Info
Ausbilden // Modul 2: Interaktiver Vortrag
Ausbildung planen und zielgruppengerecht durchführen,
Leistungen beurteilen und Feedback geben
Einer der besten Wege, Nachwuchs für die Bibliotheken zu gewinnen, ist eine erfolgreich gestaltete Ausbildung. Wenn Fachlichkeit, Identifikation mit dem Job und Serviceorientierung vermittelt werden, können alle Bibliotheken profitieren.
Voraussetzung ist, sich konstruktiv auf die Auszubildenden einzustellen und mitunter auch Neues zu wagen.
Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Sozialpädagogin, wird Sie durch diese Ausbildungsreihe führen.
In den heutigen Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass handlungsorientiert ausgebildet werden soll. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Welche Aufgaben und welche Unterweisungsmethoden sich dafür eignen und wie man Auszubildenden, Praktikant*innen und Referendar*innen praktische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit vermittelt, wird in diesen vier Webinar-Modulen vorgestellt.
Empfehlung zur Buchung einzelner Module:
Für ausbildende Mitarbeiter*innen ohne AEVO-Schein: Modul 1 – 5 oder nur Modul 1 - 4
Für ausbildende Mitarbeiter*innen mit AEVO-Schein: Modul 2, 4, 5, Review
Zwischen den Webinar-Blöcken und zu den Folgeterminen bekommen die Teilnehmenden Feedback zu möglichen Transferaufgaben. Daher ist ausreichend Selbstlernzeit zwischen den Terminen einzuplanen.
Modul 1: Ausbildung planen am 16. September, 09:30 bis 12:30 Uhr, https://eveeno.com/178806963
- Ausbildung planen: Inhalte laut Ausbildungsrahmenplan festlegen
- didaktische Prinzipien - wann kommen Lerninhalte beim Lernenden an?
- Lernziele kennen und vermitteln
- Erstellung eines Ablaufplans für eine Unterweisungseinheit
Modul 2: Interaktiver Vortrag am 16. September, 13:30 bis 15:00 Uhr
Kommunikation auf Augenhöhe, Beteiligung an Projekten und Einbindung in die Teamarbeit bei gleichzeitiger Erwartung an eine ausgeglichene Work-Life-Balance sind Anforderungen der Nachwuchskräfte an ihre Ausbildungsstelle.
Damit die Ausbildung konstruktiv verläuft und die „Neuen“ sich gut aufgenommen und einbezogen fühlen, sollten sich die ausbildenden Mitarbeitenden auf die Generation Z einstellen. Wer bereit ist, sich auf die Werte und Haltung der jungen Menschen einzustellen, kann auch in kritischen Situationen konstruktiv mit ihren Erwartungen und Bedürfnissen umgehen.
- Generation Z verstehen: Werte und Erwartungen an die Arbeitswelt
- Ein Wertekonflikt? Erwartungen der Ausbildenden aus der Generation Baby-Boomer und Generation X gegenüber Generation Z
- Stolpersteine bei der Einarbeitung von Nachwuchskräften vermeiden
Modul 3: Ausbildungsmethoden am 29. September, 08:30 bis 11:30 Uhr, https://eveeno.com/267131998
- Vortrag und Lehrgespräche führen
- 4-Stufen-Methode und erarbeitende Unterweisung zur Vermittlung praktischer Fähigkeiten
- Rollenspiel zur Vermittlung von Sozialkompetenzen
- Ausbildungsmethoden entsprechend der Lernziele anwenden
Modul 4: Lerntypen-gerecht ausbilden am 29. September, 13:00 bis 15:00 Uhr, https://eveeno.com/296093096
- Lernkompetenzen und Lerntypen erkennen
- individualisierte Lern-Arrangements entwickeln
- Einsatz digitaler Medien für Generation Z: Pro und Contra
Modul 5: Lernzielkontrollen und Feedback-geben am 30. September, 09:00 bis 12:00 Uhr, https://eveeno.com/983296301
- Methoden zur Lernzielkontrolle
- Konstruktives Feedback-geben
- Umgang mit Differenzen zwischen Selbstbild und Fremdbild der Generation Z
Review: Ausbildung organisieren - kollegiale Beratung am 10. November, 09:00 bis 12:00 Uhr
Im Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen und Erwartungen der Generation Z und den Erwartungen des Bibliotheksbetriebs und den Mitarbeitenden an die Nachwuchskräfte hilft ein Blick von außen, um neue Ideen für die Organisation der Ausbildung in der eigenen Bibliothek zu entwickeln. Moderiert durch die Dozentin tauschen Sie sich mit der Methode der kollegialen Fallberatung zu Ihrem und den Anliegen der anderen Teilnehmenden aus.
Referentin:
Susanne Laß, https://susannelass.de
Zielgruppe:
Alle ausbildenden Mitarbeiter*innen der Referendar- und FaMI-Ausbildung mit und ohne AEVO-Schein
Preis Modul 2 / Vortrag für Mitglieder des BIB und VDB:
65,00 €
Preis Modul 2 / Vortrag für Nichtmitglieder:
120,00 €
Technische Voraussetzungen: PC mit Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon und für die Umsetzung einzelner Aufgaben ein Smartphone.
Die Einwahldaten für das Webinar und das Handout erhalten Sie vorab per Mail.