Anmeldung

Online Seminar der Reihe "Fachkräftesicherung für Berliner Unternehmen"


Die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.


Doch wie gelingt ein gutes Onboarding?


Welche Rolle spielt interkulturelle Kompetenz im Team?


Und wie können New Work-Ansätze dazu beitragen, dass internationale Mitarbeitende sich langfristig wohlfühlen und engagieren?



Antworten und praxisnahe Impulse erhalten Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar
am 28.11.2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr.



Referent:
Prof. Dr. rer. pol. Mike Hoffmeister
Master Positive Psychologie und Coaching
Lecture & Research Focus: International Management, Fulfilled Life & Positive Leadership
InterCultural Trainer and Coach for Happiness,
Ostfalia University of Applied Sciences, Faculty of Business



Im Mittelpunkt stehen:
• Erfolgreiches Onboarding und Integration internationaler Fachkräfte im Team
• Förderung von interkultureller Kompetenz und Zusammenarbeit
• New Work-Ansätze für eine positive, inklusive Unternehmenskultur



Erfahren Sie, wie Unternehmen durch wertschätzende, kultursensible Strategien internationale Talente nachhaltig binden – und wie Führung, Teamarbeit und Motivation in multikulturellen Umgebungen gelingen können.



Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!




Das Projekt Business Chances Berlin ist ein Teilprojekt des Regionalen Integrationsnetzwerks Berlin (RIN Berlin) und wird koordiniert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Das Projekt Business Chances Berlin wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

Teilnehmer

Sonstiges

Gerne können Sie uns für organisatorische und inhaltliche Fragen telefonisch unter +49 (0)174 8368370 oder per E-Mail unter fachkraefte@club-dialog.de erreichen. 

Ihre Ansprechperson ist Katerina Ulvert.


Datenschutzhinweis: Zur Durchführung der Veranstaltungsreihe verwenden wir das Videokonferenztool Zoom. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier. Darüber hinaus müssen Sie der Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.


Die Veranstaltung wird in Teilen durch Bildschirmfotos sowie durch Video- und Tonaufzeichnung dokumentiert.



Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.