ZLB / KBE

Anmeldung

Online-Veranstaltung

Fördermöglichkeiten in der Bestandserhaltung

Wie für viele Bereiche sind auch für bestandserhalterische Maßnahmen häufig kaum bis keine Budgets in den Institutionen eingeplant. Um hier trotzdem die Situation für das Kulturgut zu verbessern und Projekte umsetzen zu können, sind Fördermittel eine gute Option. Von kleinen Ideen bis mehrjährigen Förderungen ist vieles möglich. Doch hier ergeben sich viele Fragen: Welches ist das passende Förderprogramm für mein Projekt? Was sind die Förderrichtlinien? Wie fülle ich die Antragsformulare aus? Wer kann mich hierbei unterstützen?
Zu Beginn wird ein Einstieg und Überblick zu Fördermitteln und zu konkreten und aktuellen Förderprogrammen gegeben. Hierzu stellen die Expert*innen der EU- und Drittmittelberatungsstelle des Kompetenznetzwerk Bibliotheken des dbv, die Koordinierungsstelle zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK), die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) verschiedene Möglichkeiten der Förderung vor.
Anschließend können Sie mit der/dem jeweiligen Expertin/Experten die Informationen vertiefen und sich zu konkreten Projektideen aber auch anhand von Beispielen beraten lassen. Im besten Fall könnte das Erarbeitete direkt für eine konkrete zeitnahe Förderung eingereicht werden.
​​​​​​​

Referierende:

Dr. Björn Schmidt (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts)
Ulf Preuß M.A. (Koordinierungsstelle Brandenburg-digital)
Carina Böttcher (knb, EU- und Drittmittelberatung, dbv)
Xenia Kitaeva, (Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS))


Moderation:

Elisabeth Balihar (ZLB/KBE) & Sabine Stropp (FH-Potsdam – Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg)

Termin

Kooperationsfortbildung mit der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Unsere Fortbildungen richten sich grundsätzlich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Archiven und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg tätig sind. Wenn ausreichend Plätze vorhanden sind, berücksichtigen wir auch Anmeldungen aus anderen Bundesländern.

Teilnehmer*innen

Sonstiges

​​​​​​​Die von Ihnen getätigten Angaben in dem Kontaktformular zur Bearbeitung Ihrer Anfrage wird an uns (Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg - KBE) übermittelt und verarbeitet. Nachfolgende Daten werden im Zeitpunkt Ihrer Anfrage erhoben (anfragebezogene Daten): Vor- und Nachname des Ansprechpartners; E-Mail-Adresse; Einrichtung; Abteilung (optional); Straße und Hausnummer; Postleitzahl; Telefonnummer.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, der die vereinbarten Bedingungen zur Durchführung des Workshops zugrunde liegt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Bestellung abgewickelt und damit der Auftrag beendet wurde.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung (eveeno) zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.