Voranmeldung

Online-Fortbildung & -Workshop: "Beratung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt"

05. November 2025, 08:45 - 13:00 Uhr

06. November 2025, 08:45 - 12:00 Uhr

Für Mitarbeitende aus spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt bieten wir eine jeweils zweiteilige Online-Fortbildung zum Thema Beratung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in spezialisierten Fachberatungsstellen an.

Mit diesem Angebot möchten wir dazu beitragen, Zugänge zu erleichtern, Wissen zu vermitteln und spezialisierten Fachberater*innen einen Raum zu geben, um sich mit Kolleg*innen aus dem gesamten Bundesgebiet fachlich auszutauschen und gemeinsam an Fällen zu arbeiten.

Die Fortbildung findet jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und kann nur so gebucht werden. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie gerade kein eigenes Anliegen haben. Die Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen und unter der Federführung von Mirka Schulz und N.I.N.A. e. V. statt.


Inhaltsbeschreibung

Inklusion bedeutet eine selbstverständliche Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen der Gesellschaft. Niemand soll benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Um die gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, müssen Voraussetzungen geschaffen und Barrieren abgebaut werden. Das gilt auch für uns in den spezialisierten Fachberatungsstellen.

Jeder Mensch ist ein Individuum und den typischen Menschen mit kognitiver Behinderung gibt es nicht. Dennoch ist es hilfreich, sich mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten zu beschäftigen, um eine angemessene und wertschätzende Begegnung in der Beratung zu ermöglichen.


TAG 1 (4 Stunden), 05. November – Theoretischer Input zu folgenden Themen:

  • Warum sind Menschen mit Beeinträchtigungen einem erhöhten Gefährdungs-Risiko ausgesetzt?
  • Sexualität, Sexueller Übergriff oder Sexualisierte Gewalt als Straftatbestand
  • Die sexuelle und emotionale Entwicklung
    Theorie of Mind (TOM)
  • Wie gelingen ein guter Kontakt und ein respektvoller Umgang?

TAG 2 (3 Stunden), 06. November – Fallarbeit

Anhand selbst eingebrachter Fälle der Teilnehmenden gibt es praxisorientierte Einblicke und erste Lösungsansätze für die Begleitung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
​​​​​​​Für den Fall, dass zu viele Praxisbeispiele und Anliegen eingebracht werden, behalten wir uns vor, eine Auswahl für die Veranstaltung zu treffen.

Falls nicht ausreichend Fallbeispiele vorliegen (oder eingebracht wurden), arbeiten wir gemeinsam an fiktiven Fallbeispielen.

Referentin: Mirka Schulz​​​​​​​

Referenzen

Hier finden Sie einige Rückmeldungen aus den bisherigen Veranstaltungen:


"Die hohe Fachlichkeit von Mirka Schulz und ihre Zugewandtheit haben mir sehr gefallen!"


"Hoher Wissenszuwachs mit Anwendungsbezug, inklusive theoretischer Fundierung. Topp!


"Die Referentin war sehr kompetent in der Darstellung und in der Reaktion auf Nachfragen.

Es entstand der Eindruck, dass sie sicher auf jede (auch nicht gestellte) Fragen eine Antwort gehabt hätte.

Besonders gut hat mir gefallen, dass sie allen möglichen individuellen Perspektiven (der beeinträchtigten Menschen, des privaten, professionellen Umfeldes)

und Rollen durchgehend Raum (und eine Berechtigung) gegeben hat."


"Für mich war es erhellend, ein Verständnisgerüst für Verhaltensweisen Erwachsener mit Beeinträchtigungen

auf dem Hintergrund ihrer sexuellen, emotionalen und körperlichen Entwicklung bzw. Entwicklungsstufe zu bekommen."


"Mir hat die Fortbildung als Ganzes sehr gut gefallen, angenehme Zeit und ausreichend Pausen. Es war meine erste Online-Fortbildung und ich bin nun Fan davon."


"Großen Dank auch an die gute Organisation von N.I.N.A."



