. Zudem besteht die Möglichkeit zum Austausch über Projekte und Erfahrungen in diesem Bereich.
4. Projektspot - Die Peer-Projekte „Goodbye Hate Speech“ und "Verschwörungsmythen" (Marie-Theres Ueberlein, Aktion Zivilcourage e. V.)
„Goodbye Hate Speech“:
Demokratie und Toleranz leben davon, dass wir uns aktiv für sie einsetzen. Mehr denn je schließt das den digitalen Raum mit ein. Hassrede und extremistische Inhalte, insbesondere in den sozialen Medien, gefährden aber den Zusammenhalt in der modernen Netzkultur. Besonders Jugendliche sind von diesen Phänomenen häufig betroffen. Mit unserer Jugendausbildung Goodbye Hate Speech möchten wir Jugendliche befähigen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Diskussionen in der Schule zu den Themen Hassrede und Extremismus im Netz anzuleiten und einen kritisch-reflektierten Umgang mit diesen Themen zu finden.
„Verschwörungsmythen“
Verschwörungsmythen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Besonders in krisenhaften Zeiten bekommen sie durch ihre vereinfachten Erklärungsansätze für komplexe Situationen Aufwind und gewinnen an Aufmerksamkeit. Mit unserer Jugendausbildung zum Thema „Verschwörungsmythen: Funktionsweise – Gefahren – Umgang“ möchten wir Jugendliche befähigen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen kritisch-reflektierten Umgang mit dem Thema zu finden und Diskussionen in der Schule anzuregen.
5. Projektspot - Reporter4You
Das Programm Reporter4You richtet sich an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. In der Schulbörse werden deutschlandweit journalistische Profis an Schulen vermittelt, um dort im Unterricht die Medienkompetenz zu stärken. Mit Online-Workshops und zugehörigem Unterrichtsmaterial können die Themen auch selbstständig erarbeitet werden.
6. Projektspot - fit for news
Die Verbreitung von Fake-Bildern nimmt gerade in der von den Sozialen Medien geprägten Alltagswelt der Jugendlichen zu. fit for news vermittelt die für den kompetenten Umgang mit den Onlinemedien erforderlichen Schlüsselfertigkeiten. Mithilfe der Unterrichtsmaterialien und Selbstlernkurse von fit for news können Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen vermitteln, die sie dagegen wappnen.
* Dieser Workshop wird nur in Runde 1 und Runde 2 angeboten
Veranstaltungsort
Sächsische Landeszentrale für politische BildungSchützenhofstraße 36
01129 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.096752, 13.71211
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.