Online-Fortbildung & -Workshop: "Beratung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt"
05. November 2025, 08:45 - 13:00 Uhr
06. November 2025, 08:45 - 12:00 Uhr
Für Mitarbeitende aus spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt bieten wir eine jeweils zweiteilige Online-Fortbildung zum Thema Beratung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in spezialisierten Fachberatungsstellen an.
Mit diesem Angebot möchten wir dazu beitragen, Zugänge zu erleichtern, Wissen zu vermitteln und spezialisierten Fachberater*innen einen Raum zu geben, um sich mit Kolleg*innen aus dem gesamten Bundesgebiet fachlich auszutauschen und gemeinsam an Fällen zu arbeiten.
Die Fortbildung findet jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und kann nur so gebucht werden. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie gerade kein eigenes Anliegen haben. Die Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen und unter der Federführung von Mirka Schulz und N.I.N.A. e. V. statt.
Inhaltsbeschreibung
Inklusion bedeutet eine selbstverständliche Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen der Gesellschaft. Niemand soll benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Um die gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, müssen Voraussetzungen geschaffen und Barrieren abgebaut werden. Das gilt auch für uns in den spezialisierten Fachberatungsstellen.
Jeder Mensch ist ein Individuum und den typischen Menschen mit kognitiver Behinderung gibt es nicht. Dennoch ist es hilfreich, sich mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten zu beschäftigen, um eine angemessene und wertschätzende Begegnung in der Beratung zu ermöglichen.
TAG 1 (4 Stunden), 05. November – Theoretischer Input zu folgenden Themen:
- Warum sind Menschen mit Beeinträchtigungen einem erhöhten Gefährdungs-Risiko ausgesetzt?
- Sexualität, Sexueller Übergriff oder Sexualisierte Gewalt als Straftatbestand
- Die sexuelle und emotionale Entwicklung
Theorie of Mind (TOM) - Wie gelingen ein guter Kontakt und ein respektvoller Umgang?
TAG 2 (3 Stunden), 06. November – Fallarbeit
Anhand selbst eingebrachter Fälle der Teilnehmenden gibt es praxisorientierte Einblicke und erste Lösungsansätze für die Begleitung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
​​​​​​​Für den Fall, dass zu viele Praxisbeispiele und Anliegen eingebracht werden, behalten wir uns vor, eine Auswahl für die Veranstaltung zu treffen.
Falls nicht ausreichend Fallbeispiele vorliegen (oder eingebracht wurden), arbeiten wir gemeinsam an fiktiven Fallbeispielen.
Referentin: Mirka Schulz​​​​​​​