Anmeldeprocedere

Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst geht sie als Voranmeldung bei uns ein. Sie erhalten hierfür eine Eingangsbestätigung. Können wir Ihnen einen Platz in der Fortbildung anbieten, erhalten Sie hierfür anschließend eine Buchungsbestätigung mit Zahlungsaufforderung. Sind alle Kapazitäten ausgeschöpft, setzen wir Sie automatisch auf unsere Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Vorwissen der Teilnehmer*innen an unseren Fortbildungen sehr unterschiedlich ist. Mit der Beschreibung der Inhalte versuchen wir deshalb bereits im Vorfeld, einen Einblick in die Veranstaltung zu geben. Wenn Sie bereits Vorwissen zu manchen Inhalten haben oder unsicher sind, von welcher Veranstaltung Sie am meisten profitieren, dann schreiben Sie uns gern eine Mail an anmeldung@nina-info.de.

Teilnehmer*innen

Dienstanschrift

Wichtige Informationen

Stornierungsbedingungen

Sobald Ihnen mit unserer Buchungsbestätigung und Zahlungsaufforderung ein Platz in der Fortbildung zugesichert wurde, kann dieser nicht mehr storniert und die volle Teilnahmegebühr muss bezahlt werden.

Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, so besteht die Möglichkeit, eine Vertretung aus Ihrer Institutionen zu entsenden. Für den Fall, dass Sie keine Vertretung finden, prüfen wir intern die Warteliste. Sofern sich eine Person von der Warteliste für die Veranstaltung findet, entstehen für Sie keine Kosten. Sollte es für die Veranstaltung allerdings keine Warteliste geben, so entfällt diese Möglichkeit und die volle Teilnahmegebühr muss bezahlt werden.

Datenschutzerklärung

Sie müssen sowohl der Datenschutzerklärung von eveeno, als auch der Datenschutzerklärung von N.I.N.A. e. V. zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten. 

Mit Ihrer Voranmeldung bestätigen Sie Ihr Einverständnis zur Durchführung der Veranstaltung via Zoom. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Während der Fortbildungen kann es sein, dass Sie durch Nachfragen oder Wortbeiträge anderer Teilnehmer*innen vertrauliche Informationen erfahren. Wir bitten Sie darum, diese sensiblen Daten nicht nach außen zu geben und darüber im Sinne des Datenschutzes Stillschweigen zu bewahren. Aus diesem Grund sind auch Bild- und Tonaufnahmen nicht gestattet, ebenso wie die anonyme Teilnahme Dritter im Raum. Durch das Abschicken der Voranmeldung erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben und damit einverstanden sind.


Hinweis zur Teilnahme​​​​​​​​​​​​​​

Unsere Veranstaltungen finden bewusst in kleinen Gruppen statt. Damit ermöglichen wir einen guten Austausch und stellen sicher, unseren Qualitätsansprüchen zu genügen. Ein gemeinsamer pünktlicher Start und ein gemeinsames pünktliches Ende sind uns ebenfalls wichtig. 
​​​​​​​Wenn Sie nach 9:00 Uhr in den Warteraum kommen, können wir Sie leider nicht mehr in die Veranstaltung aufnehmen. Um einen geschützten und möglichst störungsfreien Ablauf für alle Anwesenden zu gewährleisten, können Sie in diesem Fall nicht teilnehmen. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Stornierungsbedingungen. Sollten Sie die Veranstaltung aus wichtigen Gründen früher verlassen müssen, bitten wir Sie um eine frühzeitige Information per E-Mail oder im Veranstaltungschat. In Ihrer Teilnahmebescheinigung bestätigen wir Ihnen die tatsächliche Zeit Ihrer Anwesenheit.

​​​​​​​Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich, wenn Sie sowohl technisch als auch gesundheitlich in der Lage sind, während der gesamten Zeit mit Kamera und Ton teilzunehmen. Bitte prüfen Sie deshalb Ihre technischen Voraussetzungen und prüfen Sie im Krankheitsfall VOR der Veranstaltung, ob Sie für eine aktive Teilnahme tatsächlich fit genug sind. Teilnehmende, die nicht sichtbar sind und die sich nicht mit Ton beteiligen und damit nicht aktiv einbringen können, bitten wir, die Veranstaltung zu verlassen.