Treffen wir uns auf einen Ganztags-Glühwein zum Thema:
Lernen an Ganztagsschulen – Potenziale für eine neue Lernkultur
Onlineveranstaltung zum Jahresabschluss
Datum: 12. Dezember 2024 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ganztagsschulen bieten ein enormes Potenzial, um innovative Lern- und Unterrichtsformen zu entwickeln. Durch die erweiterte Lernzeit und den flexiblen Tagesablauf können Lerninhalte vertieft, individualisierte Lernprozesse ermöglicht und Lernzeiten eingerichtet werden. Dabei entsteht Raum für die Gestaltung einer neuen Lernkultur, die auf die Bedürfnisse der Schüler:innen eingeht, Kreativität fördert und eine ganzheitliche Bildung unterstützt. Aus dem Klassenzimmer in der Unterrichtsanstalt wird der Lernraum.
Wir laden Sie ein, gemeinsam zu diskutieren, wie Ganztagsschulen die Unterrichtsentwicklung positiv beeinflussen und neue Wege für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft eröffnen können.
Bringen Sie Ihre Ganztags-Erfahrungen mit und nehmen Sie aktiv teil. Vergessen Sie nicht, Glühwein und Gebäck bereitzustellen!
Wir laden Sie und gerne Ihre Kolleg:innen herzlich zur Veranstaltung ein!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich.
Hinweis: Die Veranstaltung wird über ZOOM angeboten.
PROGRAMM:
18:00 Come together
18:05 Thematische Impulse:
Aktuelle Probleme und eine zukunftsorientierte Schulentwicklung erfordern ein erweitertes Verständnis des Lernens und Lehrens: Die an Leistung orientierte "Bildung" ist einzubinden in ein offenes Konzept von "Erziehung", das neben kognitiven Kompetenzen alle Felder der Persönlichkeit im Blick hat. Dafür erforderlich ist ein differenziertes Konzept von pädagogischer Professionalität, das sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf die gemeinsame Erziehungsarbeit bezieht und in ganztägigen Arbeitsplätzen und -zeiten zu organisieren ist. Eine entsprechende Entwicklung sollte so bald und so konsequent wie möglich gefördert werden durch eine curriculare Öffnung von einheitlichen selektionsorientieren Lehrplänen zu personalisierten kompetenzorientierten Lernplänen.
Hausaufgaben sind ein umstrittenes Thema. Im Beitrag wird ein Buch vorgestellt, das als Fallbuch konzipiert ist. Das bedeutet, dass Szenen u. a. aus einer ethnografischen Forschungspraxis zu Hausaufgaben analysiert werden, um die Herausforderungen für alle Beteiligten aufzuzeigen und zum Überdenken eingeschliffener Handlungen und Überzeugungen rund um Hausaufgaben anzuregen.
An der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg lernen und arbeiten etwa 1800 Schülerinnen und Schüler mit etwa 220 pädagogisch ausgebildeten Erwachsenen im gebundenen Ganztag. Dieser Ganztag ist für die Schülerinnen und Schüler im Tagesablauf nicht als solcher spürbar: Es gibt so gut wie keine Stunde oder Phase, auf der von außen sichtbar „Ganztag“ steht. Das Lernen findet teilweise in individualisierten Phasen (Segeln, Lernwerkstatt, Arbeit in der Studienzone) und projektartigem Lernen statt. Eine klare pädagogische Haltung einer Schule als „menschenfreundlicher und guter Ort“ steht hinter allem. Die Nutzung des Gebäudes in Arbeits- und Entspannungsphasen wird in absehbarer Zeit durch Umbaumaßnahmen verbessert: Überschaubare Kompartments (drei/vier Klassen teilen sich eine Jahrgangsfläche wie eine WG) und multifunktionale Zonierungen machen den Aufenthalt in den verschiedenen Phasen des Tages möglich.
19:00 Gemeinsamer Austausch
19:55 Zusammenfassung und Ausblick
20:00 Ende