Info
Digitalisierung ist im HR längst kein „nice to have“ mehr – sie entscheidet mit über Effizienz, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Recruitingzyklen werden kürzer, Onboarding komplexer, Arbeitswelten hybrider und Datenmengen größer. HR ist längst nicht mehr reine Administration, sondern strategischer Motor für Wertschöpfung, Kultur und Wachstum. Ohne digitale Lösungen stoßen Teams schnell an ihre Grenzen - Zeit verpufft in manueller Arbeit, Transparenz fehlt und am Ende bleiben Chancen zur Automatisierung ungenutzt.
Der Fokus liegt nicht nur auf Erkenntnis, sondern auf Umsetzbarkeit: Die Teilnehmenden gehen mit einem klareren Blick darauf heraus, wo Menschen im Unternehmen echten Mehrwert schaffen – und wo Technologie entlasten kann, um genau diesen Mehrwert zu ermöglichen.
Was Sie erwartet:
Blick in ein Ökosystem für digitale Innovation - Wir starten mit einer Führung durch das brigk. Makerspace, Kreativflächen und offene Raumkonzepte zeigen, wie Umgebungen Denken verändern und neue Formen des Arbeitens ermöglichen – für Startups, Privatinitiativen und etablierte Unternehmen.
Session 1: Lernen aus dem Growth-Modus eines Startups
Kathrin Hawliczek, Die Grüne Drei - Wenn ein Team wächst, wächst die Prozesskomplexität mit. Kathrin zeigt, wie sie Strukturen Schritt für Schritt digitalisiert hat, um in der Skalierung nicht im Papier- und Abstimmungschaos zu versinken. Ein ehrlicher Erfahrungsbericht statt theoretischer Hochglanz-Folien.
Session 2: Wie wir bei Gebrüder Peters den Workload im HR in 2 Jahren um 30% gesenkt haben...
Workshop zur schrittweisen Vorgehensweise bei der Digitalisierung mit eigenständiger Durchführung von Methoden und konkreten Praxisbeispielen.
In jedem Unternehmen schlummern ungenutzte Chancen zur Effizienzsteigerung durch Digitalisierung. Oft bleiben sie unentdeckt – sei es aus Gewohnheit („Das haben wir schon immer so gemacht“), aus Angst vor Veränderung oder durch Betriebsblindheit im stressigen Arbeitsalltag.
Matthias Ortner zeigt, wie Veränderungsdenken aktiv angestoßen werden kann. Die Reise beginnt außerhalb der „Komfortzone“:
Möglichkeit 1: * Was würden Sie tun? Die dreifache Arbeit und 5 freie Wünsche – Nur mehr Personal darf es nicht sein
Möglichkeit 2: * Matrix statt Bauchgefühl: Aufgaben werden nach klaren Kriterien bewertet und lassen sich so wertorientiert priorisieren
Das Ergebnis: Sie lernen Aufgaben besser kennen, erkennen versteckte Effizienzsteigerungspotenziale und sehen, an welcher Stelle Sie ihre vorhandenen Mitarbeiter wirklich benötigen, um einen Mehrwert zu schaffen und an welcher Stelle Sie Automatisieren/Digitalisieren können.
Und damit Ideen nicht für die Schublade produziert werden zeigt Matthias nicht nur Praxisbeispiele, sondern erklärt auch wie Sie mit dem gewonnenen Wissen konkret weiterarbeiten können.
Session 3: Info: Die dritte Session befindet sich aktuell in der Finalisierung
Aber was schon sicher ist: Wolfgang Fries von der EDAG Group gestaltet die Session - und wer ihn kennt, weiß: Da kommt ein echter Impuls.
Nachdem die wichtigsten Aha-Momente und Zwischenergebnisse in der Runde geteilt wurden, bleibt anschließend genug Zeit für den gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19.11.2025, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Datum : 24. November 2025
Uhrzeit: 9 - 13 Uhr
Wo: digitales Gründerzentrum brigk (Schlosslände 26, Ingolstadt)