Info

Bewerbt Euch auf die 4. hessischen Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit am 2. Mai und 3. Mai 2024!


Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpert:innen mit Schüler:innen in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“ oder „Presse- und Meinungsfreiheit“ auf.

Die Angebote für Schüler:innen ab der 8. Klasse in Hessen finden während der Unterrichtszeit statt – entweder als Online- bzw. Präsenz-Angebot in der eigenen Schule oder als Exkursion in ein Medienhaus. Die Angebote werden zwischen 09:00 Uhr und 15:30 Uhr stattfinden. Lehrkräfte haben nun die Möglichkeit, sich mit ihrer Lerngruppe für ein Angebot kostenfrei zu bewerben. Die genauen Termine, Dauer und Orte der Angebote finden Sie im unteren Bereich. Eine Anmeldung ist immer nur für eine Klasse bzw. einen Kurs inkl. betreuender Lehrkräfte möglich. Bitte beachten Sie die maximale Teilnehmerzahl je Angebot.


Mit Unterstützung von: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und Hessische Lehrkräfteakademie. 

Beteiligt sind der Hessische Rundfunk, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK), das Deutsche Filminstituts & Filmmuseum (DFF), Journalismus macht Schule e.V., die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die Hessisch/Niedersächsische Allgemeine, die Hersfelder Zeitung und Hit Radio FFH.

Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.


Bewerbungsschluss ist der 10. März 2024


Für die Online-Workshops wird das datenschutzkonforme Videokonferenztool BigBlueButton verwendet.

Die Videokonferenzen sind so angelegt, dass entweder eine Lerngruppe ganz oder in Teilen oder auch einzelne Schülerinnen und Schüler aus dem Distanzunterricht gleichermaßen daran teilnehmen können.


Einen Stundenplan, der Ihnen einen zeitlichen Überblick über alle verfügbaren Angebote verschafft, können Sie hier downloaden.


Beschreibung der verfügbaren Angebote:

Mockumentary - Wie Fake-Dokumentarfilme unsere Wahrnehmung austricksen - (90 min.) DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Als Mockumentary werden Filme bezeichnet, die mit Techniken von Dokumentarfilmen arbeiten, aber rein fiktiv sind. So wird dem Publikum etwa glaubhaft gemacht, der Filmemacher Stanley Kubrick hätte die Mondlandung inszeniert oder, dass Nudeln in Wirklichkeit von Bäumen geerntet werden.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden lernen im Workshop, wieeinfach wir mit Filmtechniken manipuliert werden können und bekommen Tipps zum Drehen einer eigenen Mockumentary.


FFH-Mediencamp - 2x (ca. 4 Stunden) FFH MEDIENGRUPPE

Das FFH-Mediencamp ist ein medienpädagogisches Projekt der FFH MEDIENGRUPPE. Dort bekommen Schüler:innen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren direkt von den Medienprofis von HIT RADIO FFH, planet radio und dem 80er-Radio harmony einen Blick hinter die Kulissen – unter anderem in die Sendestudios und in die multimediale Produktion für Onair und Online. Anschließend geht es in einem interaktiven Workshop darum, wie echte von gefälschten Nachrichten unterschieden werden können.

Kompetenzerwerb: Das FFH-Mediencamp möchte die Neugierde junger Menschen für die Medienwelt wecken und ihnen das Rüstzeug mit auf den Weg geben, dass sie kritisch und differenziert mit Informationen umgehen lernen und z.B. leichter zwischen realen Nachrichten und Fakenews unterscheiden können.


Die Macht der Nachrichten - (ca. 6 Stunden) Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Was sind und wie entstehen Nachrichten? Das soll hier nicht abstrakt vermittelt werden. Die Schüler:innen werden selbst eine Nachrichtensendung „bauen“, indem sie recherchieren, filmen, interviewen, texten, moderieren und schneiden. Die Klasse ist das Reporterteam.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden aus den Klassenstufen 8 bis 10 lernen einen Film zu erstellen.


Demokratie und Satire - 2x (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk

Der Erfolg von Sendungen wie „Extra3“, „Die heute-Show“ oder „Nuhr im Ersten“, aber auch von Portalen wie „Postillon“ zeigt: Satire ist angesagt! Aber der Zweck von Satire ist nicht nur, Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen. Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen.

Kompetenzerwerb: Anhand von Beispiele und viele praktischen Übungen geben wir Einblick in ein Genre, das für Lachen und Aufregung sorgt.


Pressefreiheit –  jetzt mal ganz praktisch - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk

Die hr-Redakteure Oliver Günther und Jens Borchers kommen an Ihre Schule und machen mit einer Lerngruppe praktische Recherche-Übungen. Das Thema wird nach Absprache mit der Lehrkraft und im Hinblick auf die Aktualität und Lerngruppe festgelegt. In der Übung wird rasch deutlich werden, wo Hindernisse und Vorteile liegen, wenn wir die Pressefreiheit ganz praktisch ausüben wollen.

Kompetenzerwerb: Wie checke ich Nachrichten? Wie recheriere ich richtig? Und wie frei sind Medien in andern Ländern? Zu diesen Themen vermitteln die hr-Redakteure Informationen und diskutieren mit Ihren Schüler:innen.


Pressefreiheit und Regionalberichterstattung - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk

Wie arbeiten Journalist:innen eigentlich? Wie bekommen Medien ihre Infos? Dürfen die Medien einfach berichten, was sie wollen? Alina Leimbach, langjährige Regionaljournalistin, berichtet über ihre Arbeit und wirft gemeinsam mit der Klasse einen Blick hinter die Kulissen des Journalismus.

Kompetenzerwerb: Schüler:innen können selbst probieren, wie man mit der Nachrichtenflut umgeht, was journalistische Standards sind und was es heißt, wenn plötzlich der Bürgermeister anruft und sich beschwert.


Alles fake? Die News und wir. - 2x (90 min.) Medienanstalt Hessen | medienblau

Nachrichten sind langweilig. Wirklich? Im Workshop jonglieren Medienpädagoge Julian Kasten und die Schüler:innen mit Infos, Storys, Fakes und Clickbaits. Sie werden selbst aktiv und erkennen, dass News auf Fakten basieren sollten, aber auch eine spannende Geschichte erzählen können.

Kompetenzerwerb: Die teilnehmenden Schüler:innen und Schüler können anhand von Tipps, praktischen Übungen und Beispielen Fake News, Satire und seriöse Nachrichtenbeiträge in Social Media hinterfragen und Strategien anwenden, um Falschnachrichten zu identifizieren. Sie können Hintergründe von Phänomenen wie Clickbaiting einordnen und setzen sich mit Nachrichtenfaktoren auseinander, um zu verstehen, wie ein Ereignis zu einer Nachricht wird.

  

Produktion einer Nachrichtensendung - (ca. 4 Stunden) Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen

Die Gruppe produziert im Studio des MOK Gießen eine Nachrichtensendung. Hierzu gehören die Recherche zu tagesaktuellen Themen, die Aufbereitung der Inhalte, die Produktion kurzer (fiktiver) Einspieler und Interviews sowie die Präsentation der Nachrichten (inkl. Wettervorhersage) vor dem Greenscreen.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen und von Fernsehproduktionen sowie dem Arbeiten mit Studiotechnik (Kamera-, Licht- und Tontechnik) und lernen das Agieren vor der Kamera.


Fake News entdecken – (135 min.) Warum Desinformation ein Problem ist - Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel

Im Workshop erfahren Schüler:innen von Profis, wie man Desinformation und Fake News erkennt und sich selbst zum Faktenchecker machen kann. Zielgruppe sind Schüler:innen, die sich in Schulzeitungsredaktionen engagieren. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Journalismus macht Schule e.V. durchgeführt.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erlernen von Journalistin Canan Topçu das Erkennen von Desinformation und die Möglichkeiten des Faktenchecks.


Fake it Yourself - 2x (ca. 6 Stunden) Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main

Fake-News zu durchschauen, sie von ernstzunehmenden Informationsangeboten zu unterscheiden, ist eine Kernkompetenz für die demokratische Teilhabe. Wie entstehen diese Manipulationen, die auch seriöse Informationen in ihr Gegenteil verkehren können? Mit welchen Tricks dabei gearbeitet wird, können die Teilnehmenden beim Filmschnitt praktisch erfahren. Außerdem können sie einen Experten der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zu diesem Thema interviewen.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse der Filmmontage, lernen das Interview als Lernmethode kennen und wie man Medien kritisch hinterfragen kann.


So wird die Hersfelder Zeitung gemacht - 2x (90 min.) Hersfelder Zeitung

Die Schüler:innen lernen ihre örtliche Zeitung kennen: Wie entsteht die HZ Tag für Tag? Welche Voraussetzungen muss man haben, um für die Zeitung zu arbeiten? Welche Funktion haben Medien für die Demokratie? u.v.m.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten Medienkompetenz und lernen die Unterscheidung von validen Informationen und FakeNews.


Fakes und Fakten - 2x (90 min.) Hessisch Niedersächsische Allgemeine (HNA)

Bei diesem Angebot lernen Schüler:innen, wie sie Fake-News erkennen und welchen Wert vertrauenswürdige Quellen haben. Wir zeigen, wie Zeitungsjournalist:innen arbeiten und haben geplant, zudem jemanden aus einem Land zu Wort kommen zu lassen, in dem es eine nur eingeschränkte Pressefreiheit gibt. 

Kompetenzerwerb: Schüler:innen sollen nach der Teilnahme, ein besseres Gefühl dafür bekommen, welchen Informationen sie im Netz vertrauen können. Der Einblick in die Arbeit von Journalist:innen soll ihre Medienkompetenz stärken. Zudem soll vermittelt werden, welch hohen Wert die Pressefreiheit darstellt.


Online-Werkstattgespräch mit Dunja Hayali -  (90 min.) Journalismus macht Schule e.V

Der deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin Dunja Hayali besucht Ihre Schulklasse ab Jahrgangsstufe 10 online, um mit ihr über Herausforderungen bei Recherchen, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und ihre tägliche Arbeit zu sprechen.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erlernen Informations- und Nachrichtenkompetenzvermittlung – wie funktioniert Journalismus, wie sieht der Arbeitsalltag einer Journalist:in aus, wie unterscheide ich eine Nachricht von einer Desinformation, wie recherchiere ich richtig, etc.


Online-Werkstattgespräch mit Mirko Drotschmann -  (90 min.) Journalismus macht Schule e.V

MrWissen2go und Fernsehmoderator Mirko Drotschmann besucht Ihre Schulklasse online, um mit ihr über Herausforderungen bei Recherchen, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und seine tägliche Arbeit zu sprechen.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erlernen Informations- und Nachrichtenkompetenzvermittlung – wie funktioniert Journalismus, wie sieht der Arbeitsalltag einer Journalist:in aus, wie unterscheide ich eine Nachricht von einer Desinformation, wie recherchiere ich richtig, etc.


Wie eine Reportage entsteht - (45 min.) Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Die Reportage macht Lebensumstände spürbar und leistet damit einen besonderen Beitrag zur Pressefreiheit. Was macht eine gute Reportage aus? Wie findet man das richtige Thema und spannende Protagonist:innen? Philipp Krohn betreut bei der F.A.Z. die Reportage-Seite „Menschen und Wirtschaft“ und berichtet im Werkstattgespräch direkt aus der Praxis.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können einen Einblick in die Arbeit eines Journalisten erhalten und die journalistische Stilform der Reportage besser kennenlernen.


Shit happens - (90 min.) Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Ein Animationsfilm gibt Auskunft: Was passiert eigentlich, wenn man allen Nachrichten glaubt, die man sieht? Unser Held Hektor hofft auf seinen Traumjob. Leider neigt er dazu, Nachrichten immer nur halb wahrzunehmen – ganz gleich über welches Medium sie zu ihm kommen. Welche Probleme dabei entstehen können und wie man sie vermeidet, erfahren die Schüler:innen der 8. und 9. Klasse auf unterhaltsame Weise.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in den Umgang mit Fake News.


Social Media und die Pressefreiheit - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk

Instagram, Facebook, TikTok – Wer auf Social Media unterwegs ist, sollte die journalistischen Regeln nicht ausblenden. Denn auch hier gilt: Es ist nicht alles erlaubt.

Kompetenzerwerb: Emanuel Raggi und Jannis Gerhard aus dem hr-Social-Media-Team erzählen aus ihrer Praxis, kreieren mit den Schüler:innen Beispiele für Posts und erklären, warum Pressefreiheit auch für ihre Arbeit zentral ist.


Gendern verboten? Chancen und Grenzen der Pressefreiheit - (ca. 4 Stunden) Hessischer Rundfunk

Darf die hessische Landesregierung Journalist:innen verbieten, Gender-Sternchen zu verwenden? Und welche Rechte haben Journalist:innen eigentlich bei Anfragen an die Politik?

Kompetenzerwerb: In einem interaktiven Workshop lernen die Schüler:innen den Arbeitsalltag politischer Korrespondenten kennen und erstellen ein Insta-Reel zu einem aktuellen politischen Thema.


Nachrichten im Kalten Krieg - (90 min.) Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Tagesschau versus Aktuelle Kamera: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden großen Nachrichtensendungen in Ost- und WestDeutschland. Anhand von historischem Bildmaterial zeigen wir, wie vor und hinter dem eisernen Vorhang über ein- und dasselbe Ereignis am selben Tag berichtet wurde. Dabei werden die Schüler:innen der 10. bis 12. Klasse auch selbst zu Nachrichtenredakteuren.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden lernen Unterschiede in der Berichterstattung herauszuarbeiten.


Die F.A.Z. auf Instagram und TikTok - (45 min.) Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Wie wir News für die Plattformen aufbereiten: Ob Tiktok-Video oder Instagram-Beitrag – sei schnell, aber arbeite vor allem korrekt. Für Journalist:innen gibt es, unabhängig von der Plattform und des Formates, einen Kodex und Berufsethos. Wir sprechen darüber, was wir in schnelllebigen Zeiten und trotz Echtzeit-Formaten tun, um unserem Qualitätsstandard gerecht zu werden und wie wir vorgehen, wenn dennoch mal was schiefgeht.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können die Aufbereitung von Nachrichten in den Sozialen Medien erleben und so lernen, die Seriosität der Quellen einzuschätzen.


Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm - (90 min.) DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Ein Kurzfilm kann bewegende Geschichten erzählen. Er kann provozieren, aufregen oder sehr witzig sein. Oft probiert er ungewöhnliche Gestaltungswege aus und ermöglicht neue Seherfahrungen.

Kompetenzerwerb: In diesem Workshop können die Teilnehmende mit Dr. Barbara Kamp verschiedene Kurzfilme zu den Themen Fake News und Pressefreiheit diskutieren und sich mit mit allen relevanten filmischen Mitteln, von der Bildgestaltung bis hin zum Sounddesign, beschäftigen.


„Alles fake?“ – Wie wir mit Falschnachrichten umgehen - (45 min.) Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Manipulierte Videos, aus dem Zusammenhang gerissene Bilder oder falsche Zitate: Auf den Social Media Plattformen begegnet uns jeden Tag gefälschtes Material. Wie prüfen wir unsere Quellen, was kann jeder Einzelne von uns tun – egal ob Profi oder nicht – und warum ist es so wichtig gegen Desinformation und Propaganda vorzugehen? Über all das wollen wir mit Euch sprechen und Euch zeigen, wie auch Ihr zum Fake News-Detektiv werdet.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können einen Einblick in das Erkennen von Fake News erhalten.


Online-Werkstattgespräch mit Peter Kloeppel - (90 min.) Journalismus macht Schule e.V.

Der deutsche Journalist und Fernsehmoderator Peter Kloeppel besucht Ihre Schulklasse online, um mit ihr über Herausforderungen bei Recherchen, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und seine tägliche Arbeit zu sprechen.

Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden erlernen Informations- und Nachrichtenkompetenzvermittlung – wie funktioniert Journalismus, wie sieht der Arbeitsalltag einer Journalist:in aus, wie unterscheide ich eine Nachricht von einer Desinformation, wie recherchiere ich richtig, etc.


Update aus Rabat – Auslandskorrespondent:innen berichten - (90 min.) Hessischer Rundfunk

Schüler:innen sprechen online mit Marokko-Korrespondentin Dunja Sadaqi. Sie können die Mitarbeiterin des hr ausführlich zur Arbeit einer Auslandskorrespondentin befragen, z. B. nach Themen wie „Frauenrechten in Marokko“, „Wie leben Jugendliche in Marokko?“ oder „Was macht der Klimawandel mit dem Land?“.

Kompetenzerwerb: In der ersten Hälfte des Seminars erarbeiten die Schüler:innen zunächst ihre Fragen anhand von fact-sheets, die sie von ihrer Lehrkraft zuvor erhalten haben. Aufgeteilt in vier Arbeitsgruppen kommen so im zweiten Teil des Workshops möglichst viele Themenbereiche zur Sprache und mit ihnen auch viele Schüler:innen zu Wort.


 Wichtige Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung:

Benötigt werden ein internetfähiges Gerät (PC, mobiles Endgerät), ein Browser (Chrome oder Firefox), eine Datenverbindung und je nach Angebot Mikrofon und Webcam (nach Rücksprache mit der Expertin, dem Experten). Sollten Sie an der Konferenz mit einer großen Lerngruppe in der Schule teilnehmen, ist ein Beamer für das Videobild sinnvoll.


Achtung:

Mit dieser Anmeldung sind Sie nicht direkt für diese Veranstaltung registriert. Nach dem Bewerbungsschluss sichten wir alle Anmeldungen und wählen (aufgrund von begrenzten Plätzen) aus den eingegangenen Bewerbungen Klassen/Kurse aus, die an diesem Tag teilnehmen können. Sie erhalten rechtzeitig eine Zu-/Absage von uns. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Eine Einwahl in die Online-Werkstattgespräche/Online-Workshops über Landesrechner ist technisch nicht möglich.

Die Teilnahme am Aktionstag #SchuleFürPressefreiheit ist kostenfrei. Anfallende Fahrtkosten für Exkursionen in ein Medienhaus müssen von der Schule selbst getragen werden.


Zur Anmeldung »